Die richtige Betonung japanischer Wörter und Sätze
Um die japanische Sprache richtig zu erlernen ist die Betonung der Sätze wie auch der einzelnen japanischen Wörter von entscheidender Bedeutung. In manchen Situationen ist die Betonung unerlässlich für die richtige Kommunikation. Wir werfen einen Blick auf die Funktionsweise der Betonung im Japanischen und helfen Ihnen zu verstehen, wie Sie die richtigen Akzente im Satz bestimmen.
Im Vergleich zum Deutschen ist die japanische Betonung sehr viel einfacher, da sie weniger Vokale und Konsonanten enthält. Darüber hinaus hat jede Silbe im Japanischen die gleiche Länge und Stärke. Den Unterschied macht der sogenannte „Tonhöhenakzent“. Dabei werden leichte Unterschiede in der Tonhöhe genutzt, um Wörter zu unterscheiden und Sätze zu strukturieren.
Wie spricht man japanische Wörter aus?
In den meisten westlichen Sprachen werden bestimmte Silben durch die Dauer der Aussprache, wie auch durch eine Änderung der Tonhöhe akzentuiert. Dies ist der entscheidende Unterschied zum Japanischen. Hier variiert nur die ausgesprochene Höhe, die Dauer bleibt immer gleich.
Aus diesem Grund wird manchmal fälschlicherweise behauptet, dass Japanisch keinerlei Betonungen hat. Aber nur mit der richtigen Akzentuierung der Tonhöhe klingt die Aussprache wirklich autentisch. Einige japanische Begriffe unterscheiden sich sogar ausschließlich in der richtigen Tonhöhe voneinander.
Japanisch ist eine rhythmische Sprache, bei der jeder aufeinanderfolgende Laut oder Silbe die gleiche Dauer hat. Zudem ist japanisch eine Silbensprache, das heißt, dass bis auf wenige Ausnahmen auf einen Konsonanten immer ein Vokal folgt.
Welche Silbe wird bei japanischen Wörtern betont?
Wie betont man aber nun die Silben in der japanischen Sprache richtig? Alle japanischen Wörter verwenden eines von (nur) vier verschiedenen Tonhöhenmustern. Das heißt, die Silben eines jeden Wortes werden nach einer der vier Varianten betont, aber nur in der Höhe der Aussprache.
Stellen Sie sich die vier Muster als verschiedene Melodien vor:
1. Heiban– die flache Aussprache „Tief-Hoch“
Heiban (平板型) ist das häufigste Tonhöhenakzentmuster im Japanischen und ein „monotoner Typ“. Hierbei wird die erste Silbe mit einem tiefen Ton ausgesprochen, alle folgenden Silben haben einen höheren, aber allmählich absinkenden Ton.
Beispiele:
Land „Ku-ni“ „国” Audioausgabe
Sommer „Na-tsu“ „夏“ Audioausgabe
2. Atamadaka– die „Kopf hoch“ Aussprache „Hoch-Tief“
Die Atamadaka (頭高) Betonung im japanischen beginnt mit einer hoch gesprochenen Silbe, alle nachfolgenden werden in tiefer Tonhöhe ausgesprochen. Der Tonhöhen-Unterschied ist hierbei allerdings größer, als bei der „Tief-Hoch“ Betonung. Aber im Wesentlichen ist Atamadaka das Gegenteil des Heiban-Musters.
Beispiele:
Wetter „Ten-ki“ „天気“ Audioausgabe
Wann „It-su“ „いつ“ Audioausgabe
3. Nakadaka – die Mittelhoch Aussprache „Tief-Hoch-Tief“
Nakadaka (中高) bedeutet wörtlich mittelhoch. Dieses Betonungsmuster kommt erst ab dreisilbrigen Wörtern vor. Die erste Silbe hat eine tiefe Tonhöhe, eine mittlere Silbe wird in höherer Tonhöhe besprochen, alle restlichen Silben flachen dann tiefer ab.
Beispiel:
Berater „A-do-bai-za” “アドバイザー” Audioausgabe
4. Odaka – die „Schwanz hoch“ Betonung „Tief-Hoch/Tief“
Bei der Odaka (尾高)Betonung beginnt die erste Silbe mit einer tiefen Tonhöhe, alle anderen Silben werden höher gesprochen. Nur durch die tiefe Tonhöhe eines nachfolgenden Partikels (z.B. „und“, „が“ ga) ist die Odaka Betonung von der flachen Aussprache Heiban zu unterscheiden.
Beispiel:
Zwei Deckel “Fu-ta-tsu” “ふ た つ” Audioausgabe
So bestimmen Sie das richtige Tonhöhenmuster
Leider gibt es keine allgemeine Regel in welchem Muster japanischer Wörter betont werden. Nur durch intensives Einprägen, Lernen und vor allen Dingen Zuhören kann der richtige Akzent zugeordnet werden.
Wenn Sie sich nicht sicher sind, raten Sie im Zweifelsfall! Mehr als die Hälfte aller japanischen Wörter wird mit dem Heiban Muster, also „Tief-Hoch“ betont. Nur zu etwa 25% wird andersherum „Hoch-Tief“ akzentuiert.
Wie werden Sätze im Japanischen richtig betont?
Doch wie wirkt sich die Tonhöhe der einzelnen japanischen Wörter auf den Sprachrhythmus in ganzen Sätzen aus?
Sätze in japanischer Sprache weisen beim Sprechen ein deutliches Auf und Ab auf. Die Betonung eines japanischen Satzes hat die Form eines kleinen Hügels, bei dem man den Satz tief beginnt, schnell ansteigt und dann langsam bis zum Ende abfällt. Für Muttersprachler klingt das natürlich.
Als Beispiel hier der Satz „Ich lerne Japanisch.“ (Audio)
Auch zur richtigen Betonung japanischer Sätze gibt es drei wichtige Regeln:
- Folgt auf ein Wort mit „Tief-Hoch“ Silbenbetonung ein Wort mit hoher letzter Silbe, bleibt auch die erste Silbe des Wortes hoch. So wird der Satz „bergig“.
- Bei japanischen Fragesätzen steigt die Betonung zum Ende hin an, ähnlich wie in anderen Sprachen.
- Wenn Sie ein Wort des Satzes besonders betonen möchten, setzen Sie für dieses Wort eine etwas höhere Tonlage als bei den benachbarten Wörtern an.
Das könnte Sie auch interessieren:
Anrede auf Japanisch: So sprechen Sie in Japan jemanden richtig an
20 einzigartige und schöne Japanische Wörter mit besonderer Bedeutung
Kōjien: Der große Garten der Worte - der japanische Duden
Lautmalerei auf Japanisch: Herzklopfen und Regentropfen
Titelfoto © kevin kevin, Pixabay
Passende Artikel

Japanwelt Wundertüte "Fukubukuro" - Japan
Fukubukuro mit Thema Japan stehen für verschiedene Artikel aus dem Japanwelt-Sortiment. Sie erhalten ein gemischtes Set von japanischen Artikeln. Moderne und Tradition werden in den Glückstaschen vereint. Sie wissen zwar nicht, welche Artikel aus dem Japanwelt-Sortiment wirklich enthalten sind, Sie werden aber ein Schnäppchen machen. Der Warenwert der Lucky Bag übersteigt den Kaufpreis deutlich. Seit Beginn des 20....
Statt: 25,00 € * ab 20,00 € *
Inhalt: 9.0000

Original japanische Kalligraphie
Diese traditionelle, japanische Kalligraphie der Künstlerin Imako Umesaka ist Ihr ganz persönliches Unikat. Jede Kalligraphie wird kunstvoll handgeschrieben mit den Zeichen und dem Stil Ihrer Wahl. Eine große Auswahl an Varianten haben wir für Sie zur Auswahl bereits eingestellt - gerne können Sie uns auch Ihren Zeichen- oder Stilwunsch zukommen lassen. Für Kalligrafien sind feste Regeln definiert: Jedes...
45,00 € *
Inhalt: 1
Kommentar schreiben