Trusted Shops zertifiziert + 49 (0)30 - 31 80 81 51
 

Die „Kawaii“-Kultur in Japan - „Niedlich“ auf Japanisch

Kawaii (可愛い) bedeutet grob übersetzt "Niedlich" und ist eines der am häufigsten verwendeten japanischen Wörter. Im weiteren Sinne beschreibt Kawaii die Kultur, alles Niedliche zu vergöttern und fiktive „niedliche“ Figuren als Verkörperung des Positiven zu sehen. Ursprünglich ein rein japanischer Kulturtrend, entwickelte sich das Konzept bald zu dem weltweiten Phänomen, das sich in vielen Bereichen des modernen Lebens ausbreite. Kawaii findet man heute in der Kunst, Mode, Technologie und sogar bei Lebensmitteln.

 

Was bedeutet Kawaii?

Die japanische Kawaii-Kultur ist die japanische Kultur der Niedlichkeit. Für Japaner ist Kawaii mehr als nur ein Wort. Das Wort selbst bedeutet so viel wie "niedlich", "liebenswert" und "bezaubernd" und steht für jemanden oder etwas, der oder das keinerlei negative Eigenschaften hat. Kawaii verehrt alles was liebenswert ist und ist die Verkörperung des Positiven.

 

Kawaii in Japan - Kult
Kawaii City: der Kultbezirk Akihabara, Taito, Tokyo, Japan
Foto © Pat Krupa, Unsplash

 

Kawaii kann sich auf Gegenstände, Menschen und fiktive Charaktere beziehen, die jugendlich, niedlich und kindlich sind und basiert auf den süßen körperlichen Merkmalen von kleinen Kindern und Tieren.

Tiere können bei Kawaii menschliche Züge annehmen, um sie lebensechter erscheinen zu lassen. Ebenso können Menschen die Merkmale von Tieren, insbesondere von Katzen, annehmen, indem sie Schwänze und Ohren verwenden, um ihre Emotionen besser auszudrücken.

Kawaii ist in Japan so beliebt, weil die japanische Kultur traditionell die Unschuld der Kindheit und Jugend verherrlicht. Japanische Männer und Frauen versuchen, der Jugend nachzueifern, indem sie den Kawaii-Stil in Kleidung und Lebensstil übernehmen. Oft ist Kawaii auch eine Flucht vor den langen japanischen Arbeitszeiten und dem strengen sozialen Druck, dem viele Menschen in Japan ausgesetzt sind.

 

Woher kommt der Begriff Kawaii?

Das Wort "Kawaii" entwickelte sich in der Taisho-Ära (1912-1926) aus "kawayushi" und bedeutete verlegen, schüchtern, verletzlich, liebenswert und klein. Das moderne Wort hat diese Bedeutung beibehalten, umfasst jetzt aber auch Gefühle wie Liebe, Fürsorge und Beschützerinstinkt.

Die japanische Kawaii-Kultur hat ihren Ursprung in der Jugendkultur der 1970er Jahre in Japan, einer Zeit, in der Japan schnell wirtschaftlich wuchs und sich die Jugendkultur drastisch veränderte. In dieser Zeit entwickelte sich auch der "Lolita"-Stil, bei dem junge Frauen sich in Kleidung und Frisur wie kleine Mädchen kleideten.

Die jungen Schulmädchen waren die Zielgruppe diverser Marketingkampagnen dieser Zeit, der „Shojo“. Shojo war eine Methode zur Vermarktung und Entwicklung von Mode nach dem Zweiten Weltkrieg. Teenager sollten mit Zeichnungen von Figuren in schicken Modetrends gesprochen werden.

Viele große Konzerne kreierten und gestalteten ihre Produkte auf der Grundlage von Kawaii. Um die niedliche Kleidung, Accessoires und Gegenstände herum bildete sich eine kollektive Identität und Kultur, die eine große Gruppenidentität schuf.

In dieser Zeit wurde auch Marui-ji, die runde Schrift, in japanischen Schulen populär. Schulmädchen benutzten Druckbleistifte, um ihre Schrift mit niedlichen Symbolen wie Sternen und Herzen zu verzieren, ähnlich wie die heutigen Emoji.

 

Kawaii Japan Bedeutung

Kawaii durchzieht alle Aspekte des japanischen Alltags: „Hello Kitty“ auf einem Shinkansen-Express.
Foto: von CoupleStyle, via Pixabay.

 

Das Gesicht von Kawaii wurde 1974 mit der Kreation von Hello Kitty geboren. Hello Kitty ist eine der berühmtesten Katzen der Welt und hat heute über 50.000 Produktlinien, die in 130 Ländern erhältlich sind. Hello Kitty verkörpert die Kawaii-Kultur auf den Punkt: eine niedliche Figur mit überproportional großen Augen und Kopf, einer kleinen Nase und minimaler Mimik. Ihre ausdruckslose Mimik lässt Interpretationen von fast jeder Art von Gefühl zu. Das macht Hello Kitty bis heute zu einer äußerst beliebten Figur, die über jegliches Alter und Geschlecht hinausgeht.

 

Wo findet man Kawaii im heutigen Japan?

Die japanische Kawaii-Kultur hat alle Aspekte des Lebensstils und der Populärkultur durchdrungen. Dies betrifft nicht nur die Mode, Spiele und Musik, sondern sogar die Esskultur, Akustik im öffentlichen Raum, moderne Kunst, Architektur und Literatur.

Kawaii in der japanischen Mode

Kawaii bezieht sich nicht nur auf fiktive Figuren, sondern ist auch im wirklichen Leben als modische Subkultur zu finden. In Japan gibt es mehrere Stile, die auf der Idee des Kawaii beruhen.

Die Lolita-Mode zum Beispiel ist vom viktorianischen Zeitalter und dem Rokoko inspiriert und besteht aus aufwendigen Outfits mit Rüschen, Blümchen, Sonnenschirmen und Schleifen.

Ein ähnlicher Stil ist der Decora-Look. Decora (デコラ) zeichnet sich durch eine übermäßige Anzahl von Accessoires aus, vor allem viel Haarschmuck und Armbänder aus Kunststoff in grellen Farben.

Cosplay ist heute eines der Markenzeichen der modernen japanischen Subkulturen. Cosplayer verkleiden sich als bekannte Anime- und Manga-Figuren mit aufwendigen Outfits und verschiedenen Accessoires. Die Cosplay Conventions und Veranstaltungen werden weltweit immer beliebter und größer.

 

Kawaii in der japanischen Popkultur

Von Katzencafés über Monstercafés bis hin zu Cosplay- und Maid-Cafés, die japanische Café-Kultur huldigt Kawaii sehr kreativ und unterhaltend.

Yuru Chara – auch der Maskottchen-Kult in Japan hat seine Ursprünge im Kawaii. Nahezu alle Unternehmen, Städte und Präfekturen, öffentliche Einrichtigungen wie Bibliotheken und Schulen, sogar das Militär und Gefängnisse in Japan haben ein Maskottchen, in der Regel ein Kawaii-Tier. Es gibt mittlerweile viele japanische Firmen, welche sich darauf spezialisiert haben, die Yuru Chara Maskottchen zu entwickeln. Die Maskottchen kann man auf einem der Yuru-Chara-Festivals und seit 2010 auch beim Yuru-Chara-Grand Prix bewundern.

 

Kawaii Kultur in Japan

Pipo-kun ist das Maskottchen der japanischen Polizei.
Foto: von mai:pluie, CC BY-SA 2.0, via flickr.

 

Kawaii-Trend in der japanischen Esskultur:

Kawaii hat vor allem in der japanischen Esskultur Einzug gehalten. Ein beliebter Trend besteht darin, die Bentos mit Grundnahrungsmitteln wie Reis, Fisch, Fleisch und Gemüse in regelrechte Kawaii-Kunstwerke zu verwandeln.

In Japan findet man auch kaum Lebensmittelverpackungen, vor allem für Süßigkeiten, die ohne Kawaii-Element auskommen.

 

Kawaii in der japanischen Sprache - typische Kawaii-Wörter

 

Kirakira – „Funkelnd“ oder „Glitzernd“

キラキラ (kirakira) bedeutet, dass etwas „funkelt“ oder „glänzt“. Dieses Wort wird in Japan für unzählige Kawaii-Dinge benutzt.

 

Dokidoki – Herzschlag

ドキドキ (dokidoki) ist eine typische japanische Lautmalerei , die den Klang eines schnell schlagenden Herzens beschreibt. Dokidoki wird sehr oft in Mangas und Anime verwendet.

 

Kirei – „Wunderschön“ oder „Sauber“

きれいな (kirei na) - Dieses Adjektiv beschreibt, dass etwas „schön“ oder sehr „rein oder sauber“ ist. Mit Kirei werden hübsche und besonders attraktive Menschen, meist junge Mädchen, beschrieben.

 

Fuwafuwa – „flauschig“

Ein weiteres Kawaii-Wort ist フワフワ (fuwafuwa), das etwas als „flauschig“ bezeichnet. Damit werden sowohl weiche, flauschige Dinge (wie Kissen oder Decken) oder auch niedliche Tiere, wie Katzen oder Kücken bezeichnet.

 

Pikapika – „glitzernd“

ピカピカ (pikapika) bedeutet „glänzend“ oder auch „glitzernd“ wie ein Funke. Diese Lautmalerei wird oft in Verbindung mit „brandneuen“ oder „funkelnden“ Dingen gebracht. Pikapika ist ein sehr beliebtes Kawaii-Wort in Japan.

 

 

 

 

 

Das könnte Sie auch interessieren:

20 einzigartige und schöne Japanische Wörter mit besonderer Bedeutung

Die Kitsune Mythologie – Neunschwänzige Fuchs-Geister Japans

Cosplay – nur japanischer Karneval?

 

Titelfoto © Danny Howe, Unsplash 

 

 

 

 

 

 

Passende Artikel

Kommentar schreiben

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

  1. Paravent, Futon und Tatami in Berlin bei Japanwelt online günstig kaufen
  2. Blog