Trusted Shops zertifiziert + 49 (0)30 - 31 80 81 51
 

Die 12 japanischen Tierkreiszeichen und ihre Bedeutung – Jūnishi im Überblick

Welche geheimnisvolle Kraft verbirgt sich hinter den zwölf Tieren des japanischen Tierkreises? Dieser Beitrag nimmt Sie mit auf eine Reise durch den Jūnishi-Zyklus – vom Ursprung der Zeichen in der alten chinesischen Zeitrechnung bis zu ihrer lebendigen Rolle im heutigen Japan.

Die zwölf japanischen Tierkreiszeichen spiegeln charakterliche Grundzüge wider und folgen einem festen Zwölfjahreszyklus. Ihre Ursprünge reichen bis ins antike China zurück, wurden aber in Japan kulturell eigenständig weiterentwickelt. Neben den Tieren spielen auch fünf Elemente eine Rolle, die im 60-Jahres-Zyklus kombiniert werden. Heute sind die Zeichen fester Bestandteil von Neujahrsbräuchen, religiöser Symbolik, Popkultur und Alltagsästhetik.

Was sind die japanischen Tierkreiszeichen?

Die japanischen Tierkreiszeichen, auf Japanisch Jūnishi (十二支), sind ein faszinierendes Horoskopsystem mit tiefen Wurzeln in der ostasiatischen Kultur. Sie bestehen aus einem Zwölf-Jahres-Zyklus, wobei jedes Jahr einem bestimmten Tier zugeordnet ist.

Diese Tiere – von der Ratte bis zum Schwein – stehen jeweils symbolisch für bestimmte Charaktereigenschaften. Ursprünglich stammt das System aus China, wurde jedoch über Jahrhunderte hinweg in Japan übernommen, angepasst und eng mit lokalen Traditionen und spirituellen Vorstellungen verknüpft.

Sie möchten wissen, welches japanische Sternzeichen Sie sind? Geben Sie hier in unserem Tool Ihr Geburtsjahr ein und finden Sie Ihr Tierkreiszeichen sowie das passende Element nach dem 60-Jahres-Zyklus heraus:

Finden Sie Ihr japanisches Tierkreiszeichen

Die Bedeutung der Tierkreiszeichen in der japanischen Kultur

In Japan sind die Jūnishi weit mehr als nur ein astrologisches Konzept. Sie spielen eine bedeutende Rolle im Alltagsleben und in kulturellen Bräuchen – insbesondere rund um das japanische Neujahrsfest (Oshōgatsu). Wer zu Neujahr in Japan unterwegs ist, wird feststellen: Das jeweilige Tierkreiszeichen ist überall! Auf Neujahrskarten (Nengajō), Kalendern, Dekorationen, ja sogar auf den ersten Glücksbringern des Jahres (Omamori) in Tempeln und Schreinen.

Diese Zeichen sind mehr als dekorative Symbole: Sie haben tiefe kulturelle Bedeutungen und prägen, wie Menschen sich selbst und andere in sozialen Kontexten wahrnehmen. Für viele Japaner ist es selbstverständlich, ihr Tierkreiszeichen zu kennen – es prägt nicht nur ihre persönliche Identität, sondern auch soziale Erwartungen und zwischenmenschliche Beziehungen.

 

Aufbau des Tierkreiszyklus

Der Jūnishi-Zyklus besteht aus zwölf Tieren, die jedes Jahr in einer festen Reihenfolge auftreten. Diese Reihenfolge ist wie folgt:
Ratte – Ochse – Tiger – Hase – Drache – Schlange – Pferd – Ziege – Affe – Hahn – Hund – Schwein

Der Zyklus wiederholt sich alle zwölf Jahre. Wer beispielsweise 1984, 1996 oder 2008 geboren wurde, trägt dasselbe japanische Tierkreiszeichen – etwa das der Ratte.

 

Historische Herkunft

Die Ursprünge des Systems liegen im antiken China, wo es bereits im 2. Jahrhundert v. Chr. verwendet wurde. Es kam über Korea nach Japan, wo es erstmals im 6. Jahrhundert dokumentiert wurde. Ursprünglich diente es der Zeitmessung – nicht nur im Jahr, sondern auch in Monaten, Tagen und Stunden.

Im japanischen Kontext wurde das System nach und nach entritualisiert und in den populären Glauben integriert – besonders stark rund um das Neujahrsfest, wo das Tier des Jahres Glück oder Unglück bringen kann.

 

Die fünf Elemente im Tierkreis

Zusätzlich zum Tierzeichen spielen in der chinesisch-japanischen Tradition auch die fünf Elemente eine Rolle: Holz, Feuer, Erde, Metall und Wasser. Jedes Tier ist einem dieser Elemente zugeordnet – und alle 60 Jahre wiederholt sich die exakte Kombination aus Tier und Element (z. B. „Holz-Drache“ oder „Wasser-Schlange“).

In Japan wird diese Kombination im Alltag seltener thematisiert, spielt aber in Bereichen wie dem Feng-Shui, traditionellen Mikkyō-Praktiken sowie dem Rokuyō-Kalender weiterhin eine wichtige Rolle. Letzterer wird häufig verwendet, um Glückstage für Hochzeiten oder Tempelbesuche zu berechnen.

 

Unterschied zwischen japanischem und chinesischem Horoskop

Auch wenn die Tierkreiszeichen in Japan und China fast identisch erscheinen, gibt es subtile, aber bedeutende Unterschiede:

  • In Japan steht weniger die astrologische Vorhersage im Vordergrund, sondern vielmehr der symbolische und kulturelle Charakter des jeweiligen Tieres.
  • Die Zeichen werden stark mit Festtagen, Dekorationen und Glückssymbolik
  • Das chinesische Horoskop bezieht oft noch Elemente wie das Monatstier oder die Stunde der Geburt In Japan bleibt es meist beim Jahreszeichen.

Dr. Hiroko Yamada, Kulturhistorikerin aus Kyoto, erklärt: „Die japanischen Tierkreiszeichen sind nicht nur Horoskope. Sie sind Identität, Erinnerung und Glückssymbol in einem. Fast jeder in Japan weiß, in welchem Tierjahr er geboren wurde und was das über ihn sagt.“

 

Die 12 japanischen Tierkreiszeichen im Überblick

 

Ratte (Nezumi – 子)

Jahre: z. B. 2008, 2020, 2032
Eigenschaften: klug, anpassungsfähig, ehrgeizig

 

Japanisches Tierkreiszeichen Ratte mit stilisierter Maus und Kanji 子
Die Ratte (Nezumi) ist das erste Zeichen im japanischen Tierkreis und steht für Intelligenz, Strategie und einen erfolgreichen Neubeginn.

 

Das japanische Tierkreiszeichen Ratte steht an erster Stelle im Jūnishi-Zyklus. Menschen, die in einem Rattenjahr geboren wurden, gelten als besonders clever, vorausschauend und geschäftstüchtig. In der japanischen Symbolik ist die Ratte ein Zeichen für Wohlstand, Fruchtbarkeit und den Beginn eines neuen Zyklus.

Sie ist auch kulturell fest verankert: Auf japanischen Neujahrskarten (Nengajō) und Glücksbringern findet sich die Ratte in entsprechenden Jahren häufig als niedliche oder stilisierte Figur. Ihre Verbindung zu Reichtum stammt auch aus alten Bauerntraditionen – wo es Ratten gibt, gibt es Vorräte.

Laut dem Japanologen Mark Schumacher, der sich intensiv mit religiöser Symbolik und den Jūnishi befasst, symbolisiert die Ratte strategisches Denken und einen ausgeprägten Instinkt für Gelegenheiten (vgl. onmarkproductions.com).

 

Ochse (Ushi – 丑)

Jahre: z. B. 2009, 2021, 2033
Eigenschaften: geduldig, fleißig, ausdauernd

 

Japanisches Tierkreiszeichen Ochse mit stilisiertem Rind und Kanji 丑
Der Ochse (Ushi) verkörpert im japanischen Tierkreis Geduld, Stärke und Beständigkeit – ein Zeichen für Menschen mit ruhiger, zielstrebiger Natur.

 

 

Der Ochse symbolisiert im japanischen Horoskop Beständigkeit und innere Stärke. Er ist eng mit der Landwirtschaft verbunden und steht für verlässliche, zielstrebige Persönlichkeiten. Menschen mit dem Tierzeichen Ochse arbeiten meist methodisch, denken langfristig und lassen sich durch Rückschläge kaum aus der Ruhe bringen.

In der japanischen Kultur gilt der Ochse auch als Tier, das Verantwortung trägt – sei es als Arbeitstier oder als symbolische Stütze für die Familie. Die charakteristische Geduld macht ihn zu einem der angesehensten Zeichen im Jūnishi.

 

Tiger (Tora – 寅)

Jahre: z. B. 2010, 2022, 2034
Eigenschaften: mutig, energiegeladen, führungsstark

 

Japanisches Tierkreiszeichen Tiger mit stilisierter Raubkatze und Kanji 寅
Der Tiger (Tora) steht im japanischen Tierkreis für Tapferkeit, Idealismus und kraftvolle Präsenz – ein Zeichen für geborene Anführer mit Herz.

 

Der Tiger gehört zu den imposantesten und charismatischsten Zeichen im japanischen Tierkreis. In der japanischen Kultur steht er für Tapferkeit, Schutz und Durchsetzungskraft. In buddhistischen Tempeln fungieren Tigerfiguren als symbolische Wächter – sie sollen das Böse fernhalten und den Geist stärken.

Menschen mit dem Tierkreiszeichen Tiger gelten als entschlossen, leidenschaftlich und idealistisch. Sie sind nicht konfliktscheu und treten oft als natürliche Anführer auf. Allerdings müssen sie lernen, ihren starken Willen mit Geduld und Weitblick zu kombinieren.

Ein Mönch des Bishamonten-Tempels in Osaka erklärt: „Tigerjahre bringen uns Menschen mit starkem Willen. Sie müssen lernen, ihre Kraft mit Weisheit zu verbinden – aber wenn sie das schaffen, erreichen sie Großes.“

Laut der Anthropologin Laura Miller spiegeln Tigergeborene in der Populärkultur Japans den Archetyp des kämpferischen Helden wider – energisch, aufrichtig und bereit, Verantwortung zu übernehmen.

 

Hase (Usagi – 卯)

Jahre: z. B. 2011, 2023, 2035
Eigenschaften: rücksichtsvoll, sensibel, ästhetisch veranlagt

 

Japanisches Tierkreiszeichen Hase mit stilisiertem Kaninchen und Kanji 卯
Der Hase (Usagi) steht im japanischen Tierkreis für Ästhetik, Diplomatie und emotionale Tiefe – ein Zeichen mit starker Verbindung zu Natur und Mondsymbolik.

 

Das japanische Sternzeichen Hase steht für Frieden, Eleganz und eine starke künstlerische Ader. In der japanischen Folklore lebt ein Hase auf dem Mond, der Reiskuchen (Mochi) stampft – ein Bild, das besonders beim Tsukimi-Fest (Mondschau) eine wichtige Rolle spielt.

Menschen mit dem Tierkreiszeichen Hase gelten als harmoniebedürftig, diplomatisch und kreativ. Sie schätzen Schönheit, Natur und emotionale Feinfühligkeit. Ihre sanfte Art wird oft mit Weisheit und tiefem Einfühlungsvermögen verbunden.

Mehr zum Tierzeichen Hase: Jahr des Hasen – Horoskop, Bedeutung & Eigenschaften

 

Drache (Tatsu – 辰)

Jahre: z. B. 2012, 2024, 2036
Eigenschaften: kraftvoll, charismatisch, visionär

 

Japanisches Tierkreiszeichen Drache mit stilisiertem Drachenkopf und Kanji 辰
Der Drache (Tatsu) ist das einzige mythische Tier im japanischen Tierkreis und steht für göttliche Kraft, Erneuerung und charismatische Führungspersönlichkeiten.

 

Der Drache ist das einzige mythische Wesen im japanischen Tierkreiszeichen-System. Er symbolisiert Transformation, geistige Kraft und königliche Autorität. In der japanischen Mythologie ist der Drache oft mit Wasser, Regen und göttlichem Schutz verbunden – insbesondere in buddhistischen und shintōistischen Überlieferungen.

Menschen mit dem Tierzeichen Drache gelten als visionär, willensstark und mit einer natürlichen Ausstrahlung versehen. Sie streben nach Größe, tragen oft Führungsverantwortung, wirken inspirierend – können aber auch dominant auftreten.

Laut dem Nationalmuseum für japanische Geschichte (Rekihaku) wird der Drache in der japanischen Kultur als Wesen mit transformatorischer Kraft verstanden – oft assoziiert mit Wassergottheiten und kaiserlicher Autorität.

Mehr zum Tierzeichen Drache: Jahr des Drachen – Bedeutung & Eigenschaften

 

Schlange (Hebi – 巳)

Jahre: z. B. 2013, 2025, 2037
Eigenschaften: weise, intuitiv, geheimnisvoll

 

Japanisches Tierkreiszeichen Schlange mit stilisierter Schlange und Kanji 巳
Die Schlange (Hebi) steht im japanischen Tierkreis für tiefe Erkenntnis, Transformation und spirituelle Klarheit – ein Zeichen der inneren Weisheit.

 

Die Schlange steht im japanischen Horoskop für intellektuelle Tiefe, Verwandlung und spirituelle Intuition. Anders als im Westen gilt sie in Japan nicht als bedrohlich, sondern als schützendes und heilendes Wesen. In ländlichen Regionen finden sich bis heute kleine Schreine, in denen Schlangen als Boten von Fruchtbarkeit und Weisheit verehrt werden.

Menschen, die im Jahr der Schlange geboren sind, gelten als analytisch, tiefgründig und oft von ruhiger, überlegter Art. Sie treffen Entscheidungen nicht impulsiv, sondern mit innerer Klarheit und Weitblick.

Mehr zum Tierzeichen Schlange: Jahr der Schlange – Horoskop, Bedeutung & Eigenschaften

 

Pferd (Uma – 午)

Jahre: z. B. 2014, 2026, 2038
Eigenschaften: freiheitsliebend, energiegeladen, kommunikativ

 

Japanisches Tierkreiszeichen Pferd mit stilisiertem Pferdekopf und Kanji 午
Das Pferd (Uma) steht im japanischen Tierkreis für Energie, Freiheitsliebe und Reiselust – ein Zeichen für Menschen, die nie stillstehen und das Leben in Bewegung lieben.

 

Das japanische Tierkreiszeichen Pferd steht für Bewegung, Selbstständigkeit und Tatendrang. In der traditionellen Symbolik wird das Pferd mit Reiselust, Stärke und dem Drang nach Freiheit in Verbindung gebracht. Es ist eines der aktivsten Zeichen im Jūnishi.

Menschen mit dem Sternzeichen Pferd gelten als dynamisch, begeisterungsfähig und kontaktfreudig. Sie besitzen ein hohes Energielevel, neigen jedoch manchmal zu Unruhe oder Ungeduld. In sozialen Situationen zeigen sie sich offen, aber auch ungebunden.

Dr. Masashi Kobayashi, Religionswissenschaftler, beschreibt das Pferd als ein Tier „zwischen den Welten – es verbindet Bewegung mit Sinnsuche und wird in vielen Shintō-Schreinen bis heute als Bote der Götter verehrt.“

 

Ziege (Hitsuji – 未)

Jahre: z. B. 2015, 2027, 2039
Eigenschaften: kreativ, sanft, harmoniebedürftig

 

Japanisches Tierkreiszeichen Ziege mit stilisierter Ziege und Kanji 未
Die Ziege (Hitsuji) steht im japanischen Tierkreis für Einfühlungsvermögen, künstlerisches Talent und das Streben nach einem friedvollen Miteinander.

 

Die Ziege steht im japanischen Horoskop für Mitgefühl, künstlerisches Gespür und eine sanfte Lebensweise. Menschen mit dem Tierzeichen Ziege sind oft sehr einfühlsam, suchen Harmonie und meiden Konflikte. In der japanischen Bauernsymbolik wird die Ziege auch mit Fruchtbarkeit und Haussegen assoziiert.

Ziegen-Geborene sind häufig kreativ tätig – ob in der Kunst, im Design oder in sozialen Berufen. Ihre Stärke liegt in ihrer Sensibilität und ihrer Fähigkeit, zwischenmenschliche Spannungen auszugleichen.

 

Affe (Saru – 申)

Jahre: z. B. 2016, 2028, 2040
Eigenschaften: witzig, einfallsreich, anpassungsfähig

 

Japanisches Tierkreiszeichen Affe mit stilisiertem Affenmotiv und Kanji 申
Der Affe (Saru) steht im japanischen Tierkreis für Klugheit, Humor und Flexibilität – ein Zeichen für kreative Köpfe mit schnellem Verstand und spielerischem Geist.

 

Der Affe steht im japanischen Tierkreiszeichen für Intelligenz, Flexibilität und Schlagfertigkeit. In der japanischen Kultur sind Affen nicht nur verspielt, sondern auch tief spirituell – als Boten der Berggottheiten (Yama-no-kami) und Hüter heiliger Orte. Das berühmte Symbol der „drei weisen Affen“ – nichts sehen, hören oder sagen – stammt ursprünglich aus Japan.

Menschen mit dem Zeichen Affe sind neugierig, kontaktfreudig und kreativ. Sie lieben neue Herausforderungen, lernen schnell und meistern auch komplexe Aufgaben mit Humor und Cleverness.

 

Hahn (Tori – 酉)

Jahre: z. B. 2017, 2029, 2041
Eigenschaften: stolz, detailverliebt, ausdrucksstark

 

Japanisches Tierkreiszeichen Hahn mit stilisiertem Hahn und Kanji 酉
Der Hahn (Tori) steht im japanischen Tierkreis für Klarheit, Kommunikation und Stilbewusstsein – ein Zeichen für Menschen mit starker Präsenz und Organisationstalent.

 

Der Hahn wird im japanischen Horoskop mit Ordnung, Wachsamkeit und Selbstbewusstsein verbunden. Als Symbol des Sonnenaufgangs kündigt er den Neubeginn an – nicht umsonst spielt er in vielen Shintō-Ritualen eine wichtige Rolle. In Schreinen gilt er als Tier, das die Götter weckt.

Menschen mit dem Tierkreiszeichen Hahn sind sprachgewandt, extrovertiert und lieben es, im Mittelpunkt zu stehen. Sie verfügen über ein gutes Gespür für Details und bringen gerne Struktur in ihr Umfeld.

Prof. Hiroshi Okamoto, Experte für Symbolik, beschreibt den Hahn als Zeichen,„das Klarheit schafft – durch Sprache, Auftreten und Ordnung. Er will gesehen und verstanden werden.“

 

Hund (Inu – 戌)

Jahre: z. B. 2018, 2030, 2042
Eigenschaften: loyal, ehrlich, gerechtigkeitsliebend

 

Japanisches Tierkreiszeichen Hund mit stilisiertem Hund und Kanji 戌
Der Hund (Inu) steht im japanischen Tierkreis für Loyalität, Mut und Fairness – ein Zeichen für aufrichtige Persönlichkeiten mit starkem Gerechtigkeitssinn.

 

Der Hund ist eines der beliebtesten japanischen Sternzeichen, nicht zuletzt wegen seiner Symbolik: Treue, Schutz und Gerechtigkeitssinn. Hundegeburten galten früher als besonders günstig – sie versprachen ein stabiles, gesichertes Leben. In der Volksreligion steht der Hund auch für Schutz vor Geistern.

Menschen mit dem Zeichen Hund gelten als zuverlässig, fair und mutig. Sie sind gute Zuhörer, ehrliche Freunde und starke Unterstützer – besonders in Krisenzeiten.

Laut der Psychologin Dr. Naomi Ishikawa zeigen Hunde-Geborene eine tiefe Loyalität und einen starken inneren Kompass: „Ihr Vertrauen muss man sich verdienen – aber wer es gewinnt, hat einen Verbündeten fürs Leben.“

 

Schwein (Inoshishi – 亥)


Jahre: z. B. 2019, 2031, 2043
Eigenschaften: aufrichtig, hilfsbereit, entschlossen

 

Japanisches Tierkreiszeichen Schwein mit stilisiertem Wildschwein und Kanji 亥
Das Schwein (Inoshishi) steht im japanischen Tierkreis für Offenheit, Großzügigkeit und einen unbeirrbaren Lebensweg – ein Zeichen mit starkem moralischen Kompass.

 

 

Das Schwein zählt in Japan zu den Glückssymbolen – und das nicht nur zum Neujahrsfest. Es steht für Wohlstand, Ehrlichkeit und einen unerschütterlichen Lebensmut. In der japanischen Mythologie gilt das Wildschwein (Inoshishi) als Symbol der Entschlossenheit: Wenn es sich ein Ziel gesetzt hat, geht es unbeirrt seinen Weg.

Menschen im Zeichen des Schweins gelten als offenherzig, zuverlässig und manchmal ein wenig eigensinnig. Sie haben ein gutes Gespür für Gerechtigkeit, scheuen keine Mühen für andere und lassen sich auch von Rückschlägen nicht entmutigen.

 

Die Bedeutung der Tierkreiszeichen im modernen Japan

 

Die japanischen Tierkreiszeichen – die Jūnishi – sind ein faszinierendes Bindeglied zwischen Vergangenheit und Gegenwart. Ihre Ursprünge reichen weit zurück, doch auch im modernen Japan spielen sie eine wichtige Rolle: Sei es auf Neujahrskarten, in Dekorationen, bei der Auswahl von Glücksbringern oder in der Popkultur – von Anime über Mode bis hin zu urbanem Design.

In den letzten Jahren erleben die Jūnishi eine regelrechte Renaissance: Junge Menschen interessieren sich wieder für ihre symbolische Bedeutung, und Designer, Künstler sowie Unternehmen greifen die Tierkreiszeichen kreativ auf. So werden jahrhundertealte Traditionen auf zeitgemäße Weise neu interpretiert.

 

 

Weiterführende Literatur und Quellen

  • Mark Schumacher: The 12 Zodiac Animals of Japan – Symbolik und Herkunft der Tierkreiszeichen im religiösen Kontext
  • National Museum of Japanese History (Rekihaku): rekihaku.ac.jp – Überblick zur historischen Entwicklung des Kalendersystems
  • Noriko T. Reider: Japanese Demon Lore – Oni from Ancient Times to the Present (Utah State University Press) – Mythische Figuren und Tiere in der japanischen Folklore
  • Laura Miller: Beauty Up – Exploring Contemporary Japanese Body Aesthetics (University of California Press) – Popkulturelle Einflüsse und Rollenbilder
  • John K. Nelson: Enduring Identities – The Guise of Shinto in Contemporary Japan (University of Hawaii Press) – Religiöse Symbolik und Tempeltraditionen im Wandel der Zeit

 

Das könnte Sie auch interessieren:

Religionen in Japan

Das japanische Blutgruppen-Horoskop - Verrät die Blutgruppe den Charakter?

Wie alt ist Japan? – Auf den Spuren der Gründung eines faszinierenden Landes

Christen in Japan: Von Missionaren, Märtyrern und modernen Gläubigen

 

Alle Bilder © Japanwelt

 

 

Passende Artikel

Kommentar schreiben

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

  1. Paravent, Futon und Tatami in Berlin bei Japanwelt online günstig kaufen
  2. Blog