Trusted Shops zertifiziert + 49 (0)30 - 31 80 81 51
 

Dajare – japanische Wortspiele mit Humor und Tiefgang

Dajare –japanische Wortspiele: So lange es Sprache gibt, so lange wird es Wortspiele geben. Japanische Wortspiele werden Dajare (jap. 駄洒落) genannt, was sich wörtlich mit „schlechter Witz“ übersetzen lässt. Ein Überblick über die historische Entwicklung, dem speziellen Humor in Japan, die verschiedenen Dajare-Formen und Dajare in der japanischen Werbung.

 

Zur Geschichte der japanischen Wortspiele Dajare

Das Wort stammt von der Bezeichnung für Witze/Wortwitze aus der Heian Zeit Share (jap. 洒落) ab, und war tatsächlich durchaus abwertend gemeint.  

Es ist nie einfach, die Zeitstrahl sprachlicher Mittel genau zurückzuverfolgen, zumal in aller Regel Schrift erst viel später entstand. Eine der Grundlagen für Wortspiele in piktographischen Schriftsystemen (wie Chinesisch oder Ägyptisch) ist wohl das Rebus.

Beim Rebus werden Symbolen und Buchstaben kombiniert und durch ihren Klang neue Bedeutungen zugewiesen. In den Anfängen der Schriftsprache konnte man so viele unterschiedliche Dinge ausdrücken, ohne viele neue Symbole einzuführen.

Kommen wir nun zurück zum Japanischen: auch heute gibt es viele Kanji mit sehr unterschiedlichen Bedeutungen (着る = tragen、着く = ankommen), aber auch gleiche Laute, die erst durch die Verwendung von Kanji ihre Bedeutung offenbaren (四, shi = 4 und 死, shi = Tod).

Rebus-Monogramm der Präfektur Tottori
Rebus-Monogramm der Präfektur Tottori , das Symbol soll das Hiragana と ( to ) und einen Vogel ( tori ) darstellen. - Bild: © Guilherme Paula, Nardog - Announced on 23 October 1968, Public Domain 

Diesen Fakt machen sich japanische Dichter bereits seit der Heian Zeit zu Nutzen. Die in Gedichte verpackten Wortspiele und Doppeldeutigkeiten auf Grundlage gleicher Laute wurden Share genannt. Als Dajare wiederum bezeichnete man die Versuche des einfachen Volkes, daran Anteil zu haben und sich ebenfalls zu beweisen.

Obwohl auch heute noch vor allem zu Werbezwecken gern genutzt, haben Dajare ansonsten eher den Ruf, eben schlechte Witze zu sein, ähnlich den „dad jokes“ im Englischen.

 

Dajare und der japanische Humor

Trotz ihres zweifelhaften Rufs sind Dajare aber durchaus ein beliebtes humoristisches Stilmittel. Japanische Komik zeichnet sich oft durch zwei gegensätzliche Prinzipien aus: übertriebenen, körperbetonten Slapstick und trockene Wortspiele, die oft ohne viel Mimik vorgetragen werden.

Für viele ist japanischer Humor daher nur schwer nachzuvollziehen, vor allem wenn die Sprachkenntnisse fehlen.

Wer der japanischen Sprache aber mächtig ist, oder seine Kenntnisse vertiefen möchte, sollte sich ruhig intensiver mit Dajare beschäftigen. Es kann auch ganz praktisch sein, unangenehme Stille am Tisch an passender Stelle mit einem japanischen Wortspiel brechen zu können.

 

Ein Beispiel:

パン作ったことある? Dieser Satz bedeutet: Hast du schon einmal Brot gemacht? Die Silben sind (zum besseren Verständnis in erst in Hiragana und dann Romaji geschrieben) „パンつくったことある? Pan tsukutta koto aru?“.

Das Wortspiel entsteht nun an der Stelle zwischen pan und tsukutta, denn ganz leicht lässt sich パンツ食ったことある? heraushören, was „Hast du schon einmal Unterhosen gegessen?“ bedeutet.

Viele Wortspiele in der Heian-Zeit sind genau dadurch entstanden, dass durch die seltene Verwendung von Kanji und das Fehlen von Leerzeichen oft mehrere Deutungen möglich waren.

 

Ein zweites Beispiel:

くもの味はどんな味ですか?すっぱいだ。(Kumo no aji ha donna aji desu ka? Suppai da.) Wie schmeckt eine Spinne? Sauer.

Das Wortspiel entsteht beim Wort „suppai da“, was sauer bedeutet. Das englische Wort für Spinne, japanisch ausgesprochen, ist „supaida“. Die Spinne schmeckt also gleichzeitig nach Spinne und sauer. 

 

Dajare in der Werbung

Wie bereits erwähnt, finden Dajare oft Verwendung in der Werbeindustrie. Hier wird oft ein Kanji durch ein anderes ersetzt, um zusätzlich zur tatsächlichen Bedeutung etwas Anderes zu implizieren.

So hat der Vergnügungspark Misaki in Ōsaka auf einer seiner Werbetafeln das Wort 遊園地 (yūenchi, jap. Vergnügungspark) verändert und das letzte Kanji für Park mit dem ebenfalls chi zu lesenden Kanji 値 (jap. Wert/Pegel) ausgetauscht.

So lautet es dann 遊園値足りてる? (Yūenchi tariteru? Hast du genug Spaß (im Vergnügungspark)? Weiterhin wird impliziert, dass man den Park wieder besuchen soll, wenn es einem noch nicht reicht (足りる, jap. ausreichen, zufrieden sein.

Misaki Park Osaka
Das „Shiny Stadion“ im Misaki Park Osaka - Bild: © Barsaka2 / CC BY-SA - wikimedia
 

Weniger ein Beispiel aus der Werbung, auf jeden Fall aber eines aus dem öffentlichen Raum, das zeigt, dass japanische Wortspiele durchaus große Bedeutung haben: das Wort Mülltonne heißt auf Japanisch ゴミ箱 – gomibako. Auf vielen Mülltonnen sieht man nun dafür folgende Kanji 護美箱. Sie werden ebenfalls gomibaki gelesen, bedeuten aber einzeln „schützen“, „Schönheit“ und natürlich „Box“. In Japan sind Mülleimer also die Schönheit (Sauberkeit) schützende Boxen.

 

Verschiedene Formen von Dajare und ein paar typische Wortspiele

Die japanische Sprache enthält außergewöhnlich viele Homonyme (gleichlautende Worte). Dies eröffnet natürlich eine Welt an Möglichkeiten, Wortspiele auf Japanisch zu generieren.

Es gibt sogar eine ausschließlich Dajare gewidmete Website: https://dajare.jp/, für die man allerdings Japanisch schon beherrschen sollte, die wir euch aber auch nicht vorenthalten wollten.

Man kann wohl sogar eigene Dajare einreichen, und die anderer Nutzer bewerten! Zum Schluss fassen wir noch einmal die Hauptformen japanischer Wortspiele zusammen, und zeigen euch Beispiele.

 

 Die Hauptformen von Dajare sind:

  • Wortspiele, die durch gleiche oder ähnliche Laute entstehen bzw. durch die Wiederholung dieser
    • Bsp: 梨はなし。 Nashi ha nashi. Es gibt keine Nashi-Birnen.
    • Bsp: アルミ缶の上にあるみかん。 Arumikan no ue ni aru mikan. Die Mandarine auf der Aluminiumdose.
    • Bsp: 駄洒落をいうのはだれじゃ。Dajare wo iu no ha dare ja. Wer erzählt denn schon Wortwitze?
  • Mehrfachbedeutungen von Sätzen (siehe die Beispiele oben)
  • Wortspiele, die sich Lehnwörter zu Nutze machen (vor allem aus dem Englischen)
    • Bsp: 本がブックブックと沈む。 Hon ga bukkubukku to shizumu. Das Buch sank mit einem blubbernden Geräusch. (Das Lautwort bukkubukku klingt wie das englische Wort book)
    • Bsp: ボートを買った。Boto wo katta. Ich habe ein Boot gekauft. (Das Lehnwort für Boot klingt wie das englische Wort bought, was wiederum kaufen bedeutet)

Niemand würde sagen, dass Dajare einen so sehr zum Lachen bringen, dass Tränen fließen oder man vom Stuhl fällt. Oftmals muss man vielleicht ein zweites Mal hingucken oder etwas um die Ecke denken, um den „Witz“ zu verstehen. Und oftmals geht es auch gar nicht darum, witzig zu sein, sondern mit Sprache zu spielen, und sei es nur der eigenen Erheiterung wegen.

 

Auch interessant: 

Japanische Spiele

Die Geschichte der Japanischen Schrift

 

Passende Artikel

Kommentar schreiben

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

  1. Paravent, Futon und Tatami in Berlin bei Japanwelt online günstig kaufen
  2. Blog