Trusted Shops zertifiziert + 49 (0)30 - 31 80 81 51
 

Die magische Welt von Studio Ghibli: Filme, Figuren und alles über das legendäre Studio

Studio Ghibli zählt zu den bekanntesten und einflussreichsten Animationsstudios weltweit. Seit über 30 Jahren verzaubert das Studio Filmliebhaber und Anime-Fans mit unvergesslichen Geschichten und beeindruckenden Animationstechniken. Unter der Leitung von Hayao Miyazaki, Isao Takahata und Produzent Toshio Suzuki entstanden zeitlose Meisterwerke wie Prinzessin Mononoke oder Das wandelnde Schloss. Das Studio gewann zahlreiche internationale Preise, darunter einen Oscar für Chihiros Reise ins Zauberland.

Wir werfen einen Blick hinter die Kulissen des legendären Animationsstudios Studio Ghibli. Warum ist Ghibli so berühmt? Welche sind die beliebtesten Filme und Figuren? Wie fing alles an und ist das Studio Ghibli heute noch aktiv?

 

studio ghibli filme und charaktere

Die berühmte „Ghibli-Uhr“ (Niwano Tokei) aus dem Film „Das wandelnde Schloss“ am Nippon TV-Gebäude in Tokio - eine beliebte Touristenattraktion nicht nur für Anime-Fans.
Foto © Guilhem Vellut from Annecy, France, Ghibli clock @ Shiodome Sio Site @ Minato City (14051098998)CC BY 2.0

 

Was heißt Ghibli auf Deutsch?

Der Name "Ghibli" stammt vom italienischen Wort "Ghibli" (deutsch: heißer Wüstenwind). Hayao Miyazaki, einer der Mitbegründer des Studios, wählte diesen Namen, um „frischen Wind“ in die Animationswelt zu bringen.

 

Die Gründung und Geschichte von Studio Ghibli

Studio Ghibli wurde 1985 von den visionären Filmemachern Hayao Miyazaki, Isao Takahata und dem Produzenten Toshio Suzuki gegründet. Das Studio entstand nach dem Erfolg des Films Nausicaä aus dem Tal der Winde (1984), der von Miyazaki geschrieben und inszeniert wurde.

Bereits in den frühen Jahren produzierte das Studio Klassiker wie Mein Nachbar Totoro (1988) und Kikis kleiner Lieferservice (1989), die schnell internationale Anerkennung fanden. Ghibli setzte auf handgezeichnete Animationen und komplexe, emotionale Geschichten, die sich nicht nur an Kinder, sondern auch an Erwachsene richteten.

Mit dem Oscar-gekrönten Chihiros Reise ins Zauberland (2001) erreichte das Studio weltweiten Ruhm und wurde zu einem Symbol für japanische Animation.

Bis heute hat Studio Ghibli zahlreiche Meisterwerke wie Das wandelnde Schloss, Ponyo und zuletzt Der Junge und der Reiher veröffentlicht. Trotz zwischenzeitlicher Pausen bleibt das Studio ein zentraler Bestandteil der Filmwelt, insbesondere dank Miyazakis unermüdlicher kreativer Arbeit und der zeitlosen Botschaften seiner Geschichten.

 

Ist Studio Ghibli noch aktiv?

Obwohl es in den letzten Jahren Unsicherheiten und zahlreiche Gerüchte über die Zukunft des Studios gab, insbesondere nach Hayao Miyazakis Ankündigung des Ruhestands im Jahr 2013, ist das Studio Ghibli weiterhin aktiv. So kehrte Miyazaki nochmals aus seinem Ruhestand zurück, um neue Projekte zu realisieren.

Das Studio veröffentlichte zuletzt im Dezember 2023 den Film „Der Junge und der Reiher“ (How Do You Live?), der als Miyazakis letzter großer Film angekündigt wurde. Dieser Erfolg zeigt, dass Studio Ghibli trotz Herausforderungen kreativ aktiv bleibt.

Zudem stärkt der Einstieg des japanischen Unterhaltungskonzerns Nippon TV, der im Jahr 2023 die Mehrheitsbeteiligung an Studio Ghibli übernahm, die finanzielle Stabilität des Studios. Obwohl unklar ist, wie die zukünftigen Projekte ohne Miyazaki aussehen könnten, gilt das Studio als weiterhin bedeutend für die Welt der Animation und bleibt eine Ikone der Filmkunst.

 

studio ghibli Filmstudio in japan

Hauptsitz von Studio Ghibli in Koganei, Tokyo.
Foto © AkonnchirollStudio Ghibli studio 3CC BY-SA 4.0

 

Warum ist Studio Ghibli so berühmt?

Studio Ghibli gilt als eines der bedeutendsten Animationsstudios der Welt. Mit tiefgründigen Geschichten, unverwechselbaren Figuren und einer einzigartigen visuellen Technik hat Ghibli eine starke weltweite Fangemeinde. Was steckt hinter dem internationalen Erfolg der Ghibli-Filme, warum sind sie so besonders?

 

Ghibli Filme für Kinder und Erwachsene

Während große Animationsunternehmen wie Disney meist für ein jüngeres Publikum produzieren, zeichnet sich Studio Ghibli dadurch aus, dass die Filme sowohl Kinder als auch Erwachsene ansprechen. Kinder tauchen in intensive Abenteuer und fantasievollen Welten ein, die ihren kreativen Horizont erweitern. Erwachsene lieben die Filme wegen ihrer vielschichtigen Themen und atemberaubenden Bilder.

So vermittelt etwa „Prinzessin Mononoke“ wichtige Lektionen fürs Leben, die auf Hayao Miyazakis Ansichten zum Thema Umwelt basieren. Ghibli Charaktere und Figuren sind klassischerweise moralisch ambivalent. Damit unterscheiden sie sich von der typischen Disney-Formel „Gut gegen Böse“.

 

Die Romantisierung des japanischen Alltags in Ghibli Filmen

Das Publikum der Ghibli Filme ist heute international, die Popularität steigt nicht nur bei Anime Fans. Ein Grund dafür ist auch die steigende Faszination für die japanische Ästhetik, und das nicht nur bei Anime-Fans. 

In den Filmen von Ghibli kann man in die Alltagswelt Japans eintauchen. Obwohl die Geschichten hauptsächlich „Fantasy“ sind, finden sich wunderschön gezeichnete „reale“ Elemente aus dem täglichen Leben: Japanisches Essen, Bräuche und Traditionen und romantische Orte.

Ein schönes Beispiel ist eine Szene in „Mein Nachbar Totoro“, in der Satsuki ein Bentō (typisch japanisches Lunchpaket) für Chihiros Reise ins Zauberland vorbereitet.

Dieses Phänomen hat den Weg für die weltweite Popularität der japanischen Kultur, Lebensweisen und Ästhetik bereitet und auch einem nicht-japanischen Publikum zugänglich gemacht.

 

„Cool Japan“ – erfolgreiche Strategie für den Export japanischer Popkultur

Besonders die Filme von Ghibli und andere japanische Anime haben seit den 1980er Jahren zur weltweiten Popularität japanischer Popkultur beigetragen. Diese Regierungsstrategie „Cool Japan“ war ein voller Erfolg und etablierte japanische Anime, Videospiele, Küche, Mode und High-Tech-Produkte außerordentlich erfolgreich am internationalen Markt.

 

Welche sind besten und erfolgreichsten Filme von Studio Ghibli?

Studio Ghibli hat zahlreiche Meisterwerke geschaffen, die sowohl kommerziell als auch bei den Kritikern hoch erfolgreich waren und sind. Diese besonders erfolgreichen und beliebten Ghibli-Filme zeigen exemplarisch die ganze Bandbreite des Studios von emotionalen Geschichten über Natur, Magie und Kindheit bis hin zu ernsten Themen wie Krieg und Verlust:

 

Chihiros Reise ins Zauberland (2001)

  • Originaltitel: Sen to Chihiro no Kamikakushi
  • Der weltweit erfolgreichste Film von Studio Ghibli und Gewinner des Oscars für den besten Animationsfilm (2003). Der Film erhielt auch den Goldenen Bären auf der Berlinale.
  • Handlung: Das junge Mädchen Chihiro gerät in eine magische Welt und muss ihre Eltern, die in Schweine verwandelt wurden, retten.

 

Mein Nachbar Totoro (1988)

  • Originaltitel: Tonari no Totoro
  • Einer der bekanntesten Ghibli-Filme und das offizielle Maskottchen des Studios. Obwohl der Film anfangs nur mäßigen kommerziellen Erfolg hatte, wurde Totoro später zur Kultfigur und ist bis heute überaus beliebt.
  • Handlung: Zwei Schwestern ziehen aufs Land und entdecken den freundlichen Waldgeist Totoro, der ihnen in schwierigen Zeiten hilft.

 

Das wandelnde Schloss (2004)

  • Originaltitel: Hauru no Ugoku Shiro
  • Der Film war weltweit ein großer kommerzieller Erfolg und Oscar-nominiert für den besten Animationsfilm. Von der Kritik wird der Film vor allem für seine epische visuelle Darstellung und die Antikriegsbotschaft gefeiert.
  • Handlung: Die junge Sophie wird von einer Hexe in eine alte Frau verwandelt und begibt sich auf eine magische Reise mit dem mysteriösen Zauberer Howl.

 

Prinzessin Mononoke (1997)

  • Originaltitel: Mononoke Hime
  • Einer der erfolgreichsten und berühmtesten Ghibli-Filme in Japan und international. Prinzessin Monnonoke war vor Titanic der erfolgreichste Film Japans. Der Film behandelt tiefgehende Themen wie Umweltzerstörung und Mensch-Natur-Konflikte.
  • Handlung: Der junge Krieger Ashitaka gerät in einen Konflikt zwischen Menschen und Naturgeistern, angeführt von Prinzessin Mononoke.

 

Kikis kleiner Lieferservice (1989)

  • Originaltitel: Majo no Takkyūbin
  • Ein überaus beliebter und zeitloser Familienfilm und internationaler Hit mit einer herzerwärmender Coming-of-Age-Story über Selbstfindung und Unabhängigkeit.
  • Handlung: Die junge Hexe Kiki zieht in eine neue Stadt, um ihre magischen Fähigkeiten zu perfektionieren und betreibt einen Lieferservice.

 

Die letzten Glühwürmchen (1988)

  • Originaltitel: Hotaru no Haka
  • Der Film gilt als einer der emotionalsten Antikriegsfilme aller Zeiten und wurde von Kritik und Publikum gleichermaßen gefeiert. Ein herzzerreißendes Drama, das Studio Ghiblis Ruf für tiefgehende Geschichten untermauert hat.
  • Handlung: Zwei Geschwister kämpfen während des Zweiten Weltkriegs in Japan ums Überleben.

 

Ponyo – Das große Abenteuer am Meer (2008)

  • Originaltitel: Gake no Ue no Ponyo
  • Der Film Ponyo erzielte bereits im ersten Monat nach seinem Erscheinen erstaunlich hohe Einnahmen. Trotz starker Konkurrenz durch Pokémon und Hana Yori Dango erreichte er in Japan und den USA Spitzenplätze in den Verkaufscharts.
  • Handlung: Ein Goldfisch-Mädchen möchte ein Mensch werden und freundet sich mit dem Jungen Sōsuke an. Doch ihr Vater holt sie zurück ins Meer. Ein magisches Unterwasserabenteuer, das für seine bezaubernden Animationen bekannt ist.

 

Die beliebtesten Ghibli Figuren und Charaktere

Die stets außergewöhnlichen Charaktere und Figuren sind das Herzstück der Studio Ghibli Filme. Einige sind so bekannt, dass sie als Synonym für die japanische Anime-Kultur gelten.

Einige von ihnen sind mächtige Hexen und Zauberer, andere wiederum haben überhaupt keine magischen Kräfte. Hauptmerkmal ist die nuancierte, ambivalente Charakteristik der Figuren wie Totoro, Chihiro oder Howl, die man nicht in eine Schublade stecken kann:

Hier ist eine Übersicht der beliebtesten Ghibli-Figuren, die Fans weltweit begeistern – und warum sie so prägend sind.

 

studio ghibli Figuren Charaktere Totoro

Merchandise-Figuren im Ghibli-Museum in Mitaka.
Foto © Hoyoun Lee auf Unsplash

 

Totoro – Das Maskottchen des Studio Ghibli

  • Film: Mein Nachbar Totoro (1988)
  • Totoro ist ein riesiger, freundlicher Waldgeist, der in einem alten Baum lebt und den beiden Schwestern Satsuki und Mei in ihren Abenteuern zur Seite steht. Dieser Charakter ist das offizielle Maskottchen des Studios und weltweit eines der bekanntesten Ghibli-Symbole. Sein Erfolg hat zur Entstehung zahlreicher Merchandising-Produkte beigetragen.

 

Chihiro Ogino – Die Heldin des preisgekrönten Meisterwerks

  • Film: Chihiros Reise ins Zauberland (2001)
  • Die zehnjährige Chihiro findet sich in einer geheimnisvollen Geisterwelt wieder, in der sie ihre Eltern retten muss. Sie ist gezwungen, erstmals eigene, mutige Entscheidungen zu treffen – eine klassische Coming-Out-of-Age-Story. Der Film gewann 2003 den Oscar für den besten Animationsfilm und machte die Figur Chihiro international bekannt.

 

Haku – Der Beschützer mit einer geheimnisvollen Vergangenheit

  • Film: Chihiros Reise ins Zauberland (2001)
  • Haku ist ein Flussgeist, der Chihiro hilft, sich in der Geisterwelt zurechtzufinden. Als Drache ist er sowohl Beschützer als auch Bindeglied zwischen den Welten. Damit steht die Figur Haku steht symbolisch für die Verbindung zwischen Mensch und Natur – ein häufiges Ghibli-Motiv.

 

San (Prinzessin Mononoke) – Die Kämpferin für die Natur

  • Film: Prinzessin Mononoke (1997)
  • San, bekannt als Prinzessin Mononoke, ist eine von Wölfen aufgezogene Kriegerin, die die Natur vor der Zerstörung durch die Menschen schützen will. Der Film behandelt die Konflikte zwischen Industrialisierung und Natur. San ist eine zentrale Figur in der Diskussion um Umweltschutz in der Popkultur.

 

Kiki – Die junge Hexe in einer Großstadt

  • Film: Kikis kleiner Lieferservice (1989)
  • Die 13-jährige Hexe Kiki zieht in eine neue Stadt, um unabhängig zu werden. Mit ihrem fliegenden Besen betreibt sie einen kleinen Lieferservice. Der Film behandelt universelle Themen wie Selbstständigkeit und die Herausforderungen des Erwachsenwerdens und ist besonders bei ganz jungen Zuschauern beliebt.

 

No-Face – Ein Sinnbild für Verlangen und Einsamkeit

  • Film: Chihiros Reise ins Zauberland (2001)
  • No-Face ist ein mysteriöser Geist, der sich an Chihiro hängt und sich zunächst hilfsbereit, später jedoch gefährlich verhält. Er verkörpert die Versuchungen und Gefahren der Konsumwelt. Die Figur des No-Face wurde zum Sinnbild für Gier und Isolation und wird häufig als Metapher für gesellschaftliche Probleme interpretiert.

 

Howl – Der exzentrische Zauberer

  • Film: Das wandelnde Schloss (2004)
  • Howl ist ein talentierter, aber unzuverlässiger Zauberer, der in einem magischen Schloss lebt. Seine Persönlichkeit ist zwischen Heldentum und innerer Zerbrechlichkeit angesiedelt. Diese Figur ist einer der wenigen romantischen Hauptcharaktere von Ghibli und wird für seine charakterliche Entwicklung im Film von den Fans geliebt.

 

Calcifer – Der freche Feuerdämon

  • Film: Das wandelnde Schloss (2004)
  • Calcifer ist ein Feuerdämon, der das wandelnde Schloss antreibt. Er ist mit Howl verbunden und wurde durch seinen humorvollen Charakter zum Publikumsliebling. Die Figur Calcifer steht symbolisch für die Verbindung zwischen Magie und Technologie im Ghibli-Universum.

 

Ashitaka – Der Krieger auf der Suche nach Frieden

  • Film: Prinzessin Mononoke (1997)
  • Ashitaka ist ein junger Prinz, der verflucht wird und daraufhin nach einem Heilmittel sucht. Er gerät in den Konflikt zwischen Menschen und Naturgeistern und versucht, Frieden zu stiften. Ashitaka repräsentiert Ghiblis wiederkehrendes Motiv des moralischen Dilemmas zwischen Fortschritt und Umweltbewahrung.

 

Ponyo – Das magische Fischmädchen

  • Film: Ponyo – Das große Abenteuer am Meer (2008)
  • Ponyo ist ein kleines, neugieriges (Gold-)Fischmädchen, das sich in ein Menschenkind verwandelt, um mit dem Jungen Sosuke Freundschaft zu schließen. Der Film wurde durch seine einfache, aber herzerwärmende Handlung populär und ist vor allem bei Familien und Kindern beliebt.

 

Wo kann man Studio Ghibli in Japan besuchen?

Japan-Reisende und Anime-Fans haben verschiedene Möglichkeiten, die Welten und Charaktere von Studio Ghibli in Japan zu erleben. Hier unsere Tipps:

 

Ghibli-Museum, Mitaka

Das Ghibli-Museum (Mitaka Forest Ghibli Museum) im Großraum Tokio zeigt einen Blick hinter die Kulissen des japanischen Animationsstudios Studio Ghibli. Das Museum vereint Merkmale eines Kindermuseums, eines Technikmuseums und eines Kunstmuseums. Fans finden hier eine Nachbildung des Catbus aus „Mein Nachbar Totoro“ (1988), ein Café, eine Buchhandlung, einen Dachgarten und ein Kino für exklusive Kurzfilme von Studio Ghibli.

 

Satsuki und Meis Haus

Das Satsuki und Meis Haus diente während der Weltausstellung 2005 in Aichi als zentraler Pavillon. Es handelt sich um eine originalgetreue Nachbildung des Hauses der Familie Kusakabe aus „Mein Nachbar Totoro“.

 

studio ghibli Japan Ghibli-Park Museum

Heute ist das Satsuki und Meis Haus in den Ghibli-Park in Aichi integriert.
Foto © 日:MuramasaSatsuki and Mei's House 01CC BY-SA 3.0

 

Ghibli-Park in Aichi

Der Ghibli Park wurde auf dem Gelände der Expo 2005 in Aichi eröffnet und ist erst zwei Jahre alt. Hier finden sich beliebte Attraktionen, die auf den Filmen von Ghibli basieren. Der Park besteht aus fünf Themenbereichen der beliebtesten Filme:

  • Ghiblis großes Lagerhaus aus „Das Schloss im Himmel“
  • Hügel der Jugend aus „Das wandelnde Schloss“
  • Dondoko-Wald aus „Mein Nachbar Totoro“
  • Mononoke Village aus „Prinzessin Mononoke“
  • Tal der Hexen aus „Das wandelnde Schloss“

 

 

Das könnte Sie auch interessieren:

Welche Bedeutung haben Tiere in Japan? Mythologie und Symbolik

Die schönsten japanischen Mädchennamen mit besonderer Bedeutung

Die Bedeutung der Farben in Japan - Japanwelt

 

Titelfoto © SerenityArt auf Pixabay

 

 

 

Passende Artikel

Kommentar schreiben

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

  1. Paravent, Futon und Tatami in Berlin bei Japanwelt online günstig kaufen
  2. Blog