Trusted Shops zertifiziert + 49 (0)30 - 31 80 81 51
 

Futon vs. Naturmatratze - Was ist der Unterschied?

Futons wurden ursprünglich für die Nutzung auf einer Tatami-Matte und dem Boden konzipiert, während Matratzen und Naturmatratzen auf einem Lattenrost oder in einem Bettgestell verwendet werden. Während man auf einem Futon so liegt, dass man den Boden spürt, liegt man IN einer Matratze und ist durch diese von der Unterlage getrennt.

Eine Naturmatratze wird aus natürlichen Materialien hergestellt, was sich sowohl auf den Bezug als auch auf die Füllmaterialien bezieht. Futons werden in der Regel mit Baumwolle gefüllt und bezogen, sodass auch sie aus Naturmaterialien bestehen. Je nach Definition des Oberbegriffs Matratze und der Einbeziehung von Futons als eine Form der Matratze oder Schlafunterlage können Naturmatratzen und Futons in dieselbe Kategorie fallen. Üblicherweise wird jedoch zwischen diesen beiden Typen von aus Naturmaterialien gefertigten Schlafunterlagen unterschieden.

 

ALT

Die Biopur-Moll Naturmatratze aus Schafwolle und Rosshaar ist Toxproof-Zertifiziert und mit Bio-Bauwolle ummantelt.
Foto © Japanwelt

 

Hauptunterschiede zwischen Futons und Naturmatratzen

 

Nutzung

Ein klassischer Futon wird auf einer Tatami-Matte direkt auf dem Boden ausgelegt und zum Schlafen genutzt. Eine Naturmatratze wird auf einen Lattenrost oder in ein Bettgestell gelegt. Letzteres wird heute auch teilweise mit Futons gemacht, deren dünnere und weniger abgrenzende Form jedoch bestehen bleibt.

Design und Größe

Ein Futon ist so gestaltet, dass er nach der Nutzung zusammengerollt und verstaut werden kann. Dadurch kann ein Futon nur eine begrenzte maximale Dicke aufweisen. Naturmatratzen hingegen sind nicht dafür vorgesehen, jeden Tag aufgerollt zu werden und haben meist eine deutlich größere Höhe. Diese soll den Körper vor Kontakt mit dem Untergrund schützen, während ein Futon diesen – zumindest traditionell – gerade zulassen soll.

 

Verwendete Füllmaterialien

Während traditionelle Futons allein aus Baumwolle bestehen, können Naturmatratzen mit einer Vielzahl unterschiedlicher natürlicher Materialien wie z.B. Schafwolle oder Pflanzenfasern gefüllt sein. Beide Schlafunterlagen nutzen jedoch natürliche Materialien für ihre Füllung und meist auch ihren Bezug.

 

Lebensdauer und Pflege

Die Lebensdauer einer Naturmatratze und eines Futons hängt von der richtigen Pflege ab. In der Regel haben Naturmatratzen eine höhere Lebensdauer als Futons, wenn sie richtig genutzt und gepflegt werden. Dafür ist die Pflege einer Naturmatratze aufwendiger als die eines Futons, der durch seine Eigenschaften und das geringere Gewicht leichter zu handhaben ist.

 

Komfort und Anpassungsfähigkeit

Komfort ist subjektiv. Eine Naturmatratze kann gezielter für einen bestimmten Schlaf- und Körpertyp sowie dessen Bedürfnisse ausgewählt werden. Beide Typen von Schlafunterlagen passen sich durch die Nutzung an den Körper an, da Druck auf sie ausgeübt wird. Die Anpassung ist bei einem Futon durch die einfachere Handhabung leichter zu regulieren.

 

Ist ein Futon oder eine Naturmatratze besser für mich?

Diese Frage kann kaum pauschal beantwortet werden. Vieles hängt vom Körpertyp, Gewicht und individuellen Schlafgewohnheiten ab. Zudem spielt die spezifische Nutzung eine Rolle.

Ein auf dem Boden oder einer Tatami-Matte liegender Futon kann für manche Menschen Nachteile haben (z.B. Aufstehen, ungewohnter Schlafuntergrund). Dasselbe gilt auch für Naturmatratzen, die auf einem Lattenrost auf dem Boden genutzt werden.

 

Lebensstil und Bedürfnisse

Für junge Menschen besteht kaum ein qualitativer Unterschied. Ein Futon kann jedoch bei Menschen mit Rückenproblemen, höherem Lebensalter oder Kreislaufproblemen, die auf einer Tatami-Matte auf dem Boden liegen, Nachteile haben. Wird der Futon auf einem Bettgestell genutzt, verringert sich der Unterschied.

Ein weiterer Aspekt ist, dass Futons deutlich platzsparender sind als Naturmatratzen, was bei beengten Wohnverhältnissen von Vorteil sein kann.

 

Gesundheitliche Überlegungen

Das Schlafen auf einem Futon, insbesondere auf einer Tatami-Matte auf dem Boden, ist eine gesunde Schlafform, an die man sich gewöhnen muss, wenn man Matratzen gewohnt ist. Der relativ harte Schlafuntergrund eines traditionell genutzten Futons kann sich jedoch negativ auswirken, wenn Rückenprobleme bestehen oder jemand ein hohes Körpergewicht hat. In diesen Fällen ist eine individuell angepasste Naturmatratze vorzuziehen.

 

Kosten Futon und Naturmatratze

Ein Futon ist in der Regel günstiger als eine qualitativ vergleichbare Naturmatratze. Dies führt trotz der geringeren Lebensdauer eines Futons zu einem insgesamt besseren Preis-Leistungs-Verhältnis im Vergleich zu einer Naturmatratze.

Naturmatratzen können jedoch aufgrund ihrer gesundheitlichen Vorteile und des individuellen Schlafkomforts das reine Preis-Leistungs-Verhältnis obsolet machen.

 

 

Das könnte Sie auch interessieren:

Futon Gewicht: Wie schwer – und dick - ist ein Futon?

Shiatsu-Massage: Die japanische Massage einfach erklärt

Futon durchgelegen: Warum & Was dagegen zu tun ist

 

Titelfoto © japanwelt

Passende Artikel

Kommentar schreiben

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

  1. Paravent, Futon und Tatami in Berlin bei Japanwelt online günstig kaufen
  2. Blog