Trusted Shops zertifiziert + 49 (0)30 - 31 80 81 51
 

Was unterscheidet Japan und China? Ein Vergleich der Kulturen, Sprachen und Traditionen

Die Unterschiede zwischen Japan und China sind sehr vielschichtig, und erstrecken sich über verschiedene Aspekte der Kultur, Geschichte, Politik, Sprache und Lebensweisen. Aus westlicher Sicht mögen beide Kulturen ähnlich sein und sich nur in Details unterscheiden. Aus Asiatischer Sicht könnten die Unterschiede zwischen Japan und China allerdings nicht größer sein, vergleichbar wie beispielsweise die USA und Russland. Die offensichtlichsten Unterscheidungsmerkmale liegen in der Sprache und insbesondere der Schrift, den Umgangsformen und gesellschaftlichen Strukturen, der Religion und traditionellen Küche. Letztendlich handelt es sich um zwei völlig unterschiedliche politische und wirtschaftliche Systeme.

Die Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen Japan und China: die unterschiedliche Sprache und Schrift, die japanische und chinesische Küche und die spezifischen kulturellen Besonderheiten. Erfahren Sie mehr über die vielschichtigen geschichtlichen Aspekte, die diese beiden Nationen prägen, die komplexen Beziehungen beider Nationen sowie ihre einzigartigen kulturellen Identitäten.

 

 Japan vs China Unterschied Schrift, Essen, Aussehen, Verhältnis, Kultur

Historisch waren Japan und China immer eng verbunden: der chinesische Thronfolger als Student in Japan, ca. 1915.
Foto © Bain News Service, publisher - Library of Congress, Public Domain

 

Was ist der Unterschied zwischen Chinesisch und Japanisch?

Die chinesische und japanische Sprache weisen auf den ersten Blick für Nicht-Asiaten viele Ähnlichkeiten auf. Für einen Muttersprachler sind die Unterschiede jedoch offensichtlich:

Ähnliche Schriftsysteme im Chinesischen und Japanischen

Beide Sprachen haben in der Tat viele gemeinsame Schriftzeichen. Bei den chinesischen „Hanzi“ und die japanischen „Kanji“ sind es mehr als die Hälfte, wobei die Japaner anfänglich die Schriftzeichen übernommen haben. Im Laufe der Jahrhunderte entwickelten sich in Japan eigene Kanji, von denen wiederum viele ins Chinesische übernommen wurden.

Die beiden anderen japanischen Schriftsysteme Hiragana und Katakana hingegen sind Silbenschriften die sich völlig unabhängig vom Chinesischen entwickelt haben.

Unterschiede der japanischen und chinesischen Sprache

Abgesehen von den Unterschieden in der Schrift unterscheiden sich die beiden Sprachen vor allen Dingen in der Grammatik. Die japanische Grammatik ist aufgrund des Hiragana Schriftsystem viel komplexer als die chinesische:

  • Verben haben in China nur eine Form, im Japanischen sind Partikel und Konjugationen möglich
  • Die Reihenfolge in der Satzstruktur im Japanischen folgt „Subjekt-Objekt-Verb“, im Chinesischen hingegen „Subjekt-Verb-Objekt“
  • Ein gravierender Unterschied besteht vor allen Dingen in der Betonung der jeweiligen Wörter. Die japanische Sprache ist einfacher strukturiert und besteht aus Silben derselben Länge. Betont wird nur in der Tonhöhe. Im Chinesischen hingegen werden oft gleich geschriebene Worte völlig unterschiedlich betont, die Tonlage wirkt eher „gesungen“.
  • Letztendlich unterscheidet beide Sprachen vor allem die grammatikalischen Höflichkeitsformen. In Japan hat sich sogar eine eigene Höflichkeits-Sprache „Kaigo“ entwickelt, die zwischen „ehrenhaft“, „bescheiden“ und „höflich“ unterschiedet. Die chinesische Sprache ist hier bei weitem nicht so detailliert und eher mit westlichen Höflichkeitsformen vergleichbar.

 

Die Unterschiede der japanischen und chinesischen Küche

Ein weiterer markanter Unterschied liegt in der kulinarischen Vielfalt beider Nationen. Sowohl die japanische als auch die chinesische Küche sind weltweit bekannt und beliebt, jedoch unterscheiden sie sich in Geschmack, Zutaten und Zubereitungsarten.

Die japanische Küche ist oft für ihre delikaten Aromen (Umami), die Verwendung von frischen Zutaten wie Fisch und Meeresfrüchten sowie ihre kunstvolle Präsentation bekannt.

Auf der anderen Seite zeichnet sich die chinesische Küche durch ihre Vielfalt aus, die von würzigen Gerichten aus der Sichuan-Küche bis hin zu milderen Kreationen aus der kantonesischen Küche reicht.

 

Unterscheiden sich Japaner und Chinesen ethnisch?

In Bezug auf das Aussehen gibt es oft stereotype Vorstellungen über die physikalischen Merkmale von Japanern und Chinesen, insbesondere im Hinblick auf die Augen oder die Gesichtsform. Während es gewisse phänotypische Unterschiede geben kann, sollte man bedenken, dass die Vielfalt innerhalb der beiden Bevölkerungen relativ groß ist und keine pauschalen Schlussfolgerungen gezogen werden können.

Tatsächlich haben die großen ethnischen Gruppen beider Nationen, die Han-Chinesen und Japaner viele Gemeinsamkeiten. Der genetische Unterschied liegt bei nur einem Prozent. Zum Vergleich: in Europa sind es bis zu zehn Prozent. Die beiden Volksgruppen trennten sich erst vor ca. 3000-4000 Jahren von ihren gemeinsamen genetischen Vorfahren während der Shang-Dynastie.

Trotz des gemeinsamen Genpools sind die beiden Volksgruppen genetisch mittlerweile selbstständig. Allerdings ist es aufgrund der engen Verwandtschaft nicht möglich, aufgrund körperlicher Eigenschaften wie Augen oder Gesichtsform oder auf die Nationalität zu schließen.

 

Die kulturellen und gesellschaftlichen Unterschiede zwischen Japan und China

China verfügt durch seine Jahrtausende alte Geschichte über etwa 5.000 verschiedene historische Kulturen. Viele Aspekte der japanischen Kultur und Tradition fußen darauf. Der größte Unterschied besteht jedoch darin, dass in Japan dem Schutz der traditionellen Kultur mehr Bedeutung beigemessen wird als in China. Die Gründe liegen dabei sicherlich in den verheerenden Auswirkungen der chinesischen Kulturrevolution Mao Zedongs in den sechziger und siebziger Jahren.

 

Höflichkeit und soziale Harmonie

Im Vergleich zu den meisten westlichen Kulturen legen Japaner wie auch Chinesen viel mehr Wert auf gute Umgangsformen. Dennoch spielen in Japan soziale und gesellschaftliche Hierarchien eine viel größere Rolle.

Im Gegensatz zu China geht man in Japan viel formeller mit jemandem um, der einen höheren sozialen Rang hat oder älter ist. Auch in China spielt der Respekt vor dem Alter eine große Rolle. In Japan hingegen betrifft dies sogar Personen, die nur ein oder zwei Jahre älter sind, wie beispielsweise ein höherer Jahrgang an Schulen oder Universitäten.

Die Japaner legen in der Öffentlichkeit auch ein sehr viel höheres Maß an Selbstdisziplin und Feingefühl an den Tag. Sie werden in Japan so gut wie nie jemanden sehen, der öffentlich laut streitet oder diskutiert, während man in China damit nicht unbedingt ein Problem hat.

Besonders deutlich wird der Unterschied zwischen der japanischen und chinesischen Mentalität in der Lautstärke und Intensität öffentlicher Gespräche.

Japaner werden sich immer ruhig und in gedämpfter Lautstärke unterhalten, um die Mitmenschen in ihrer unmittelbaren Umgebung nicht zu „belästigen“. In der Öffentlichkeit sind in Japan die Telefone prinzipiell auf stumm geschaltet.

In Gegensatz dazu gibt es in China keine Tradition, sich in der Öffentlichkeit zurückzunehmen. Wenn Sie also eine Gruppe asiatischer Menschen sehen, die deutlich sichtbar gestikulieren und laut diskutieren, dann wird es sich mit großer Wahrscheinlichkeit eher um Chinesen handeln.

 

Die Rolle der Religion in China und Japan

Prinzipiell sind Japan wie auch China stark von der buddhistischen Religion geprägt.

Aufgrund der kommunistisch geprägten Vergangenheit bekennen sich viele Chinesen offiziell zum Atheismus, wenngleich im privaten Leben die Religion für viele immer noch eine gewisse Rolle spielt. Tausende buddhistische und taoistische Tempel sind immer noch in ganz China zu finden.

Die japanische Kultur ist dagegen sehr viel mehr von der shintoistischen und buddhistischen Religion geprägt. Religiöse Zeremonien und Umzüge finden im ganzen Land großen Zulauf und sind oft mit gesetzlichen Feiertagen verknüpft. Anders als in China vermischen sich in Japan die verschiedenen Religionen Shinto und der japanische Zen-Buddhismus, teils mit gemeinsamen Schreinen und Tempeln. 

 

Unterschiede in Wirtschaft und Politik zwischen China und Japan

Schaut man auf die politischen und wirtschaftlichen Systeme beider Länder könnten die Unterschiede nicht größer sein. Beide Länder sind die wirtschaftlich und politisch wichtigsten Länder Ostasiens.

Japan steht wie kein anderes Land in Asien für wirtschaftlichen Erfolg durch freie Märkte, sprich: liberalen Kapitalismus. Allerdings kämpft Japan seit mittlerweile fast dreißig Jahren mit wirtschaftlicher Stagnation, nicht zuletzt auch durch die demografische Delle.

China hingegen hat es nach jahrzehntelanger und erfolgloser kommunistischer Planwirtschaft durch eine strategische Liberalisierung seiner Wirtschaft zu einer beeindruckenden Wirtschaftsmacht gebracht.

Allerdings ist der Wohlstand in China nach wie vor bei weitem nicht so breit verteilt wie in Japan. Die Kluft zwischen Arm und Reich beim Pro-Kopf-Einkommen ist in China noch nicht gelöst bzw. wird immer größer. Zudem nehmen auch politische Repression und immer stärkere staatliche Eingriffe in die Wirtschaft merklich zu.

 

Wie ist das Verhältnis zwischen China und Japan?

 

Das Verhältnis zwischen China und Japan ist historisch komplex und von einer Mischung aus kulturellem Austausch, wirtschaftlicher Zusammenarbeit und politischen Spannungen geprägt. Trotz gemeinsamer kultureller Wurzeln und Handelsbeziehungen haben beide Länder im Laufe der Geschichte auch Konflikte erlebt, die das gegenseitige Verhältnis belasten und noch immer nicht gelöst sind.

Bis heute ist das Verhältnis beider Nationen distanziert und birgt viel Konfliktpotential. Besonders die Zeit der japanischen Okkupation von großen Teilen Chinas Anfang des vergangenen Jahrhunderts belastet die gegenseitigen Beziehungen auf vielen Ebenen.

Beispielweise beanspruchen China als auch Japan bis heute die Souveränität über die Senkaku- bzw. Diaoyu Inseln im Ostchinesischen Meer. Im Jahr 2005 führten Zusammenstöße zwischen taiwanesischen (chinesischen) Demonstranten und der japanischen Regierung zu antijapanischen Protesten und sporadischer Gewalt in der gesamten Volksrepublik China.

 

 

Das könnte Sie auch interessieren:

Japanische Wörter mit deutschem Ursprung

 Wie werden in Japan erdbebensichere Gebäude gebaut?

Was ist ein Otaku? Vom japanischen Anime-Fanatiker zur weltweiten Subkultur

 

 

Titelfoto © Lara Jameson, pexels

 

Passende Artikel

Kommentar schreiben

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

  1. Paravent, Futon und Tatami in Berlin bei Japanwelt online günstig kaufen
  2. Blog