Das Samurai Museum in Berlin – eine Reise in Japans legendäre Vergangenheit
Das Samurai Museum in Berlin zeigt eine der weltweit größten Sammlungen an Waffen, Rüstungen und kulturellen Artefakten der japanischen Samurai. Die ältesten Exponate stammen aus dem achten Jahrhundert – einzigartig in Europa.
Die zeitgemäße, multimediale Präsentation im Samurai Museum bietet nicht nur Liebhabern der japanischen Kultur einen Blick auf das Leben im Japan dieser Zeit. Besonders Kinder und Jugendliche können durch holografische Projektionen und interaktive Installationen in die Welt der sagenumwobenen japanischen Kriegerkaste eintauchen.
Samurai-Museum Berlin – die Privatsammlung des Berliner Unternehmers Peter Janssen
So ungewöhnlich das singuläre Thema Samurai für ein Museum dieser Größe sein mag, so fügt es sich doch perfekt in Reihe der Berliner Museen privater Initiativen ein. Die Sammlung Boros im Bunker in der Reinhardtstraße, das Museum Frieder Burda oder das Fluentum in Zehlendorf sind überregional bekannt und haben einen exzellenten Ruf in der internationalen Szene.
Für den Sammler Peter Jannsen ist das Museum eine Herzenssache. Mit dem Kauf eines Samurai Schwertes (Katana) auf einem Berliner Flohmarkt fing vor 30 Jahren alles an. Jannsens Sammelleidenschaft war geweckt, auch wenn sich sein erstes Fundstück später als Replik aus den vierziger Jahren herausstellte.
Über 4.000 Objekte aus eintausend Jahren Kultur und Geschichte der japanischen Samurai-Kaste sind es mittlerweile. Das Museum ist nicht zuletzt Aufgrund der spektakulären Installationen mit Lasertechnologie und holographischen Projektionen ein internationaler Publikumsmagnet, selbst für japanische Touristen.
Faszination Samurai – die legendäre Kriegerkaste im historischen Japan
Der Mythos der Samurai begründet sich in unzähligen Büchern, Kinofilmen, Fernsehserien und vor allem Mangas, Anime und Computerspielen. Die Samurai faszinieren quasi generationsübergreifend.
Das Samurai-Museum inszeniert seine wertvollen Artefakte als multimediale Entdeckungsreise, die für Kinder genauso beeindruckend ist, wie für junge Manga-Fans oder Kunstinteressierte aller Couleur.
Die Samurai (侍), die in Japan auch Bushi (武士) bezeichnet werden, sollten eigentlich nur für die Sicherheit Ihres Shogun sorgen. Doch sie gewannen immer mehr Einfluss und griffen nach der Macht im alten Japan. Absoluter Gehorsam bis zur Selbstaufgabe, Kampfkunst in Perfektion, Intrigen und legendäre Schlachten machten die damaligen Elitekämpfer zu einem Mythos.
Samurai Museum Berlin – Fotos der spektakulären Inszenierung
Im Samurai-Museum kann nun jedermann tief in die Welt der Samurai eintauchen. Sehen Sie hier einige der eindrucksvollsten Ausstellungsstücke und Themenwelten des Samurai-Museums:
-
Ein originales No-Theater – hochgestellte Samurai traten oft als Schauspieler in männlichen und weiblichen Rollen auf.
Foto © Samurai Museum Berlin, Alexander Schippel
-
Einige wertvolle Nihontō der beeindruckenden Sammlung japanischer Schwerter aus acht Jahrhunderten.
Foto © Samurai Museum Berlin, Alexander Schippel
-
Multimediale Inszenierungen berühmter und ikonischer japanischer Kunstwerke.
Foto © Samurai Museum Berlin, Alexander Schippel
-
Chūgi (Loyalität) Frau, aus der Serie „Die 7 Tugenden“, 2021, Großformatige Fotos auf Leinwand (Wechselausstellung bis 2022)
Foto © Samurai Museum Berlin, Sylwia Makris
-
Überaus lebendige Kampfszenen im Samurai-Museum: Yu (Mut) Frau, aus der Serie „Die 7 Tugenden“ (Wechselausstellung bis 2022)
Foto © Samurai Museum Berlin, Sylwia Makris
-
Eindrucksvolle Inszenierung wertvoller Noh-Masken
Foto © Samurai Museum Berlin, Mario Heller
Informationen und Tipps zum Samurai-Museum Berlin
Sollten Sie einen Besuch im Samurai Museum planen, beachten Sie unsere Tipps:
- Das Museum bietet zu bestimmten Zeiten sehr interessante Führungen (auch für Kinder) an. Hier können Sie eine Führung buchen
- Einige der empfindlichen Ausstellungsstücke dürfen nicht fotografiert Achten Sie auf entsprechende Hinweise!
- Besuchen Sie auch den Museumsshop! Hier können Sie authentische Samurai-Souvenirs erwerben.
Informationen:
Adresse:
Samurai Museum Berlin GmbH
Auguststr. 68 10117 Berlin
Telefon: +49 (0)30 62975635
Öffnungszeiten
Montag bis Sonntag 11-19 Uhr
Das könnte Sie auch interessieren:
Berühmte Samurai – die legendärsten Krieger im alten Japan
Rōnin – die herrenlosen Samurai im alten Japan
Faszination Geisha – japanische Schönheit in Vollendung
Titelfoto © Samurai Museum Berlin, Foto: S. Makris
Passende Artikel

Nohmaske - Tengu
Die japanische Maske aus Keramik ist innen hohl und als Wandschmuck auf Holz angebracht. Sie ist nicht zum Aufsetzen geeignet. Der Name des Künstlers befindet sich unten auf der Holzplatte. "Tengu" ist ein Ungeheuer aus der japanischen Fabelwelt und gehört zu einer der bekanntesten No-Masken Motive. Auch als "Himmelshund" bekannt, ist Tengu an der großen Nase und dem roten Gesicht erkennbar. Mit seinen...
84,00 € *
Inhalt: 1

Samurai Regenschirm
Jeder Samurai braucht ein Schwert und einen Regenschirm! Warum nicht beides gleichzeitig haben? Der Samurai-Regenschirm ist ein lustiges kleines Gimmick für Japan- und Cosplay-Fans. Es handelt sich dabei um einen relativ großen Regenschirm mit einem Durchmesser von 100cm im ausgebreiten Zustand. Herzstück des schwarzen Schirms ist der lange Griff, welches aus Kunststoff ist, aber die Form eines Samurai-Schwertes nachahmt....
ab 23,00 € *
Inhalt: 1 Stück

Mini Uchiwa Kingyo
Uchiwa sind die Urform der Fächer, die vor vielen Jahrhunderten in Asien weit verbreitet war. Kein Wunder, denn die Blattfächer verschaffen bei Sommerhitze oder in stickigen Räumen zuverlässig Linderung. Der Mini Uchiwa Kingyo ist ein original japanischer Blattfächer aus Papier , der quasi die Handtaschen-Version des sonst eher großen Uchiwa ist. Mit seiner Größe von 18,5 x 11,5 cm passt er in...
12,00 € *
Inhalt: 1

Zori X - Tatami-Sandalen
Mit Zori – auch als japanische Flip-Flops bezeichnet – genießen Sie drinnen und draußen das angenehme Gefühl auf Tatami zu laufen. Eigenschaften Unsere Zori bestehen aus einer schwarzen Hartschaumstoffsohle, einem Stoff-Halteband und einem Fußbett aus bequemem, stabilem Tatami-Gewebe. Dieses ist aus dem gleichen Schilfgrasgeflecht (Igusa-Gras) wie die bekannten Tatami-Matten gefertigt. Die Zori...
12,50 € *
Inhalt: 1

Nohmaske - Hannya
"Hannya" symbolisiert im Noh-Theater eine Frau, die nach ihrem Tod zu einem gefürchteten Dämon wurde. Die japanische Maske aus Keramik ist innen hohl und als Wandschmuck auf Holz angebracht. Sie ist nicht zum Aufsetzen geeignet. Der Name des Künstlers befindet sich unten auf der Holzplatte. Material: Keramik auf Holz Maße: 20,5 cm breit x 27,5 cm hoch
93,50 € *
Inhalt: 1
Kommentar schreiben