Berlinale Termine im Juni 2021 für japanische Filme
- Der Potsdamer Platz war eine der wichtigsten Veranstaltungsorte in der Vergangenheit. Solche Bilder wird es 2021 wohl nicht geben. Foto: Martin Kraft, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons.
Die Berlinale wird 2021 mit einem Summer Special als Open Air Veranstaltung nachgeholt. Der Ticket Vorverkauf beginnt am 3. Juni 2021. Zunächst war der Vorverkaufsstart für den 27. Mai angekündigt, muss aber verschoben werden. Grund für die Verschiebung ist eine Systemanpassung beim Ticketverkauf, da durch die Open Air Kinos nun mehr Menschen an der Berlinale 2021 teilnehmen können.
Die Berlinale 2021 findet durch die Corona-Pandemie in 2 Phasen statt. Bei den 71. Internationalen Filmfestspielen sind Wettbewerb, Berlinale Special & Berlinale Series, Encounters, Berlinale Shorts, Panorama, Forum & Forum Expanded, Generation und Perspektive Deutsches Kino nur in einer reduzierten Auswahl vertreten. Die Retroperspektive und die Forum Expanded-Ausstellung der Berlinale 2021 werden auf das Jahr 2022 verschoben. Die Filme konnten während des Industry Events vom 1. bis 5. März 2021 vom Fachpublikum eingesehen werden. Vom 9. bis 20. Juni 2021 gibt es ein Summer Special für das Publikum.
Ziel ist es, dem Berlinale Publikum einen großen Teil der Filmauswahl aller Sektionen zu zeigen. Die Anwesenheit der Regisseure und Filmemacher soll ebenfalls gewährleistet werden. 16 Veranstaltungsorte sollen im Sommer ein wenig Berlinale-Feeling in die Hauptstadt bringen. Es werden dabei auch zwei japanische Filme gezeigt. Den 2. Platz machte der Film "Guzen to sozo" (Wheel and Fortune - Glücksrad und Fantasie) von Regisseur Ryusuke Hamaguchi beim Rennen um den goldenen Bären. Er wird ebenso wie das Drama Yuko No Tenbin von Yujiro Harumoto zu sehen sein.
Welche Veranstaltungsorte gibt es beim Summer Event der 71. Berlinale
Die sinkenden Corona-Inzidenzen in Deutschland und Berlin sowie das Signal der Berliner Senatskanzlei haben die Festivalleitung für die Ausführung als Open Air-Veranstaltung positiv gestimmt. Die Berlinale wird ein Pilotprojekt mit Testpflicht. In der Pressemitteilung zeigte sich die Festivalleitung sehr erfreut über die aktuelle Entwicklung:
- Die sonstigen Berlinale Kinos bleiben geschlossen. Beim Summer Special sind Freilichtkinos gefragt. Foto: abbilder, CC BY 2.0, via Wikimedia Commons.
„Wir möchten mit dem Summer Special die Lust auf Kino wieder wecken und zum Wiederaufleben kultureller Aktivitäten mit Publikum beitragen. An insgesamt 16 Spielstätten, darunter als zentraler Veranstaltungsort ein eigens geschaffenes Open Air-Kino auf der historischen Museumsinsel, werden wir dem Berliner Publikum in fast allen Stadtteilen das Programm zeigen können.“
Die Vorbereitungen für das Open-Air-Projekt laufen auf Hochtouren. Hygiene- und Sicherheitskonzepte werden mit den Veranstaltungsorten abgestimmt. Der Vorverkauf der Karten startet am 3. Juni 2020. Folgende Open Air Kinos zeigen eine Auswahl der Filme:
- Freiluftkino Museumsinsel
Ort: Bodestraße 1-3, 10178 Berlin - Freiluftkino Friedrichshain
Ort: Volkspark Friedrichshain, 10249 Berlin - Freiluftkino Rehberge
Ort: Volkspark Rehberge, 13351 Berlin - Freiluftkino Kreuzberg
Ort: Hof des Kunstquartier Bethanien am Mariannenplatz, Zugang über Adalbertstraße, 10997 Berlin - Freiluftkino Hasenheide
Ort: Volkspark Hasenheide, 10967 Berlin - ARTE Sommerkino Kulturforum
Ort: Matthäikirchplatz 4/6, 10785 Berlin - ARTE Sommerkino Schloss Charlottenburg
Ort: Spandauer Damm 10-22, 14059 Berlin - Open Air Kino HKW
Ort: John-Foster-Dulles-Allee 10, 10557 Berlin - silent green
Ort: Gerichtstraße 35, 13347 Berlin - Atelier Gardens Freiluftkino @ BUFA
Ort: Oberlandstraße 26-35, 12099 Berlin - Freilichtbühne Weißensee
Ort: Große Seestraße 10, 13086 Berlin - Freiluftkino Biesdorfer Parkbühne
Ort: Schlosspark Biesdorf, Nordpromenade 5, 12683 Berlin - Freiluftkino Friedrichshagen
Ort: Hinter dem Kurpark 13, 12587 Berlin - Freiluftkino Pompeji
Ort: Laskerstraße 5, 10245 Berlin - Freiluftkino vom Filmrauschpalast
Ort: Lehrter Str. 35, 10557 Berlin - Frischluftkino@Studentendorf
Ort: Wasgenstraße 75, 14129 Berlin
Was ist neu bei den Sommer-Filmfestspielen 2021 in Berlin?
- Das Summer Special der Berlinale 2021 ist im Freilichtkino Friedrichshain zu Gast. Foto: von Fridolin freudenfett, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons.
Am 9. Juni wird zum Sommer-Event der Berlinale das Summer Special auf der Museumsinsel eröffnet. Dort findet auch am 13. Juni die Preisverleihung der goldenen und silbernen Bären statt. Die offiziellen Jurys haben bereits im März 2021 die Gewinner bekannt gegeben. Die Vergabe des Berlinale Dokumentarfilmpreis, gestiftet vom Rundfunk Berlin-Brandenburg, und des GWFF Preises Bester Erstlingsfilm, gestiftet von der Gesellschaft zur Wahrnehmung von Film- und Fernsehrechten, werden ebenfalls vergeben.
Für Kinder und Jugendlich gibt es ebenfalls ausgewählte Filmvorführungen. Die Kinder- und Jugendjurys von Kplus und 14plus in der Sektion Generation vergeben während des Summer Special die gläsernen Bären an die Wettbewerbsbeiträge. Die Preise werden bei den Premieren der Filme vergeben.
Große Überraschung: Japanischer Film hat 2. Platz erhalten
- Der Japaner Ryusuke Hamaguchi hat im März 2021 überraschend den zweiten Platz bei der Berlinale gemacht. Foto: Heiyinmatthewlo, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons.
Bereits im März 2021 hatte Japanwelt über den überraschenden zweiten Platz für einen japanischen Film berichtet. Ryusuke Hamaguchi hat zum ersten Mal seit sieben Jahren für einen Bären bei der Berlinale für einen japanischen Film gesorgt. Er hat den silbernen Bären (Großer Preis der Jury) erhalten – beim Rennen um den Haupttpreis musste er sich "Bad Luck Banging or Loony Porn" von Radu Jude geschlagen geben. Das japanische Werk "Guzen to sozo" (Glücksrad und Fantasie) kann als Sammlung von drei Kurzfilmen über Glück und Zufall beschrieben werden.
Wheel of Fortune and Fantasy – Beschreibung der Handlung
Die drei Episoden zeigen lediglich wenige Hauptpersonen dessen Leben durch den Zufall mächtig durcheinandergewirbelt wird. Die erste Episode trägt den Namen „Magic“. Gezeigt werden zwei Freundinnen, die sich nach einem Foto-Shooting im Taxi unterhalten. Es geht um Männer und bewegende Dates. Das Model Meiko versteht während des Gesprächs, dass ihre Freundin Tsugumi mit ihrem Ex-Freund Kazuaki eine Beziehung begonnen hat. Die Freundin hat keine Ahnung, dass es sich um ihren Ex handelt – sie merkt es einzig an den gleichen Gefühlen. Eine merkwürdige Dreiecksbeziehung beginnt.
Der zweite Teil wird „Door Wide Open“ genannt. Im Zentrum steht der Hochschulprofessor Segawa. Er hat einen Studenten mit dem Namen Sasaki, der die Abgabe seiner Abschlussarbeit versäumt. Da der Professor hart bleibt, möchte er als Rache seine Reputation zerstören. Die Freundin Nao dient zur Verführung des Akademikers.
Im dritten Kurzfilm mit dem Namen „Once Again“ treffen zwei ehemalige Klassenkameradinnen nach 20 Jahren aufeinander. Die eine Frau hat durch einen Computervirus den Job verloren, die andere Frau
Der dritte Kurzfilm ist „Once Again“. Zwei Klassenkameradinnen sehen sich nach 20 Jahren durch ein Missverständnis wieder. Eine Frau hat ihren Job durch ein Computervirus verloren. Die andere Frau macht den Haushalt und kümmert sich um das Kind. Sie tauschen in der Konversation ihre innigsten Gefühle aus.
Die Filme leben von den Dialogen und der Sinnlichkeit der Sprache. Das melancholische Klavier-Thema begleitet die drei Episoden. Für die Kameraführung war Yukiko Iioka verantwortlich. Sie passt sehr gut zum Thema, da sie die Reaktionen der Personen genauso wie die Verwandlung der Charaktere einfängt. Das Leben und die Veränderung des Lebens durch andere Menschen stehen im Vordergrund. Zwar denkt man beim Betrachten an Glück und Schicksal, am Ende braucht es aber die Charaktere um das Rad des Schicksals anzustoßen.
Wann und wo ist "Guzen to sozo" (Glücksrad und Fantasie) beim Summer Special zu sehen?
„Guzen to sozo“ (Glücksrad und Fantasie) wird im Summer Special zu den Berliner Filmfestspielen an drei verschiedenen Tagen und in drei verschiedenen Open Air Kinos gezeigt. Sie haben folgenden Chancen, um den japanischen Film bei der Berlinale 2021 zu erleben:
- Dienstag, 15.06.2021, im Freiluftkino Museumsinsel
- Mittwoch, 16.06.2021, im Arte Sommerkino Schloss Charlottenburg
- Donnerstag, 17.06.2021, im Frischluftkino@Studentendorf
Der japanische Dokumentarfilm Yuko No Tenbin
Yuko No Tenbin (A Balance) ist ein Drama von Yujiro Harumoto. Im Mittelpunkt steht die Dokumentarfilmerin Yoku. Sie hilft in der Freizeit in der privaten Nachhilfeschule des Vaters aus. Sie erfährt von einer Beziehung zwischen einem Lehrer und seiner Schülerin. In ihrem Dokumentarfilm möchte sie dir Wahrheit über die Geschichte aufdecken und sich nicht zensieren lassen, auch wenn das Ende mit zwei Suiziden sehr unbequem ist.
- Das Freiluftkino Hasenheide ist ein Veranstaltungsort des Summer Specials der Berlinale 2021. Foto: von lukask, CC BY-SA 2.0, via flickr.
Ihr Vorhaben ändert sich jedoch als sie erfährt, dass ihr Vater ein Verhältnis mit einer Schülerin hatte. Sie muss ihre Prinzipien und auch die Aussage des Films überdenken. In bewegenden und authentischen Bildern wird der Balanceakt des dokumentarischen Arbeitens erzählt. Neben der Frage, wie man die Wahrheit darstellen darf, wird auch ein ein atmosphärisches Sittenbild der japanischen Gesellschaft aufgezeigt. Die Verletzung der Ehre kann in Japan große Konsequenzen nach sich ziehen.
Der Film wird einmal am Donnerstag, dem 17. Juni 2021, im Freiluftkino Hasenheide gezeigt. Falls Sie sich das packende Drama ansehen wollen, sollten Sie sich diesen Termin vormerken.
Durch Corona fallen viele japanische Messen und Events aus. Immerhin gibt es ein paar kleine Lichtblicke. Neben Nippon Connection 2021 bringt auch die Berlinale ein paar Beiträge über Japan. Den einen oder anderen Japan-Fan werden sicherlich auch die beiden Filme interessieren.
Titelfoto: Aufnahme des roten Teppichs der Berlinale 2017 von Martin Kraft, CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons.
Hiroshima: Film über das Leben einer Überlebenden des Atombombenabwurfes
Passende Artikel

Japanwelt Wundertüte "Fukubukuro" - Monbento
Fukubukuro – die japanischen Lucky Bags mit Bento Box-Artikeln oder Zubehör der französischen Marke monbento . Die japanischen Lunch Boxen sind sehr beliebt, um Mahlzeiten mit unterschiedlichen Zutaten wie Reis, Gemüse, Fleisch und Soße separat voneinander in unterschiedlichen Dosen und Schälchen zu transportieren. Die japanischen Wundertüten monbento können dabei Boxen, Besteck,...
Statt: 52,80 € * ab 24,50 € *

Japanwelt Wundertüte "Fukubukuro" - Japan
Fukubukuro mit Thema Japan stehen für verschiedene Artikel aus dem Japanwelt-Sortiment. Sie erhalten ein gemischtes Set von japanischen Artikeln. Moderne und Tradition werden in den Glückstaschen vereint. Sie wissen zwar nicht, welche Artikel aus dem Japanwelt-Sortiment wirklich enthalten sind, Sie werden aber ein Schnäppchen machen. Der Warenwert der Lucky Bag übersteigt den Kaufpreis deutlich. Seit Beginn des 20....
Statt: 25,00 € * ab 20,00 € *
Inhalt: 9.0000

Japanwelt Wundertüte "Fukubukuro" - Masking Tape
Fukubukuro – eine Lucky Bag mit mehreren Masking Tapes. Die halbtransparenten japanischen Dekorationsklebebänder sind zum Basteln sehr beliebt. Falls Sie nicht wissen, welche Designs Sie kaufen sollen, ist die Überraschungstaschen relativ gut zum Testen neuer Masking Tapes. Bei den Glückstaschen ist garantiert, dass der Warenwert im Beutel den Kaufpreis übersteigt. Ein Schnäppchen machen Sie auf jeden Fall....
Statt: 36,10 € * 27,50 € *

Japanwelt Wundertüte "Fukubukuro" - Tee
Fukubukuro – die japanischen Glückstüten oder Lucky Bags mit Tees, Teezubehör oder Teegeschirr . Sie kennen zwar nicht genau den Inhalt der Wundertüte, können sich aber sicher sein, dass der eigentliche Warenwert den von Ihnen gezahlten Kaufpreis übersteigt. Machen Sie sich selbst eine Freude und beschenken sich mit einer japanischen Lucky Bag. Die freudige Erwartung beim Öffnen der Tasche und die...
Statt: 99,50 € * ab 24,50 € *

Samurai Regenschirm
Jeder Samurai braucht ein Schwert und einen Regenschirm! Warum nicht beides gleichzeitig haben? Der Samurai-Regenschirm ist ein lustiges kleines Gimmick für Japan- und Cosplay-Fans. Es handelt sich dabei um einen relativ großen Regenschirm mit einem Durchmesser von 100cm im ausgebreiten Zustand. Herzstück des schwarzen Schirms ist der lange Griff, welches aus Kunststoff ist, aber die Form eines Samurai-Schwertes nachahmt....
ab 23,00 € *
Inhalt: 1 Stück
Kommentar schreiben