Woher stammt die Japanische Sprache? Stammt sie von chinesischen Farmern?
Der Ursprung der japanischen Sprache lässt sich auf Bauern zurückführen, die vor etwa 9.000 Jahren in der Nähe des Liao-Flusses im Nordosten Chinas lebten, teilte ein internationales Forscherteam mit.
Das Forschungsteam wurde durch das Max-Planck-Institut für Menschheitsgeschichte mit Sitz in Jena geführt. Es besteht aus auf Genetik spezialisierten Linguisten, Archäologen und Anthropologen aus Japan, China, Südkorea, Russland, den USA und anderen Ländern. Die Ergebnisse wurden am 10. November 2021 in der britischen Fachzeitschrift Nature veröffentlicht.
Die Herkunft der japanischen Sprache ist umstritten
Der Ursprung und die Verbreitung transeurasischer Sprachen, darunter Japanisch (sowie die Ryukyuan-Sprache), Koreanisch, Mongolisch, Tungusisch und Türkisch, ist ein umstrittenes Thema in der prähistorischen Asienforschung. Die jüngste Studie hat als bahnbrechende neue Theorie Aufmerksamkeit erregt, die diese Ursprünge aufklärt und die Hypothese aufstellt, dass die Verbreitung dieser Sprachen durch die Landwirtschaft vorangetrieben wurde.
Das Team untersuchte die Gebiete und Verbreitungswege sowie deren Zeiträume der gemeinsamen Vorfahren der Sprecher der transeurasischen Sprache. Durch die Kombination des Vokabulars von 98 Sprachen im Zusammenhang mit der Landwirtschaft, DNA-Analysen von menschlichen Knochen und einer archäologischen Datenbank, wurde die Analyse mit einem hohen Maß an Genauigkeit und Glaubwürdigkeit durchgeführt.
Die Studie ergab, dass die gemeinsamen Vorfahren der Sprachen Ginster- und Fuchsschwanzhirsebauern waren, die vor etwa 9.000 Jahren in einer Region in der Nähe des West Liao-Flusses lebten. Der Fluss flosst nördlich von Shenyang im Nordosten Chinas, während der frühen Periode der prähistorischen Jomon-Ära Japans (14.000 bis 300 v. Chr). Danach zogen die Bauern über einen Zeitraum von mehreren tausend Jahren nach Norden und Osten in die Amur-Region. Es ist ein dem Meer zugewandtes Gebiet im äußersten Osten Russlands. Einige zogen auch nach Süden unter anderem auf die chinesische Halbinsel Liaodong und die koreanische Halbinsel.
Mit der Verbreitung der Landwirtschaft wurde auch die Sprache verbreitet. Reis und Weizen wurden der Vielfalt der landwirtschaftlichen Nutzpflanzen auf der koreanischen Halbinsel hinzugefügt, bevor sie nach Japan kamen. Die Forschung kam zu dem Schluss, dass die Bauern vor etwa 3.000 Jahren als Sprecher der Japanisch-Ryūkyū-Sprachen auf dem japanischen Archipel im nördlichen Teil der Kyushu-Region im Südwesten ankamen. Dabei brachten sie den Nassreis-Anbau mit.
Was bedeutet das für den Ursprung der japanischen Sprache?
Eine neue Sprache, die in den japanischen Archipel eindrang, ersetzte die Sprache der Ureinwohner der Jomon-Zeit. Die alte Sprache blieb isoliert und wurde zur heutigen Ainu-Sprache.
Inzwischen scheint Okinawa in Südjapan einen einzigartigen sprachlichen Ursprung zu haben, der sich von dem der Hauptinsel unterscheidet. Basierend auf einer Analyse menschlicher Knochen, die in Nagabaka auf der Insel Miyako in Okinawa ausgegraben wurden, zogen viele Japaner im 11. Jahrhundert aus der Gegend von Kyushu nach Okinawa. Sie brachten die Landwirtschaft und die Ryūkyū-Sprache mit. Es wird angenommen, dass die Ryūkyū-Sprache während dieser Zeit die vorherige Sprache ersetzt hat.
Die Studie hat auch die Entdeckung menschlicher Knochen mit einer DNA erbracht, die der des Jomon-Volkes auf der koreanischen Halbinsel entspricht. Das wird wahrscheinlich Studien über die Geschichte der Etablierung der Kultur des japanischen Archipels aus verschiedenen Blickwinkeln beeinflussen.
Martine Robbeets ist Linguistikprofessorin und Leiterin der Forschungsgruppe. Sie kommentierte die Ergebnisse wie folgt:
„Zu akzeptieren, dass die Wurzeln der eigenen Sprache – und in gewissem Maße auch der Kultur – jenseits der nationalen Grenzen der Gegenwart liegen, könnte eine Art Neuorientierung der Identität erfordern, und dies ist für die Menschen nicht immer einfach. Aber die Wissenschaft der Menschheitsgeschichte zeigt uns, dass die Geschichte aller Sprachen, Kulturen und Völker eine ausgedehnte Interaktion und Mischung ist“
Bildquelle: 吴张帆, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons
Passende Artikel

Original japanische Kalligraphie
Diese traditionelle, japanische Kalligraphie der Künstlerin Imako Umesaka ist Ihr ganz persönliches Unikat. Jede Kalligraphie wird kunstvoll handgeschrieben mit den Zeichen und dem Stil Ihrer Wahl. Eine große Auswahl an Varianten haben wir für Sie zur Auswahl bereits eingestellt - gerne können Sie uns auch Ihren Zeichen- oder Stilwunsch zukommen lassen. Für Kalligrafien sind feste Regeln definiert: Jedes...
45,00 € *
Inhalt: 1

Tischlampe Kalligraphie
Schöne Tischlampe mit asiatischer Kalligraphie 'Feng Shui'. Die Holzkonstruktion ist mit Kunststoff-verstärktem Papiervlies bespannt, das eine leichte Strukturierung zeigt, wenn die Lampe eingeschaltet ist. Durch die Beschichtung auf der Innenseite ist der Lampenschirm hitzebeständig. Die Tischlampe Kalligraphie erzeugt eine besonders schöne Lichtstimmung und passt wunderbar in japanisch eingerichtete Wohnräume, setzt...
45,00 € *
Inhalt: 1

Teedose Kanji gold
Goldene Teedose mit Washi-Papier und schwarzen Kanji für 175 g Tee, der Innendeckel ist aus Plastik. Die japanische Teedose ist innerhalb der Teezeremonie das kostbarste Utensil. In ihr wird der hochwertige Grüne Tee für die Zeremonie aufbewahrt, der oft speziell für diesen Anlass in die kleinen Dosen umgefüllt wird (Cha-ire für den starken Grünen Tee, Natsume für den schwächeren Grünen Tee)....
13,00 € *
Kommentar schreiben