Paravent, Raumteiler & spanische Wand für Ihre individuelle Raumgestaltung


Paravent Japan Traditional 195cm
Mit dem Paravent Japan Traditional 195 cm bestellen...
174,00 € *
Inhalt: 1

Paravent - Raumteiler Basic
Raumteiler sind ein fester Bestandteil der offenen...
75,50 € *
Inhalt: 1
Paravent, Raumteiler & spanische Wand für Ihre individuelle Raumgestaltung
- Paravents sind kleine und sehr flexible Raumteiler. Sie bestehen meistens aus einer Unterkonstruktion aus mehreren Flügeln und einem Überzug aus Papier oder Stoff.
- In Japan ist der Paravent als Byōbu bekannt. Die flexiblen japanischen Wandschirme werden in kleinen wie großen Räumen zur Strukturierung des Eigenheimes genutzt.
- Die japanischen Faltschirme dienen dabei als Sichtschutz und zur Trennung verschiedener Raumfunktionen gleichermaßen. Trotzdem sollen sie meist lichtdurchlässig sein, damit der Raum nicht zu dunkel wird.
Ein Paravent, auch bekannt als „spanische Wand“, ist das ideale Mittel, um Ihre Räume ohne große Kosten und Mühe neu aufzuteilen und Ihren individuellen Ansprüchen anzupassen. Schaffen Sie sich auch in großen Räumen intime Wohlfühloasen oder Rückzugsbereiche, in denen Sie ungestört arbeiten können. Japanische Einrichtung ohne Paravent? Fast undenkbar!
Was ist ein Paravent und warum wird er spanische Wand genannt?
Wie viele heute typisch japanische Kulturgüter stammt auch die spanische Wand, entgegen ihrem Namen, aus dem alten China. Bereits während der Han-Dynastie (206 v. Chr. – 220 n.Chr.) wurden diese speziellen Raumteiler am Hofe des Kaisers zur Dekoration und zur räumlichen Trennung bestimmter Bereiche verwendet. Ein Paravent war dabei stets mehr als ein einfacher Raumtrenner. Auf seiner kunstvoll gestalteten Oberfläche spiegelte sich die Ästhetik der Zeit und das gesellschaftliche Ansehen seines Besitzers wieder.
Wie in China waren auch die ersten japanischen Paravent-Besitzer während der Nara-Zeit (646-794) Angehörige des Kaiserhauses. Anfangs noch stark am chinesischen Vorbild angelehnt, entwickelte sich in Japan jedoch bald eine eigenständige Paravent-Ästhetik, die später auch Einzug in die Räumlichkeiten der Samurai sowie wohlhabender Bürger fand.
Eine Besonderheit des Byōbu, wie man den Paravent in Japan nennt, ist seine durchgehende Oberfläche aus Papier. Während die bemalte Oberfläche früherer Paravent Raumteiler durch die einzelnen Paravent-Elemente begrenzt war, ermöglichte die durchgehende Bespannung des Byōbu mit Papier eine ganzflächige Bemalung, ohne Unterbrechung an den Übergängen der einzelnen Holzrahmen. So entstanden Kunstwerke von besonderer Schönheit. Auch populäre Künstler nutzten die Oberfläche des japanischen Paravents häufig als Untergrund für große Gemälde.
Neben dem Byōbu gibt es jedoch auch in Japan Paravents, die aus einzelnen Holzrahmen bestehen und sichtbar mit Metallscharnieren verbunden wurden. Diese Raumteiler sind oft nicht weniger schön mit Landschaftsmalereien oder hochwertigen Kalligraphien verziert.
Typisch japanisch wirken moderne Paravents, die sich in ihrem Äußeren klar an der Ästhetik der japanischen Shoji-Wände orientieren. Deren mit hochwertigem Japanpapier bespannter Holzrahmen vermittelt eine harmonische Atmosphäre und passt auch hervorragend in moderne, westlich eingerichtete Wohnbereiche. Kombinieren Sie japanische Möbel und Paravent-Raumteiler mit passendem Zubehör, um Ihre Deko und Design Ideen zu verwirklichen!
Japanische Paravents als dekorative Trennwände für alle Räume
Paravents gibt es in so vielen verschiedenen Ausführungen, wie es Verwendungszwecke für sie gibt. Dabei werden unterschiedliche Materialen verarbeitet für den Paravent: Holz in Verbindung mit Shoji-Papier stellt den Klassiker dar – diese Raumteiler gelten allgemein als japanische Paravents. Ebenso geläufig sind aber mittlerweile auch Paravents aus Bambus, Metall-Paravents, bedruckte Paravents (beispielweise Raumteiler mit Blütenprint) oder Weiden-Paravents.
Egal ob im Innen- oder Außenbereich – mit Hilfe eines hochwertigen Paravents lassen sich im Handumdrehen neue kreative Wohnkonzepte verwirklichen. Im Wohnzimmer entstehen gemütliche Leseecken, im Schlafzimmer dient der Paravent zur Schaffung eines eleganten Ankleidebereichs, im Bad kann er auf ansprechende Art eine Waschmaschine kaschieren und im Flur lässt er sich zu Abgrenzung eines kleinen Stauraums nutzen.
Auch für den Einsatz im Außenbereich finden sich in einem Paravent-Shop wie Japanwelt passende Angebote für mobile Paravent Raumtrenner. Je nach Material eignen sie sich als klassischer Sichtschutz oder als widerstandsfähiger Windschutz. Blickdichte Paravents aus Bambus oder Holz haben sich zudem als ansprechender Sonnenschutz in Garten oder auf Terrassen bewährt.
Paravent günstig kaufen: Worauf sollte sie beim Byōbu achten?
Die grauen Trennwände und Raumtrenner moderner Großraumbüros sind so unansehnlich wie ungemütlich. Zwar bieten sie einen Sichtschutz und eingeschränkte räumliche Trennung gegenüber den anderen Mitarbeitern, eine angenehme Atmosphäre und ein gemütliches Raumklima können sie jedoch nicht vermitteln. Praktikabilität und Funktionalität sind hier die bestimmenden Merkmale. Wer aber möchte schon einen solchen Raumteiler in seinen eigenen vier Wänden haben?
Den eigenen Wohnraum entsprechend der persönlichen Bedürfnisse einteilen zu können, ist jedoch ein wesentlicher Faktor auf dem Weg zum perfekten Wohnen. Der Paravent bietet seit langem das ideale Mittel, um einem Zimmer auf elegante Art und Weise die richtige Aufteilung zu verleihen. Nicht nur im alten Japan wusste man mit Hilfe des Paravents eine harmonische Raumaufteilung zu erzeugen, auch im modernen Wohnungsdesign werden traditionelle Paravent-Raumteiler gerne zur Schaffung spezieller Wohnzonen genutzt.
Material: Einfach oder klassisch elegant?
Paravents können aus Holz mit Papier- oder Stoffüberzug, Bambus, Massivholz oder Metall gefertigt sein. Jedes Material hat seine Vorzüge. Am beliebtesten sind japanische Paravents mit einer Holzkonstruktion und speziellen Shoji-Papier, welches darüber gezogen wurde. Ein Vorteil dieser Papierparavents ist, dass sie einen Sichtschutz bieten und winddicht sind, aber gleichzeitig das Papier einen Teil des Lichtes durchlässt.
Massivholz wird eher als Sichtschutz im Schlafzimmer, dem Garten oder auf dem Balkon verwendet. Das gilt ebenfalls für Bambus-Paravents oder Aufsteller aus Weiden.
Im Garten werden ebenfalls Metall-Paravents verwendet. Sie sind aber meist lediglich ein modisches Accessoire. Sie dienen nicht als Blick- oder Sichtschutz. Im höchsten Falle stellen sie nicht eine Rankhilfe für einige Blumen dar.
Die Wahl des Materials für den Raumtrenner hängt demnach stark von dem eigentlichen Zweck für den Paravent ab. Die meisten Modelle für den Innenraum sind aus Holz mit Papierbespannung. Sie können dabei zwischen Raumtrennern mit eher klassischen Designs und aufwendigeren Paravents mit Kirschblüten oder gar bedruckten Fotopapier wählen. Einige Metropolen der Welt können so als Raumteiler fungieren. Druckereien auf dem Paravent werden jedoch die Lichtdurchlässigkeit beeinflussen.
Maße: Größe und Höhe entscheidend
Hochwertige Paravents haben keine Füße, sondern stehen ebenerdig auf dem Boden. Damit sie einen zuverlässigen Stand haben, müssen sie gut verarbeitet sein. Vor allem bei günstigen Paravents ist die Verarbeitungsqualität nicht so gut, sodass sie Füße benötigen. Bei der Verwendung kann dabei nervig sein, dass unten ein Freiraum bleibt. Japanische Paravents ohne Füße haben hier einen deutlichen Vorteil.
Die Größe der Paravents spielt immer eine große Rolle. Sie können bei den Modellen zwischen 1,3 m und 2 m wählen. Ein beliebtes Maß sind 1,8 m in der Höhe. Sie können zudem die Länge wählen. Die meisten Paravents haben 3 oder 4 Flügel mit einer Breite zwischen 40 cm und 50 cm. Die Gesamtlänge beträgt daher zwischen 1,2 m und 2 m. Die Länge kann aber durch die Stellung und die Veränderungen der flexiblen Metall-Scharniere jederzeit individuell verändert werden.
Sie werden im Japanwelt-Shop ebenfalls Paravents mit 6 Flügeln finden, die bis zu 3 Meter lang sind. Damit Sie Ihren Paravent individuell zusammenstellen können, gibt es für einige beliebte Modelle im japanischen Design auch Extraflügel. Paravents wie das Modell Double Cross, Japan Traditional, Abstract, Basic oder Tana können so jederzeit in der Länge erweitert werden. Zudem gibt es Wandhalterungen zur stabileren Befestigung an der Wand.
Paravent-Auswahl eine Frage des Wohnstils
Am Ende muss der Paravent zu Ihren Einrichtungsstil passen. Daher bietet Japanwelt den klassischen Byōbu mit klaren Linien und Strukturen. Der traditionelle japanische Paravent ist quadratisch, kompakt und natürlich.
Sie werden aber ebenfalls Modelle aus Bambus und Weide finden. Die Paravents fügen sich perfekt in eine Einrichtung im Landhausstil. Charmant und romantisch zugleich können die Paravents wirken, wenn sie richtig eingesetzt werden.
Moderne Foto-Paravents strahlen eher ein glamouröses Image aus. Darstellungen von Gemälden, Großstädten oder auch der Natur sind auf den Raumtrennern möglich. Wobei es auch hier traditionell japanische Motive und Landschaften gibt, wie der Paravent Geisha zeigt.
Häufige Fragen und Antworten zu japanischen Paravents
Beim Japanwelt-Shop erhalten wir eine Menge von Fragen über die verschiedenen Paravents. Im Folgenden sollen dabei die wichtigsten Antworten in einer kleinen FAQ gegeben werden.
Paravent, spanische Wand, Byōbu – woher kommen die Begriffe? Kommt die spanische Wand ursprünglich aus Japan?
Der Begriff spanische Wand leitet sich aus der Geschichte ab. In China wurden die ersten Paravents entwickelt und waren als Píngfēng (Windschirm) bekannt. Sie gelangten im 8. Jahrhundert nach Japan und wurden dort Byōbu (Windwand) genannt.
Über den Handel mit Portugal in der Zeit des Namban-Handels im 16. Jahrhundert gelangte die japanische Papierwand nach Portugal und Spanien. In Spanien wurde der Raumtrenner zum festen Bestandteil der Paläste. Von Spanien aus eroberte die neue spanische Wand ganz Europa und vor allem Frankreich. In Deutschland wird sie meist als Paravent bezeichnet, was aus dem Französischen wörtlich übersetzt „den Wind abhaltender“ bedeutet.
Im Barock wurden die Raumteiler vor allem zur Abtrennung von Schlaf- und Ankleidebereichen genutzt. Außerdem verlagerte sich die Morgentoilette der Adligen hinter einen Paravent.
Paravents online kaufen – ist der Versand problemlos möglich?
Paravents werden aufgrund der Größe meist als Sperrgut versandt. Der Versand ist problemlos möglich, daher können Sie die Paravents beruhigt im Shop kaufen. Sie werden ebenfalls gut verpackt, sodass beim Transport keine Schäden entstehen.
Wenn Sie aber beim Online-Bestellen die Preise für Paravents vergleichen, sollten Sie unbedingt auf den Versand und die Versandkosten achten. Sie unterscheiden sich zum Teil recht deutlich.
Entdecken Sie die Vielfalt und Schönheit der Raumteiler aus Japan! Egal ob Sie einen Sichtschutz oder Windschutz für den Garten oder eine ansprechende Trennwand für Ihr Wohnzimmer, Schlafzimmer sowie Büro suchen, im Japanwelt Online-Shop findet sich sicherlich auch den passenden Raumteiler zur Realisierung Ihres Wohnkonzepts.
Dabei haben wir einen Paravent mit feiner Bambusbespannung genauso im Angebot wie Raumteiler als Holz, Metall, naturbelassenen Weidenzweigen oder ganz klassisch aus Holzrippen und Shoji-Papier.
Bei den meisten Modellen können Sie aus mehreren Farben wählen: Soll Ihr Paravent braun, schwarz, weiß oder honigfarben sein, um Ihre japanische Einrichtung passend zu ergänzen? Dank unseres großen Sortiments können Sie ganz leicht den richtigen Paravent bestellen.