Olympia 2021 in Japan – der Countdown läuft
Nach Rio 2016 stehen 2021 die Olympischen Sommerspiele in Japan an – die um ein Jahr aufgrund der Corona-Pandemie verschoben werden musste. Der Countdown hat daher längst begonnen. Der offizielle neue Start der XXXII (32.) Sommerspiele ist am 23. Juli 2021, mitten im heißen japanischen Sommer. Die ersten Wettkämpfe im Baseball und Softball werden bereits zwei Tage früher, ab dem 21. Juli 2021 durchgeführt. Sie enden offiziell am 08. August. Wie immer gibt es dabei auch einige Neuerungen – von neuen Stadien über neue Sportarten bis hin zur Zusammensetzung der Athleten.
Teilnehmer und Nationen aus aller Welt
Insgesamt nehmen bislang (Stand Juni 2021) 11.300 Athleten aus 206 Nationen rund um den Globus an den Olympischen Spielen in Tokio teil. Die Ausscheidungswettkämpfe im Vorfeld laufen allerdings teilweise noch bis zum Frühsommer, so dass die genaue Anzahl an Nationen und Athleten erst kurz vor der Eröffnung der Spiele feststeht.
- Europa: Athleten aus 45 Nationen
- Afrika: Athleten aus 33 Nationen
- Amerika: Athleten aus 29 Nationen
- Asien: Athleten aus 28 Nationen
- Ozeanien: Athleten aus 5 Nationen
- Russland: Aufgrund des Ausschlusses Russlands als Nation von internationalen Wettkämpfen wegen Dopingvergehens, treten russische Sportler unter neutraler Flagge an.
Wettbewerbe
- Vorbereitungen für Olympia – ein Athlet beim Bogenschießtraining. Foto: von dimitrisvetsikas1969, via Pixabay.
Dieses Jahr sollen 339 Wettkämpfe in 33 Sportarten bzw. 51 Disziplinen ausgetragen werden. Von diesen sind 165 für Männer, 156 für Frauen, 12 Mixed-Wettbewerbe, an denen Frauen wie Männer teilnehmen können, sowie 6 offene Wettbewerbe.
Das sind 5 Sportarten und 9 Disziplinen mehr als in Rio 2016. Besonders im Fokus des IOC (Internationales Olympisches Komitee) liegt die Frauenquote bei den Olympischen Spielen zu heben und das Programm attraktiver für jüngere Zuschauer zu machen, um neue Fans zu erschließen und eine möglichst ausgewogene Aufschlüsselung aller Geschlechter zu gewährleisten. Die neu aufgenommenen bzw. speziell für diese olympischen Spiele zugelassenen Sportarten sind:
- Baseball (nur Männer)
- Softball (nur Frauen)
- Karate
- Sportklettern
- Skateboard
- Surfen
Daneben werden eine Reihe neuer Disziplinen eingeführt beziehungsweise ausprobiert, z.B. Streetball, eine 3 gegen 3 Variante von Basketball, die insbesondere bei jungen Leuten sehr beliebt ist.
Die Sportarten in der Übersicht
- Junger Athlet trainiert seine Karate-Fähigkeiten. Foto: von Thao Le Hoang, via Unsplash.
Die Sportarten haben teilweise verschiedene Disziplinen (wie z.B. beim Schwimmsport) sowie häufig je einen Wettbewerb für Frauen wie Männer.
- Badminton
- Base- und Softball
- Basketball
- Bogenschießen
- Boxen
- Fechten
- Fußball
- Gewichtheben
- Golf
- Handball
- Hockey
- Judo
- Kanusport
- Karate
- Leichtathletik
- Moderner Fünfkampf
- Radsport
- Reiten
- Ringen
- Rugby
- Schießen
- Schwimmsport
- Segeln
- Skateboard
- Sportklettern
- Surfen
- Taekwondo
- Tennis
- Tischtennis
- Triathlon
- Turnsport
- Volleyball
Die wichtigsten Termine im Überblick
- Junger Athlet trainiert seine Karate-Fähigkeiten. Foto: von Thomas Wolter, via Pixabay.
Ein ausführlicher Überblick nach einzelnen Disziplinen und genauen Tagen findet man auf Wikipedia oder auf der offiziellen Olympia Webseite (in englischer Sprache). Hier ein Auszug mit einigen der beliebtesten Disziplinen und Sportarten von der Eröffnungsfeier bis zur Schlusszeremonie:
Eröffnungsfeier im Nationalstadion in Tokio (60.000 Plätze):
23.07.21
Schlussfeier:
08.08.21
Olympisches Fußballturnier:
21.07.20 bis 07.08.20
Leichtathletik:
30.07.21 bis 08.08.21
Radsport:
Bahn – 02.08.21 bis 08.08.21;
BMX Freestyle & Race – 29.07.21 bis 01.08.21;
Mountainbike 26.07.20 bis 27.07.20;
Straße – 24.07.20 bis 25.07.20 & 28.07.20
Schwimmsport:
Freiwasserschwimmen – 04.08.20 und 05.08.20;
Schwimmen 24.07.20 bis 01.08.20;
Synchronschwimmen – 02.08.20 bis 04.08.20 & 06.08.20 bis 07.08.20;
Wasserball (Turnier) – 25.07.20 bis 07.08.20;
Wasserspringen – 26.07.20 bis 07.08.20
Tennis:
24.07.20 bis 01.08.20
Turnsport:
Kunstturnen – 24.07.20 bis 03.08.20;
Rhythmische Sportgymnastik – 06.08.20 bis 08.08.20;
Trampolinturnen – 30.07.20 & 31.07.20
Volleyball:
Beachvolleyball (Turnier) – 24.07.20 bis 07.08.20;
Volleyball (Turnier) 24.07.20 bis 08.08.20
Fernsehübertragung im deutschen Fernsehen
- Die Straßen von Tokio in einem Computerspiel. Foto: von Jezael Melgoza, via Unsplash.
Die Olympischen Spiele Tokio 2020 werden wie üblich im Wechsel von den öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten ARD und ZDF in Form von Sublizenzen übertragen. Die Fernsehanstalten haben dabei allerdings nur das Recht gewisse „Livestrecken“ zu übertragen. Die eigentliche Lizenz für Europa liegt ansonsten bei Discovery Communication, der Muttergesellschaft von Eurosport, die damit das Recht auf die Komplettübertragung aller Wettbewerbe innehat.
Olympiade 2021 ohne ausländische Zuschauer und mit Hygiene-Konzepten
- In Tokio werden die meisten Wettkämpfe ausgetragen. Bei Nacht beeindruckt vor allem die Skyline. Foto: von pierre9x6, via Pixabay.
Am 20. März 2021 gab das IOC bekannt, dass die Spiele ohne ausländische Zuschauer ausgetragen werden. Angehörige der Athleten und freiwillige Helfer aus dem Ausland dürfen ebenfalls nicht nach Japan einreisen. Alle Athleten, Funktionäre und Medienschaffende verkehren während der Spiele in einer „Hygieneblase“, ohne Kontakt zur Bevölkerung.
Trotzdem kommt scharfe Kritik von knapp 6000 Ärzten aus Tokio im Mai 2021 an den Spielen. Die Regierung sowie die Organisatoren sollten die Spiele absagen, weil die Zahl der COVID-19-Infizierten und der Todesfälle in Japan steigen könnte. Die vierte Welle der Pandemie haben Nippon härter getroffen als die Wellen zuvor. Das japanische Gesundheitssystem ist bis zu den Grenzen angespannt und die Regierung beginnt erst langsam mit Impfungen.
Bis zum 7. Juni 2021 wurden bisher 762.401 Fälle registriert. 13.574 Japaner sind mit Corona gestorben. Gemessen an 123 Millionen Einwohnern, die teilweise auf engsten Raum zusammenleben, ist das ein guter Wert. Japan setzt auf harte Ausgangssperren und Lockdowns - allerdings fürchten viele Japaner, dass die Pandemie durch die Spiele außer Kontrolle gerät. Die Sportler und Betreuer könnten das Virus einschleppen.
Austragungsorte und neue Spielstätten
- Das Stadion in Tokio. Hier sollen einige Wettkämpfe der olympischen Spiele ausgetragen werden. Foto: von Arne Müseler, CC BY-SA 3.0 DE, via Wikimedia Commons.
Auch Olympia 2020 in Tokio soll sozusagen wieder eine Olympiade der kurzen Wege werden. Die meisten Wettbewerbe sollen daher in einem Umkreis von acht Kilometern rund um das olympische Dorf ausgetragen werden. Zentraler neuer Austragungsort ist das für 1,2 Milliarden Euro gebaute Nationalstadion mit ca. 60.000 Sitzplätzen nach olympischem Standard (soll später auf 68.000 Plätze erweitert werden). Die meisten Wettkämpfe werden in Tokio in den beiden Hauptzonen „Heritage Zone“ und „Tokio Bay Zone“ ausgetragen. Sportarten mit Turniercharakter, insbesondere Fußball und Baseball-Softball, finden in Stadien in ganz Japan verteilt statt.
Ein besonderer Fokus wird auf die Austragung von Baseball und Softball Spielen in der Region Fukushima gelegt, was insbesondere von der japanischen Anti-Atomkraft-Bewegung kritisch gesehen wird. Die Kosten für Olympia 2020 in Tokio werden insgesamt auf etwa 27 Milliarden Euro geschätzt und liegen damit doppelt so hoch, wie ursprünglich vorgesehen. Ein eigenes Mediendorf für die Austragung der Olympischen Spiele ist aufgrund der hohen vorhandenen Hotelkapazitäten in Tokio nicht notwendig geworden. Insgesamt kann man sich auf freundliche und gut besuchte Spiele in einem Sportbegeisterten Land freuen. Mögen die Spiele beginnen!
Titelfoto: Eröffnung der olympischen Spiele in China von ID 12019, via Pixabay.
Olympia 2020 – Tokio ist trotz vieler Hindernisse bereit
6 Monate bis zu den Olympischen Sommerspielen in Japan: 2021 kein Feuerwerk
Japans Karate-Nationalmannschaft: Mit Wissenschaft zu olympischen Erfolgen
Passende Artikel

Japanwelt Wundertüte "Fukubukuro" - Monbento
Fukubukuro – die japanischen Lucky Bags mit Bento Box-Artikeln oder Zubehör der französischen Marke monbento . Die japanischen Lunch Boxen sind sehr beliebt, um Mahlzeiten mit unterschiedlichen Zutaten wie Reis, Gemüse, Fleisch und Soße separat voneinander in unterschiedlichen Dosen und Schälchen zu transportieren. Die japanischen Wundertüten monbento können dabei Boxen, Besteck,...
Statt: 52,80 € * ab 24,50 € *

Japanwelt Wundertüte "Fukubukuro" - Japan
Fukubukuro mit Thema Japan stehen für verschiedene Artikel aus dem Japanwelt-Sortiment. Sie erhalten ein gemischtes Set von japanischen Artikeln. Moderne und Tradition werden in den Glückstaschen vereint. Sie wissen zwar nicht, welche Artikel aus dem Japanwelt-Sortiment wirklich enthalten sind, Sie werden aber ein Schnäppchen machen. Der Warenwert der Lucky Bag übersteigt den Kaufpreis deutlich. Seit Beginn des 20....
Statt: 25,00 € * ab 20,00 € *
Inhalt: 9.0000

Japanwelt Wundertüte "Fukubukuro" - Masking Tape
Fukubukuro – eine Lucky Bag mit mehreren Masking Tapes. Die halbtransparenten japanischen Dekorationsklebebänder sind zum Basteln sehr beliebt. Falls Sie nicht wissen, welche Designs Sie kaufen sollen, ist die Überraschungstaschen relativ gut zum Testen neuer Masking Tapes. Bei den Glückstaschen ist garantiert, dass der Warenwert im Beutel den Kaufpreis übersteigt. Ein Schnäppchen machen Sie auf jeden Fall....
Statt: 36,10 € * 27,50 € *

Japanwelt Wundertüte "Fukubukuro" - Tee
Fukubukuro – die japanischen Glückstüten oder Lucky Bags mit Tees, Teezubehör oder Teegeschirr . Sie kennen zwar nicht genau den Inhalt der Wundertüte, können sich aber sicher sein, dass der eigentliche Warenwert den von Ihnen gezahlten Kaufpreis übersteigt. Machen Sie sich selbst eine Freude und beschenken sich mit einer japanischen Lucky Bag. Die freudige Erwartung beim Öffnen der Tasche und die...
Statt: 99,50 € * ab 24,50 € *

Japanwelt Wundertüte "Fukubukuro" - Räucherwerk
Die beliebten japanischen Fukubukuro (Glückstüte) gibt es jetzt auch bei Japanwelt als Räucherwerk Set. Beim Kauf erhalten Sie eine Japanwelt Wundertüte mit verschiedenen Artikeln aus dem aktuellen Räucherstäbchen-Sortiment von Japanwelt. Das besondere an den japanischen Glückstaschen ist, dass Sie zwar nicht wissen, welche Artikel sie genau aus der Rubrik Räucherwerk erhalten, die Artikel aber im...
Statt: 13,00 € * ab 10,50 € *

Japanwelt Wundertüte "Fukubukuro" - Teebecher
Fukubukuro Teebecher sind japanische Wundertüten mit Artikeln aus dem Bereich Teeschalen und Becher . Die Glückstüten enthalten demnach verschiedene Keramikerzeugnisse, die zum Trinken von grünem Tee gedacht sind. Bei Lucky Bags kennen Sie zwar den grundsätzlich möglichen Inhalt, aber wissen nicht genau, welches Produkt Sie erhalten. Trotzdem können Sie sich gewiss sein, dass die zusammenadierten...
Statt: 18,00 € * ab 14,50 € *
Kommentar schreiben