Wie benutzt man die U-Bahn in Tokio? Einfach und schnell erklärt
Eine Kurzanleitung für die U-Bahn in Tokio. Das Metro-Netz der japanischen Mega-Metropole deckt das gesamte Stadtgebiet von Tokio mit mehr als 280 Stationen ab. Täglich nutzen fast neun Millionen Menschen die U-Bahn. Das kann für einen Touristen, der das erste Mal in der Stadt ist, erst einmal recht überfordernd sein.
Aber keine Angst, Japan ist bekannt für sein effizientes Zugnetz, dies trifft insbesondere auf die Tokioter U-Bahn zu. Mit ein paar grundlegenden Tipps können Sie unkompliziert und schnell jedes Ziel in Tokio erreichen. Lassen Sie sich nicht von den verschiedenen Linien und Betreibern oder den umfangreichen Ticketangeboten verwirren.
Die beiden U-Bahn-Systeme in Tokio
Die wichtigste Information für das Nutzen der U-Bahn in Tokio: Es gibt zwei verschiedene Betreiber, die Tokio Metro mit neun Linien und Toei Subway mit vier Linien. Beachten Sie unbedingt, dass in Bar gekaufte Tickets nur für die jeweilige Linie gültig sind. Auch der JR-Pass ist nicht für die U-Bahn gültig.
Dies ist unbedingt zu beachten, da viele Bahnhöfe in Tokio von Linien beider Systeme durchfahren werden. Zu den beliebten U-Bahn-Linien von Tokio gehören die Marunouchi-Linie (rot), die Chiyoda-Linie (grün) und die Ginza-Linie (orange). Die magentafarbene Oedo-Linie und die dunkelrote Asakusa-Linie sind zwei der bekanntesten Strecken der Toei Subway Corporation.
Aus diesem Grund haben sich Tokyo Metro und Toei zusammengetan, um Touristen einen U-Bahn-Pass anzubieten, mit dem Sie ein paar Yen sparen können und der außerdem praktisch ist.
-
Die berühmten „Oshiya“, die „Schieber“ helfen auch bei Touristenfragen
Foto © Hardik Pandya auf Unsplash
So nutzen Sie die U-Bahn in Tokyo ganz einfach in 6 Schritten
1. Die nächstgelegene U-Bahn-Station finden
Wie in jeder Stadt gibt es auch in Tokio Übersichtspläne der U-Bahn-Linien zum Mitnehmen. Darüber hinaus können Sie auch ganz einfach Google Maps benutzen oder, ganz analog, einfach nach einem Tokyo-Metro- oder Toei-Sybway-Schild Ausschau halten. Im Zentrum von Tokyo sind die U-Bahn-Stationen selten mehr als zehn Gehminuten voneinander entfernt.
2. Das richtige U-Bahn-Ticket für Tokio kaufen
Für ausländische Touristen empfiehlt sich in jedem Fall das Tokyo Subway Ticket, für 24 (800 Yen), 48 (1.200 Yen) oder 72 Stunden (1.500 Yen). Nur dieses Ticket deckt alle Linien der beiden U-Bahn-Netzbetreiber ab und Sie können jede Station benutzen. Das Tokyo Subway Ticket ist nur gegen Vorlage eines Reisepasses auf allen Flughäfen, in den Bahnhöfen oder in einer der vielen Touristeninformationen erhältlich.
Eine Alternative für „fortgeschrittene“ Japanreisende ist eine Prepaid-Karte, mit der man einmal aufgeladen alle öffentlichen Verkehrsmittel, aber auch Taxis in Tokio benutzen kann. Die beiden gängigsten Systeme sind die Suica oder Pasmo-Card, die Sie an jedem Bahnhof erwerben und aufladen können. Die Karten sind 10 Jahre lang gültig.
3. Finden Sie die richtige U-Bahn-Linie
Glücklicherweise sind die 13 verschiedenen Linien wie auch in anderen Metropolen durch verschiedene Farben und Buchstaben voneinander zu unterscheiden. Es empfiehlt sich, vorab einen Blick auf die verschiedenen Linien zu werfen und sich die Farbe zu merken:
Tokyo Metro Lines:
- Ginza – (G) und Orange
- Marunouchi – (M) und Rot
- Hibiya – (H) und Silber
- Tozai – (T) und Himmelblau
- Chiyoda – (C) und Grün
- Yurakucho – (Y) und Gold
- Hanzomon – (Z) und Lila
- Nanboku – (N) und Smaragd
- Fukutoshin – (F) und Braun
Toei-Subway-Lines:
- Asakusa – (A) und Rosa
- Mita – (I) und Blau
- Shinjuku – (S) und Blattgrün
- Oedo – (E) und Rubin
4. Den richtigen Bahnsteig im Bahnhof finden
In den U-Bahnstationen Tokios verkehren nicht nur die beiden Metro-Linien, auch einige JR- oder Privat-Linien halten hier. Daher ist es wichtig, möglichst schnell das richtige Gleis, d.h. die richtige Linie, die in die richtige Richtung fährt zu finden, sobald Sie sich im kostenpflichtigen Bereich der Station befinden.
Alle Hinweisschilder zeigen die Nummern der Linie, das Endziel und die Haupthaltestellen in japanischer und englischer Sprache an. Folgen Sie einfach den Schildern zum richtigen Bahnsteig, die Stationen sind sehr gut organisiert.
5. Befolgen Sie die Regeln für das Einsteigen und das Verhalten in der U-Bahn
Überraschenderweise sind die Regeln für die Tokioter U-Bahn recht entspannt, wenn es auch einige absolute Tabus gibt. Etikette hingegen ist von größter Bedeutung:
- Warten Sie unbedingt an der weißen Linie bis alle Fahrgäste ausgestiegen sind und halten Sie sich an die Reihenfolge der Warteschlange
- Im U-Bahn-Zug ist telefonieren und essen unerwünscht. Schalten Sie Ihr Handy am besten auf lautlos.
- Älteren Mitreisenden wird prinzipiell der Sitzplatz überlassen
- Versuchen Sie möglichst wenig Platz im Zug einzunehmen. Die Waggons sind notorisch überfüllt. Nehmen Sie beispielsweise Ihren Rucksack ab oder stellen Ihren Koffer zwischen Ihre Füße.
- Beachten Sie in jedem Fall Anweisungen aus dem Lautsprecher oder vom Bahnpersonal.
- Es kann auch vorkommen, dass ein Mitarbeiter die Zuggäste „sanft“ in eine überfüllte Bahn hineinschiebt. Den Anweisungen der sogenannten „Oshiya“ (Drücker) sollte unbedingt Folge geleistet werden, damit sich die Türen der Wagen schließen können und der Fahrplan eingehalten werden kann.
6. Beachten Sie die Verkehrszeiten der U-Bahn in Tokio
Die U-Bahn von Tokio ist den größten Teil des Tages geöffnet, jedoch nicht rund um die Uhr. Auch wenn die Zeiten leicht variieren können, fährt der erste Zug normalerweise um 5 Uhr morgens und der letzte Zug fährt normalerweise um Mitternacht ab.
Planen Sie also gut Ihre Rückreise, um nicht in einem weit entfernten Bezirk zu stranden.
Die Züge der Tokioter U-Bahn sind sie legendär effizient und pünktlich. Die Linien verkehren normalerweise alle 3 bis 6 Minuten.
Vermeiden Sie möglichst auch die Hauptverkehrszeiten, das Reisen in den Stoßzeiten ist in der U-Bahn nicht sehr angenehm.
-
Auch wenn es in den Stoßzeiten eng wird, die Tokioter sind äußerst rücksichtsvoll und diszipliniert.
Foto © Anelale Nájera auf Unsplash
Bester Tipp: Nutzen Sie die Tokyo Subway App
Um sich schnell einen Überblick zur Tokioter U-Bahn zu verschaffen, sollten Sie sich im Vorfeld Ihrer Reise die kostenlose Tokyo Subway App herunterladen.
Die zweisprachige App bietet eine detaillierte Übersichtskarte, einen Routenplaner für alle Linien mit Zeitangaben und viele Tipps für Tokio. Die App funktioniert übrigens auch offline.
Fazit
Tokios Metronetz ist eines der saubersten, pünktlichsten und serviceorientiertesten U-Bahn-Systeme der Welt. Mit dieser Schnellanleitung können Sie sich in Tokio am zeitsparendsten bewegen und alle Sehenswürdigkeiten unkompliziert erreichen. Scheuen Sie sich nie, einen der vielen hilfsbereiten U-Bahn-Mitarbeiter anzusprechen!
Das könnte Sie auch interessieren:
Die wichtigsten Sehenswürdigkeiten in Tokio nach Stadtvierteln und Bezirken
Übernachten in Tokio - Kapselhotel, Shukubo, Ryokan, Minshuku oder Love Hotel?
Titelfoto © HONG FENG auf Unsplash
Passende Artikel

Zori X - Tatami-Sandalen
Mit Zori – auch als japanische Flip-Flops bezeichnet – genießen Sie drinnen und draußen das angenehme Gefühl auf Tatami zu laufen. Eigenschaften Unsere Zori bestehen aus einer schwarzen Hartschaumstoffsohle, einem Stoff-Halteband und einem Fußbett aus bequemem, stabilem Tatami-Gewebe. Dieses ist aus dem gleichen Schilfgrasgeflecht (Igusa-Gras) wie die bekannten Tatami-Matten gefertigt. Die Zori...
12,50 € *
Inhalt: 1

Original japanische Kalligraphie
Diese traditionelle, japanische Kalligraphie der Künstlerin Imako Umesaka ist Ihr ganz persönliches Unikat. Jede Kalligraphie wird kunstvoll handgeschrieben mit den Zeichen und dem Stil Ihrer Wahl. Eine große Auswahl an Varianten haben wir für Sie zur Auswahl bereits eingestellt - gerne können Sie uns auch Ihren Zeichen- oder Stilwunsch zukommen lassen. Für Kalligrafien sind feste Regeln definiert: Jedes...
45,00 € *
Inhalt: 1

Japanwelt Wundertüte "Fukubukuro" - Sake
Die neue Sake Wundertüte beinhaltet verschiedene Artikel aus dem Bereich des Sake-Geschirrs, welche aus dem aktuellen Japanwelt-Sortiment stammen. Wie bei unseren anderen Lucky Bag Aktionen können Sie sich sicher sein, dass Sie ein Schnäppchen machen. Sie erhalten in den Tüten Artikel aus dem herkömmlichen Sortiment, gegenüber dem eigentlichen Verkaufspreis gibt es einen Rabatt von wenigstens 10%, je nach...
Statt: 34,50 € * ab 14,00 € *

Sonnenschirm Kirschblüte
Dieser japanische Sonnenschirm , auch Geisha-Schirm , ist nach traditioneller Art mit Papier bespannt, Stab und Rippen sind aus Bambus gefertigt. Der „ Wagasa “ ist mit dem traditionellem, japanischen Sakura Motiv bedruckt. Die Bespannung des Schirms ist nicht beschichtet und daher nicht wasserfest . Bitte verwenden Sie Ihren Wagasa daher nur bei trockenem Wetter. Produkteigenschaften Japanischer Sonnenschirm:...
35,00 € *
Inhalt: 1
Kommentar schreiben