Warum gibt es keine öffentlichen Mülleimer in Japan?
Die öffentlichen Mülleimer in Japan, die es durchaus für lange Zeit genauso gab, wie in anderen Ländern, wurden Mitte der 90er Jahre erst versiegelt und dann ganz abgebaut. Seitdem gibt es fast keine öffentlichen Mülleimer mehr in Japan. Ausnahmen bilden vor allem einige Parks und Bahnhöfe, in denen solche inzwischen wieder aufgestellt wurden. Das erstaunliche daran: trotz der fehlenden Mülleimer ist die Millionenmetropole Tokio eine der saubersten Städte der Welt. Warum aber hat Japan öffentliche Mülleimer so gut wie abgeschafft?
Darum gibt es keine öffentlichen Mülleimer in Japan
Die Abschaffung der öffentlichen Mülleimer in Japan ist direkt verbunden mit einem, wenn nicht dem traumatischen Erlebnis der japanischen Gesellschaft vor dem Reaktorunfall in Fukushima. Im Jahr 1995 verübte die Weltuntergangssekte Ōmu Shinrikyō (jap. オウム真理教), in Deutschland vor allem als Aum-Sekte bekannt, einen Giftgasanschlag auf die Tokioter U-Bahn, bei dem 12 Menschen starben.
Der Schock über diesen Anschlag, der wie aus dem Nichts gekommen zu sein schien und mit der Tokioter U-Bahn ein Herz der modernen japanischen Gesellschaft angriff, führte zu weitreichenden Maßnahmen, um die Sicherheit zu erhöhen. Eine dieser Maßnahmen bestand darin, die öffentlichen Mülleimer zuerst zu versiegeln und anschließend ganz abzubauen, um mögliche Ablageorte für Bomben und andere Terrormittel zu minimieren.
Wo finde ich öffentlich zugängliche Mülleimer in Japan?
1. In manchen Bahnhöfen
Inzwischen wurden in manchen stark frequentierten Bahnhöfen in Japan wieder öffentliche Mülleimer aufgestellt. Verlassen kann man sich auf das Vorhandensein eines solchen aber ohne vorherige Recherche nicht.
-
Die wenigen öffentlichen Abfallbehälter in Japan sind in der Regel anders als bei uns unterteilt in Brennstoffe, Dosen/Flaschen/Haustierflaschen und Papier.
Foto © Hyeonyoung Lee 21 - Own work, CC BY-SA 4.0, wikimedia
2. An oder bei Getränkeautomaten
In Japan sind Verkaufsautomaten fester Bestandteil des Stadtbildes. Neben diesen werden inzwischen häufig vom Betreiber Mülleimer aufgestellt, in die man seine gekaufte Getränkedose oder die Verpackung vom Schokoriegel entsorgen kann.
3. Öffentliche Parks
In manchen öffentlichen Parks wurden wie an den betroffenen Bahnhöfen wieder öffentliche Mülleimer aufgestellt, um die Verschmutzung möglichst gering zu halten.
4. Gastronomie
Viele Street Food Stände und kleine Schnellrestaurants haben Mülleimer, in denen man den Müll entsorgen kann, der durch die dort gekauften Speisen und Getränke entsteht.
5. Supermärkte
Nicht wenige Supermärkte in Japan haben extra Mülleimer aufgestellt. Früher standen diese gern auch mal auf der Straße, heute sind sie in der Regel im Supermarkt selber platziert und eigentlich nur für die Kunden gedacht.
Tipp für Touristen: so vermeidet man Probleme mit Müll im öffentlichen Raum
Ohne Mülleimer muss man sich etwas überlegen, was man mit dem Müll macht, der anfällt, wenn man sich als Tourist durch eine Stadt bewegt. Am besten nimmt man sich hier ein Beispiel an den Japanern, die ihre Städte trotz fehlender Mülleimer erstaunlich sauber halten. Wie diese es tun, empfiehlt es sich auch als Tourist, eine Plastiktüte oder Papiertüte einzupacken und als Mülltüte zu nutzen, die man im Anschluss entsorgt (z.B. im Hotel).
Das könnte Sie auch interessieren:
Bento-Müll in Briefkasten geworfen – Ausländer inhaftiert
Verringerter Gebrauch von Plastiktüten in Japan – der Umwelt zuliebe
Arbeiten in Japan – westeuropäische Vorstellungen und die Realität
Titelfoto © Clay Banks on Unsplash
Passende Artikel

Japanwelt Wundertüte "Fukubukuro" - Japan
Fukubukuro mit Thema Japan stehen für verschiedene Artikel aus dem Japanwelt-Sortiment. Sie erhalten ein gemischtes Set von japanischen Artikeln. Moderne und Tradition werden in den Glückstaschen vereint. Sie wissen zwar nicht, welche Artikel aus dem Japanwelt-Sortiment wirklich enthalten sind, Sie werden aber ein Schnäppchen machen. Der Warenwert der Lucky Bag übersteigt den Kaufpreis deutlich. Seit Beginn des 20....
Statt: 25,00 € * ab 20,00 € *
Inhalt: 9.0000

monbento Original 1 l - Bento Box COTTON
Das klassische Modell der monbento™ Produktpalette, die Original Bento-Box, ist der ideale Begleiter für ein Mittagessen im Büro, ein Picknick oder einen Fernsehabend. Dank der zwei hermetischen Behälter, einem Innenkästchen in der Farbe Weiß und dem breiten Gummiband gewährleistet die Bento-Box eine perfekte Trennung aller Lebensmittel und einen sicheren Transport. Sie bietet zahlreiche...
42,90 € *
Inhalt: 1.0000

Maisstrohkissen braun
Sitzen wie die Japaner Aus Maisstroh hergestellt bietet dieses runde Sitzkissen eine kühle Alternative zum klassischen Zabuton aus Stoff. Es wird daher vor allem im heißen Sommer gerne genutzt. Einsatzbereiche Ob nun direkt auf dem Fußboden, auf der in Japan üblichen Tatami-Matte oder als Auflagen für den japanischen Zaisu, dem beliebten Bodenstuhl ohne Beine, wird das Bodenkissen verwendet und...
29,90 € *

Zori X - Tatami-Sandalen
Mit Zori – auch als japanische Flip-Flops bezeichnet – genießen Sie drinnen und draußen das angenehme Gefühl auf Tatami zu laufen. Eigenschaften Unsere Zori bestehen aus einer schwarzen Hartschaumstoffsohle, einem Stoff-Halteband und einem Fußbett aus bequemem, stabilem Tatami-Gewebe. Dieses ist aus dem gleichen Schilfgrasgeflecht (Igusa-Gras) wie die bekannten Tatami-Matten gefertigt. Die Zori...
12,50 € *
Inhalt: 1

Original japanische Kalligraphie
Diese traditionelle, japanische Kalligraphie der Künstlerin Imako Umesaka ist Ihr ganz persönliches Unikat. Jede Kalligraphie wird kunstvoll handgeschrieben mit den Zeichen und dem Stil Ihrer Wahl. Eine große Auswahl an Varianten haben wir für Sie zur Auswahl bereits eingestellt - gerne können Sie uns auch Ihren Zeichen- oder Stilwunsch zukommen lassen. Für Kalligrafien sind feste Regeln definiert: Jedes...
45,00 € *
Inhalt: 1

Bambusteppich
Asiatisch japanische Optik für Ihr Zuhause. Der gemütliche Bambusteppich ist nicht nur wärmeisolierend , sondern auch absolut rutschfest . Der hochwertige Teppich ist ideal für den Ess- und Wohnbereich. Eine gute Alternative zum herkömmlichen Teppichboden ist der robuste Bambusuntergrund schon alleine aus hygienischen Gründen. Äußerst Pflegeleicht und unglaublich robust. Nicht geeignet für...
ab 14,50 € *
Inhalt: 1
Kommentar schreiben