Japanische Schuh-Etikette: Warum und wo zieht man in Japan seine Schuhe aus?
Haben Sie sich schon einmal gefragt, warum Japaner drinnen keine Schuhe tragen? Anders als in anderen Ländern zieht man seine Schuhe nicht nur in privaten Wohnungen oder Häusern aus. Auch in Tempeln, Restaurants und sogar in einigen Geschäften werden traditionell die Schuhe ausgezogen oder gewechselt. Selbst innerhalb der eigenen Wohnung gibt es verschiedene Schuhe für verschiedene Bereiche. Manche Räume sollte man wiederum nur auf Socken betreten. Lassen Sie uns also einen Blick auf die komplizierten Regeln und die Gründe der japanischen Schuh-Etikette werfen.
Warum zieht man in Japan die Schuhe aus?
Sauberkeit
Einer der Hauptgründe, warum Japaner in Innenräumen fast immer die Schuhe ausziehen beziehungsweise wechseln ist sicherlich die Sauberkeit. Gerade in traditionell eingerichteten Wohnungen, Geschäften, Restaurants oder Hotels gibt es nach wie vor Tatami-Böden. Diese geflochtenen Matten sind besonders schwer zu reinigen und könnten durch Straßenschuhe leicht beschädigt werden.
Da in Japan vieles im täglichen Leben auf dem Boden stattfindet, legt man besonders Wert auf Sauberkeit. Auf den Tatami-Matten wird in Japan gesessen, gegessen und auch geschlafen (der Futon wird abends direkt auf dem Boden ausgebreitet).
Heute sind in Japan zwar viele Häuser und Wohnungen im westlichen Stil eingerichtet. Trotzdem gibt es immer noch mindestens einen Raum, der mit Tatami ausgelegt ist.
Auch die hohe Luftfeuchtigkeit während der Regenzeit in Japan ist ein Grund, warum in Innenräumen die Schuhe meist ausgezogen werden. Wenn man die Innenräume mit Straßenschuhen betreten würde, kann es in diesem Klima schnell zu Schimmelbildung kommen.
Aus diesem Grund zieht man in der Regel nicht nur die Schuhe aus, sondern auch Hausschuhe an. In Feuchträumen wie Badezimmer und Toiletten werden dann noch einmal die Schuhe gewechselt.
Respekt
Neben den praktischen, hygienischen Gründen gibt es aber einen wichtigen gesellschaftlichen Aspekt. Das Ausziehen der Schuhe, insbesondere in Privat- oder bestimmten Geschäftsräumen, gilt in Japan auch als Zeichen des Respektes.
Sicherlich wird dies heute auch in Japan nicht mehr so streng gehandhabt, wie in früheren Zeiten. Allerdings wird es auch heute noch als äußerst unhöflich angesehen, wenn bestimmte Räumlichkeiten mit Schuhen betreten werden.
-
Eingangsbereich mit Straßenschuhe der Gäste in einem Ryokan in Minami-Sōma , Präfektur Fukushima
Foto @ Hajime NAKANO, CC BY 2.0, wikimedia
Wo muss man in Japan seine Schuhe ausziehen?
Für Menschen, die das erste Mal in Japan sind, könnte es so tatsächlich zu Unsicherheiten kommen, wann man die Schuhe ausziehen sollte. Eine allgemeine Faustregel lautet: in traditionell (mit Tatami) eingerichteten Räumlichkeiten oder privaten Wohnungen oder Häusern werden generell die Schuhe ausgezogen.
An diesen Orten sollten Sie in Japan in jedem Fall Ihre Schuhe ausziehen:
- Private Wohnungen und Häuser
- Traditionelle Restaurants (zu erkennen am Tatami-Boden und der Bodenbestuhlung)
- In Schreinen und Tempeln (meist nur beim Betreten des Hauptgebäudes, erkennbar an den Schuh-Bereichen am Eingang)
- Traditionelle japanische Geschäfte (eher selten, aber beispielsweise bei Kimono-Läden immer noch üblich)
- Onsen, Ryokan und Sento (öffentliche Bäder)
- Räume für Teezeremonien
- In Schulen und Kindertagesstätten
Woran erkennt man in Japan, dass man sich die Schuhe ausziehen muss?
Wenn Sie das erste Mal in Japan sind, kann die komplizierte Schuh-Etikette schon etwas verwirrend sein. Glücklicherweise machen es die Japaner auch Ausländern leicht und schildern die Bereiche meist aus, in denen Straßenschuhe unerwünscht sind. Es gibt aber noch einige andere Anzeichen, an denen Sie dies erkennen können:
-
Hinweisschild zum Ausziehen der Schuhe in einem Shinto-Tempel in Kyoto.
Foto © Jennifer Feuchter - CC BY 2.0, wikimedia
Der Genkan
Leicht zu erkennen sind diese Bereiche an einer typisch japanischen Eigenheit: dem „Genkan“ (玄関). Dieser freie Eingangsbereich liegt meist eine Stufe unter dem Wohnungseingang und wird als „draußen“ betrachtet. Am Ende des Genkan gibt es eine 3-Zentimeter-Stufe nach oben, wo für die Japaner das „Innere“ beginnt.
Oft finden Sie im Genkan seitlich einen eingebauten „Getabako“ (下駄箱), einen Schuhschrank bzw. ein Schuhregal.
Regale, Schließfächer Behältnisse am Eingang
Wenn an einem Eingang zu einer Räumlichkeit Regale oder Behältnisse mit Schuhen darin stehen ist das ein deutliches Zeichen, dass hier erwartet wird, die Schuhe auszuziehen. An manchen Orten, beispielsweise in Restaurants, gibt es sogar manchmal Schließfächer, auch dies ist ein typisches Anzeichen.
Hausschuhe am Eingang
Letztendlich werden Sie in Japan häufig Hausschuhe in verschiedenen Größen am Eingang bestimmter Lokalitäten finden. Ein weiteres Anzeichen, sich die Schuhe auszuziehen und gleichzeitig ein typisch japanischer Service.
Wie zieht man sich in Japan richtig die Schuhe aus?
Es gibt tatsächlich eine japanische Art, sich die Schuhe auszuziehen. Auch die hat viel mit den kulturellen Eigenarten, insbesondere mit respektvollem Verhalten zu tun und kann manchmal zu einer echten Herausforderung werden. Hier eine kurze Anleitung und Tipps zum richtigen An- und Ausziehen der Schuhe in Japan:
- Beim Ausziehen der Schuhe dürfen Ihre Füße oder Strümpfe niemals den Boden des Genkan berühren. Dieser Bereich gilt als „draußen“, sodass dann auch die Socken „verschmutzt“ wären.
- Steigen Sie stattdessen direkt von den Schuhen auf die obere Stufe des Genkan, die den Eingang zum „drinnen“ markiert.
- Sofern vorhanden, ziehen Sie dort Hausschuhe an oder betreten Sie auf Strümpfen den Innenbereich.
- Bevor Sie hineingehen, drehen Sie Ihre Straßenschuhe so herum, dass Sie beim Verlassen des Innenbereichs gleich wieder in die Schuhe schlüpfen können.
- Genauso gehen Sie bitte mit den Gäste-Hausschuhen vor, auch diese sollten in der richtigen Richtung für den nächsten Besucher platziert werden. Berühren Sie niemals den Boden des Genkan mit den Hausschuhen.
Tipps zur japanischen Schuh-Etikette
Zum Schluss noch einige Tipps rund um die japanische Schuh-Etikette, um unangenehme Situationen zu vermeiden:
- Tragen Sie saubere, ordentliche Strümpfe ohne Löcher
- Tragen Sie möglichst Schuhe, die sich leicht ausziehen und wieder anziehen lassen
- Legen Sie Ihre Schuhe ordentlich in den dafür vorgesehenen Bereich oder Aufbewahrungsbehälter
Das könnte Sie auch interessieren:
Die 15 wichtigsten Verhaltensregeln für Japan
Zehn verrückte und seltsame Dinge, die es nur in Japan gibt
Fluchen auf Japanisch: Zehn Schimpfwörter, die Sie in Japan sehr vorsichtig verwenden sollten
Titelfoto © Roméo A. auf Unsplash
Passende Artikel

Zori Y- Tatami-Sandalen
Zori, die japanischen Flip-Flops aus Tatami-Gewebe, dienen auch hier als stabiles, bequemes Schuhwerk für drinnen und draußen . Eigenschaften Entdecken Sie Zori – ungewöhnliche Flip-Flops aus Japan! Unsere Zori bestehen aus einer schwarzen Hartschaumstoffsohle, einem Fußbett aus stabilem Tatami-Gewebe und einem Halteriemen aus schwarzen Stoff. Das Fußbett ist aus demselben Schilfgrasgeflecht (Igusa-Gras)...
12,50 € *
Inhalt: 1

Zori X - Tatami-Sandalen
Mit Zori – auch als japanische Flip-Flops bezeichnet – genießen Sie drinnen und draußen das angenehme Gefühl auf Tatami zu laufen. Eigenschaften Unsere Zori bestehen aus einer schwarzen Hartschaumstoffsohle, einem Stoff-Halteband und einem Fußbett aus bequemem, stabilem Tatami-Gewebe. Dieses ist aus dem gleichen Schilfgrasgeflecht (Igusa-Gras) wie die bekannten Tatami-Matten gefertigt. Die Zori...
12,50 € *
Inhalt: 1

Tabi-Socken Neko no Ashiato
Tabi-Socken sind unverzichtbar beim Tragen von Geta, machen aber auch in europäischen Flip Flops eine gute Figur. Außerdem unterstützen sie die Fußgesundheit und sorgen für ein angenehmes Fußklima den ganzen Tag. Die Tabi-Socken Neko no Ashiato sind die perfekten Socken für alle Katzen-Fans. Auf dem schwarzen Stoff sind weiße Kätzchen und Katzenpfoten abgebildet. Typisch für...
14,50 € *
Inhalt: 1

Zimtlatschen JUNCUS-C Schwarz
Die Zimtlatsche JUNCUS-C ist japanischen Zori nachempfunden. Satt des traditionellen Igusa-Gras-Bettes ist das Fußbett aus Binsen hergestellt und mit Zimt gefüllt. Die Unisex-Flip-Flops sind Wellness pur für Ihre Füße. Die Wirkung von Zimt Die Zimtlatschen haben in Vietnam eine lange Tradition. Denn schon früh hat man die heilsame Wirkung von Zimt erkannt, wie sie auch in der ayurvedischen...
18,90 € *
Inhalt: 1

Zimtlatschen JUNCUS-V Plaits Taupe
Sommer-Fashion in natürlichem Design für allgemeines Wohlempfinden mit der Unisex- Zimtsandale. Die Wirkung von Zimt Die Zimtlatschen haben in Vietnam eine lange Tradition. Denn schon früh hat man die heilsame Wirkung von Zimt erkannt, wie sie auch in der ayurvedischen Medizin bekannt ist: Temperatur regulierend Schweißabsorbierend Beruhigend die Blutzirkulation anregend Wärmend Innere...
18,90 € *
Inhalt: 1
Kommentar schreiben