Kintsugi ist eine traditionelle japanische Kunstform, bei der zerbrochene Keramik- oder Porzellanobjekte mit goldenen, silbernen oder anderen Metallen repariert werden. Der Begriff „Kintsugi“ setzt sich aus den japanischen Worten „kin“ (金) für „Gold“ und „tsugi“ (継ぎ) für „Flicken“ oder „Verbindung“ zusammen. Bei dieser Praxis wird der Riss oder Bruch mit einer speziellen Harz- oder Klebermischung ausgefüllt und dann mit Gold-, Silber- oder Platinstaub bedeckt, sodass die Brüche sichtbar und betont werden.
Kintsugi
Unsere Japanwelt Kintsugi Sets
Japanwelt Kintsugi-Set Video-Anleitung
Kintsugi Blog
Handgemachte Keramik wie Teeschalen, Teller oder Kannen werden in der japanischen Kultur hochgeschätzt.
Weitere spannende Informationen finden Sie in unserem Kintsugi-Blogbeitrag |
Achtung!
Sicherheitshinweise GHS / H-Sätze: H 314: Verursacht schwere Verätzungen der Haut und schwere Augenschäden, H 315: Verursacht Hautreizungen, H 317: Kann allergische Hautreaktionen verursachen, H 319: Verursacht schwere Augenreizung, H 411: Giftig für Wasserorganismen, mit langfristiger Wirkung | Sicherheitshinweise GHS / P-Sätze, P 102: Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen. P 261: Einatmen von Staub / Rauch / Gas / Nebel / Dampf / Aerosol vermeiden. P 273: Freisetzung in die Umwelt vermeiden. P 280: Schutzhandschuhe / Schutzkleidung / Augenschutz / Gesichtsschutz tragen. P 302+352: Bei Kontakt mit der Haut: Mit viel Wasser und Seife waschen. P 305+351+338: Bei Kontakt mit den Augen: Einige Minuten lang behutsam mit Wasser spülen. Vorhandene Kontaktlinsen nach Möglichkeit entfernen. Weiter spülen. P 308+313: Bei Exposition oder falls betroffen: Ärztlichen Rat Einholen / ärztliche Hilfe hinzuziehen. P 501: Entsorgung des Inhalts / des Behälters gemäß den örtlichen / regionalen / nationalen/ internationalen Vorschriften. P 260: Staub / Rauch / Gas / Nebel / Dampf / Aerosol nicht einatmen. P 301+330+331: Bei Verschlucken: Mund ausspülen. Kein Erbrechen herbeiführen. P 303+361+353: Bei Kontakt mit der Haut (oder dem Haar): Alle beschmutzten, getränkten Kleidungsstücke sofort ausziehen. Haut mit Wasser abwaschen/duschen. P 310: Sofort Giftinformationszentrum oder Arzt anrufen. P 362+364: Kontaminierte Kleidung ausziehen und vor erneutem Tragen waschen. P 405: Unter Verschluss aufbewahren. Sicherheitshinweise / EUH: EUH 205: Enthält epoxidhaltige Verbindungen. Kann allergische Reaktionen hervorrufen.