Futon durchgelegen: Warum & Was dagegen zu tun ist
Wie alle Matratzen kommt es auch bei Futons irgendwann dazu, dass diese beginnen, durchgelegen zu sein. Wenn dies passiert, heißt das aber nicht, dass man unbedingt gleich einen neuen Futon kaufen muss.
Es gibt gleich eine ganze Reihe von Maßnahmen die man ergreifen kann, um einen durchgelegenen Futon wieder zu verbessern. Dabei können viele dieser Maßnahmen auch zur Vorbeugung der Entstehung eines durchgelegenen Futons genutzt werden, bzw. diesen Prozess deutlich verzögern.
Wie kommt es zu einem durchgelegenen Futon?
Durch die Belastung, der ein Futon oder auch jede andere Matratze ausgesetzt ist, wenn jemand auf dieser schläft, kommt es nach und nach geradezu zwangsläufig dazu, dass sich das Matratzenmaterial an manchen Stellen verdichtet. Dadurch entsteht dort eine Mulde, wo der Körper des Schlafenden am meisten auf diese einwirkt. Dann entsteht letztendlich das, was man einen durchgelegenen Futon nennt.
Auch wenn einige moderne Matratzen durch verschiedene Materialien diesem Prozess entgegenzuwirken versuchen, ist das Durchliegen ein am Ende nicht gänzlich aufzuhaltender Prozess.
Gerade bei Futons, die sowohl als Bett als auch als Sofa genutzt werden, können zudem die genutzten Rahmen, aber auch häufiges Umstellen dazu führen, dass das Durchliegen beschleunigt wird.
Was kann man gegen das Durchliegen bei einem Futon tun?
Wir stellen hier einige Möglichkeiten vor, einen durchgelegenen Futon wieder komfortabler zu machen. Die hier vorgestellten Methoden eignen sich zudem dazu, den Prozess des Durchliegens zu verzögern, wenn auch nicht vollständig aufzuhalten.
1. Den Futon wenden und drehen
Eine der einfachsten Methoden, einen durchgelegenen Futon wieder mehr komfortabel zu machen, ist das Drehen und Wenden des Futons. Dadurch, dass sich so die beanspruchte Stelle bzw. Stellen so ändern und das Füllmaterial anders belastet wird, wird auch ein durchgelegener Futon in vielen Fällen gleich wieder komfortabler.
Am besten nutzt man diese Methode von Anfang an, um die Belastung der Matratze regelmäßig auf unterschiedliche Stellen zu verteilen. Dies zögert das Durchliegen auf einfache Weise deutlich hinaus. Viele der hier vorgeschlagenen Methoden können und sollten durchaus auch parallel genutzt werden. Vor allem das Wenden, Drehen, Lüften und Ausschlagen empfiehlt sich für Besitzer eines Futons gleich von Anfang an.
2. Für mehr Unterlagenintegrität sorgen
Ein nicht traditioneller Futon liegt normalerweise auf einem Lattenrost auf. Dieser besteht meist entweder aus Metall oder aus Holz. Sobald ein Futon beginnt, sich durchzulegen, bietet es sich daher an, die Unterlage für den Futon, also den Lattenrost zu verstärken, um die Integrität des Futons zu verbessern.
Dies kann durch - falls technisch möglich - Hinzufügen von zusätzlichen Latten geschehen. Meist ist es aber sinnvoller, ein Bunkie Board, eine Tatami Matte oder eine dünne Platte Sperrholz einzusetzen.
Bei dieser Methode werden die Platten oder Matten auf den Lattenrost gelegt und bieten so eine extra Unterstützung für den Futon. Bei dieser Methode ist es wichtig ist, den Futon möglichst regelmäßig zu lüften, da hierbei die Luftzirkulation eingeschränkt wird.
3. Futon auslüften und ausschlagen
Sobald ein Futon beginnt sich durchzulegen, sollte man, sofern die Möglichkeit besteht, die Matratze an der frischen Luft aufhängen und lüften lassen. Sie können den Futon auch mit einem Besen oder ähnlichem ausschlagen. Dadurch verbessert sich die Integrität des Futons, da sich das Füllmaterial wieder neu verteilt.
Regelmäßiges Lüften und Ausschlagen eines Futons kann auch vorbeugend hilfreich sein. Das Auslüften hilft zudem dabei, Schimmel- oder Mehltaubefall vorzubeugen. Mehr zur Futon Pflege.
4. Einen Matratzentopper für den Futon benutzen
Ein Matratzentopper hat gleich einige Vorzüge zu bieten. Der Topper macht eine Matratze generell meist noch komfortabler und kann auch gegen das Beginnen des Gefühls, der Futon sei durchgelegen, helfen.
Matratzentopper werden auf die Matratze bzw. den Futon aufgelegt und bieten sozusagen eine zweite Schicht. Sollte man mehrere Futons haben, kann man die beiden Matratzen übereinanderlegen und somit einen Matratzentopper „simulieren“.
Wenn man von Beginn an einen Matratzentopper verwendet, zögert dies zudem das Durchliegen eines Futons heraus.
-
Ein durchgelegener Futon kann, wie alle anderen Matratzenarten, durchaus gesundheitliche Probleme bereiten.
Foto © Andrea Davis, pexels
Welche Probleme entstehen bei einem durchgelegenen Futon?
Ein durchgelegener Futon kann sich negativ auf den Schlafkomfort und auch auf die Schlafgesundheit auswirken. Durchgelegene Futons (und Matratzen allgemein) können zu leichten Rücken- oder Muskelschmerzen führen und die Erholung durch den Schlaf einschränken. Man kommt schlechter aus dem Bett möchte eigentlich nicht mehr gern auf seinem eigenen Futon schlafen.
Die meisten dieser Probleme lassen sich durch die oben genannten Methoden zumindest für eine Zeit beheben. Futons haben aber – wie alle Matratzen – eine begrenzte Lebensdauer, die je nach Nutzungshäufigkeit und Belastung irgendwann erreicht ist.
Wann sollte man einen durchgelegenen Futon austauschen?
Ein durchgelegener Futon sollte spätestens dann ausgetauscht werden, wenn ein Matratzentopper und/oder die Verstärkung der Unterlage nicht mehr zu höherem Schlafkomfort führen.
Dies ist ein sicheres Anzeichen dafür, dass die Lebensdauer des Futons überschritten wurde. Die Nutzungsdauer eines Futons kann man hingegen durch regelmäßiges Lüften, Ausschlagen und Wenden erhöhen. Zusätzlich empfiehlt es sich, den Futon regelmäßig aufzurollen.
Das könnte Sie auch interessieren:
Futon Baumwolle oder Schurwolle – was ist besser?
Sind japanische Futons für Seitenschläfer geeignet?
Titelfoto © japanwelt
Passende Artikel

Deshi - Futon
Der Deshi-Futon wird nach japanischem Vorbild in Deutschland in Handarbeit gefertigt . Es wird reine Deshi-Baumwollwatte (1000 g/m²) verwendet – eine besondere Baumwollqualität, die ohne den Einsatz von Pestiziden angebaut wird. Aufgrund ihrer kurzstapeligen Fasern hat die Deshi-Baumwolle mehr Bauschkraft als andere Baumwollsorten . Diese Deshi-Baumwolle ist auch der Füllstoff von...
ab 179,00 € *
Inhalt: 1

Rollrost Federlatten
Hoch belastbar und flexibel – ideal geeignet für alle, die gern weicher schlafen. Das Federlatten-Rollrost besteht aus flexiblen Holzlatten aus Buchenfurnier und einem strapazierfähigen Baumwollband. Was zeichnet unser Rolllattenrost aus Buche aus? Der Rollrost mit Federlatten besteht aus 100% massivem, unbehandeltem Buchenfurnier Klasse B. Die einzelnen Leisten sind verbunden mit einem kräftigen Baumwollband, das...
ab 96,00 € *
Inhalt: 1

Hanf Futon 2-Seitig '2 SW+2 LA+4 HA'
Dieser Hanffuton 2-seitig ist in verschiedenen Farben und Größen erhältlich und sandwichartig aus 8 Lagen aufgebaut : 1 Lage Reine Schurwolle 2 Lagen Hanf 1 Lage Latex 2 cm 2 Lagen Hanf 1 Lage Latex 4 cm 1 Lage Reine Schurwolle Die im 2-seitigen Futon verarbeiteten Hanf-Lagen sorgen aufgrund ihrer hohlen Fasern für eine besonders gute Belüftung des...
ab 388,50 € *
Inhalt: 1

Premium Futon RoSchu
Bei dem Futon RoSchu ist RoSchu ist die Abkürzung von Rosshaar und Schurwolle, den Bestandteilen dieser sehr atmungsaktiven und gut klimatisierenden Matratze. Der Kern aus fein gekräuselten Rosshaaren stabilisiert die Matratze von Innen. Beide Materialien ergänzen sich perfekt wenn es um Temperaturregelung und Feuchtigkeitstransport geht. Der Liegekomfort wird als wohltuend trocken warm und nicht zu fest empfunden. Futon RoSchu...
ab 677,53 € *
Inhalt: 1

Naturmatratze Varia Lana Sandwich
Varia Lana Sandwich ist außen weich und nach innen hin fester. Kokoslatex ist angenehm luftdurchlässig und sorgt für ein trocken warmes Bettklima. Beidseitige Naturlatexschaumlagen lassen den Körper leicht einsinken. Der mit Wolle versteppte Bezug reguliert die Temperatur und transportiert die Feuchtigkeit schnell vom Körper weg. Varia Lana Sandwich ist perfekt für Jugendliche und leichte Erwachsene, die zum...
ab 809,00 € *
Inhalt: 1

Bett Tojo Variabel
Das Tojo Bett Variabel ist ein besonderes Designer-Möbelstück. Es handelt sich um ein Ziehharmonika-Bett, welches sich je nach Verwendungszweck auf eine Breite zwischen 90 und 172 cm ausziehen lässt. Sie können es damit relativ schnell von einem Einzel- zu einem Doppelbett umfunktionieren. Was zeichnet das variable Designerbett von Tojo aus? Das Bettgestell kommt ohne Schrauben oder Beschläge aus. Es handelt sich...
649,00 € *
Inhalt: 1
Kommentar schreiben