Kokedama: Japanischer Einrichtungsstil mit Moosball
Kokedama (jap. 苔玉) bedeutet übersetzt „Moosball“. Genau diese, ursprünglich aus Japan stammenden Moosbälle, setzen schon des längeren einen Einrichtungstrend, um Pflanzen besonders eindrucksvoll in Szene zu setzen. Kokedama können in verschiedenen Größen hergestellt werden, meist sind sie aber in etwa faustgroß und können entweder auf einer Unterlage abgestellt oder aufgehängt werden. In Japan ist vor allem das Aufhängen an Fenstern beliebt, um Pflanzen wie Kokedama zu präsentieren. Auf jeden Fall sind Kokedama echte Hingucker, die ein bisschen Naturfeeling in die Wohnung oder auf den Balkon bringen.
Was ist Kokedama?
Ein Kokedama ist ein mit Bändern zusammengeschnürter Moosball mit einer Füllung aus Muttererde und Torfmoos, in den eine einzelne, kleine und für diese Art der Bepflanzung geeignete Pflanze gesetzt wird. Traditionell waren dies in Japan vor allem Bonsai, heute werden aber unterschiedlichste Pflanzen für die Kokedama genutzt.
Der Kokedama ist am Ende also ein mit Moss ummantelter Ball aus Erde und Torfmoos. Die Schnürbänder halten ihn zusammen und geben ihm genügen Struktur, um diesen zum Beispiel aufzuhängen. Alternativ zu herkömmlichen Bändern können auch Kokosfasern genutzt werden.
Der fertige Kokedama wird dann entweder auf einer Unterlage aufgestellt oder aufgehängt. Wie man schon aus der Beschreibung heraushören kann: Kokedama muss man dabei nicht unbedingt kaufen, sondern kann diese durchaus zu Hause selber machen. Vielleicht also ein nächstes DIY Projekt für Sie? Die Ergebnisse überzeugen auf jeden Fall – auch wenn Sie nicht gleich den perfekten Moosball erschaffen. Die japanischen Kokedama verschönern den Wohnraum und setzen ein Highlight auf die darin gepflanzten Pflanzen.
-
Die Tradition der Kokedama stammt aus der japanischen Bonsai-Zucht
Foto © By La Florida studio - Own work, CC BY-SA 3.0
Was sind die Vorteile eines Kokedama?
Neben den rein ästhetischen Aspekten, die selbstverständlich subjektiv zu bewerten sind, haben Kokedamas den Vorteil, nicht nur eine gefällige Präsentation von Pflanzen zu gewährleisten, sondern dies durch den Moosball, in welchem sie gepflanzt werden, auch mit einem zusätzlichen Touch Natur zu versehen. Zudem bieten Kokedama durch die Möglichkeit, sie aufzuhängen eine platzsparende Möglichkeit, die eigene Wohnung mit kleinen Pflanzen zu verschönern.
Wie lange halten Kokedama?
Generell kann ein Kokedama zwischen 2 und 3 Jahre lang halten. Dies ist aber auch abhängig von der richtigen Pflege, dem Ort, wo der Kokedama aufgestellt oder aufgehängt wird und der genutzten Pflanze.
Ein wichtiger Aspekt, auf den man achten sollte, sind die Wurzeln der Pflanze. Sobald diese das äußere Moos zu durchdringen beginnen, besteht die Gefahr, dass die Pflanze eingeht. Um dem vorzubeugen bietet es sich an, diese entweder in ein größeres Kokedama umzutopfen oder den Kokedama durch das aufschneiden der Bänder aufzulösen, die Pflanze herauszunehmen und dann den vorliegenden Kokedama zu erweitern, was durchaus möglich ist.
Muss ein Kokedama aufgehängt werden?
Die Antwort ist ein klares Nein. Kokedama können problemlos auch auf einer Unterlage (eine Schale oder ähnliches) oder auf dem Boden auf der Terrasse aufgestellt werden. Das Aufhängen der Kokedama hat sich in Japan entwickelt, um den Moosball und die Pflanze besonders zur Geltung zu bringen und gleichzeitig möglichst wenig Platz zu verbrauchen, da die Lebensverhältnisse insbesondere in japanischen Großstädten oft sehr beengt sind.
Was ist bei der Pflanzenauswahl für Kokedama zu beachten?
Ursprünglich entstammen Kokedama der japanischen Tradition der Bonsaizucht. In gewisser Weise eignen sich so auch vor allem Pflanzen, die Eigenschaften der Bonsai teilen. Dies liegt vor allem daran, dass in kleine Moosbälle gepflanzte Pflanzen in diesen häufig alles andere als die optimalen Wachstumsbedingungen finden.
-
Nicht alle Zimmer- und Balkonpflanzen eignen sich für Kokedama.
Foto © Pablo Ibañez, Pixabay
Pflanzen, die am besten für Kokedama geeignet sind, diese Eigenschaften haben:
- sie sind widerstandsfähig;
- sie wachsen langsam;
- sie bleiben klein;
- sie tolerieren schwierige
Aufgrund dieser Voraussetzungen eignen sich neben den klassischen Bonsai vor allem auch viele Sukkulenten (saftreiche Pflanzen, die auch unter herausfordernden Bedingungen gedeihen) wie z.B. Mittagsblumengewächse oder Korbblütler für die Pflanzung in Kokedama. Weitere geeignete Pflanzenarten sind:
- Farne
- Ziergräser
- Efeu
- Orchideen
In deutlich größere Kokedama, wie man sie etwa auf Terrassen aufstellen kann, können auch kleine Bäume und Sträucher wie z.B. Zypressen oder Koniferen gepflanzt werden.
Kokedama Pflegeanleitung
Die Pflege eines Kokedama und der darin eingesetzten Pflanze ist etwas anspruchsvoller, als dies bei herkömmlichen Topfpflanzen der Fall ist. Zudem hängt die spezifische Pflege neben für den Moosball spezifischen Notwendigkeiten natürlich auch von der Pflanze ab.
Wie gieße ich Kokedama und wie oft?
Kokedama sollten regelmäßig mit Wasser bestäubt werden. Die Pflanze selber sollte je nach den spezifischen Bedürfnissen mit einer kleinen Gießkanne oder einem auf Strahl eingestellten Zerstäuber von oben in den Moosball begossen werden.
Dabei sollte mindestens so viel Wasser zugegeben werden, dass der Wurzelballen nicht austrocknet. Sollte der Kokedama deutlich an Gewicht verlieren, ist dies ein sicheres Zeichen dafür, dass dieser zu wenig Feuchtigkeit aufweist.
Um das Problem schnell und sicher zu beheben, kann man dem Kokedama in diesem Fall ein regelrechtes „Bad“ geben, also den Moosball für eine Zeit direkt in eine Wasserschale stellen, so dass dieser sich wieder vollsaugen kann.
Gute Kokedama Standorte, Feuchtigkeit und Temperatur
Kokedama sollten an einem hellen, warmen Standort aufgestellt werden, der keine direkte Exposition für Sonneneinstrahlung aufweist, so dass das Moos nicht zu schnell austrocknet.
Zudem sollte die Nähe zu Quellen großer Hitze – wie z.B. einem Radiator – vermieden werden. Auch diese lassen einen Moosball schnell austrocknen. Moos benötigt zudem eine feuchte Umgebung, um sich wohl zu fühlen und zu florieren. Daher ist das regelmäßige Besprühen eines Kokedama auch so wichtig. In warmer Feuchtigkeit gedeiht dieser nicht nur am besten, sondern hat auch die höchste Lebenserwartung.
Kokedama Beschneidung und Düngen
Sowohl die in einem Kokedama gepflanzte Pflanze als auch der Moosball selber können von einer von Zeit zu Zeit durchgeführten Beschneidung profitieren. Der Moosball bleibt so schön rund und gleichmäßig, die Pflanze gesünder und zudem wird ein zu schnelles Wachstum zumindest behindert.
Ähnliches gilt fürs Düngen der Pflanze und des Mossballes. Beide können die gelegentliche Zufuhr von Nährstoffen in das Gemisch von Muttererde und Torfmoos gut gebrauchen. So mancher Kokedama wird nach dem Düngen wieder richtig schön moosig grün, wenn er vorher unter Nährstoffmangel gelitten haben sollte.
Wie tausche ich die Erde bei meinem Kokedama aus?
Das Wechseln der Erde bei einem Kokedama macht aufgrund der hohen Komplexität des Vorganges und der Gefahr sowohl Pflanze als auch Moosball zu beschädigen wenig Sinn.
Daher ist es eigentlich immer besser, den Kokedama vorsichtig auseinanderzubauen, die Pflanze zu entnehmen und anschließend wieder einen neuen und oft etwas größeren Kokedama zu setzen. Oder Sie basteln aus den gewonnenen Materialien einen neuen, größeren Kokedama, da die Pflanze ja wahrscheinlich inzwischen ein gutes Stück gewachsen ist.
Ansonsten sollte man das Erd-Torfmoos Gemisch wie oben angesprochen besser erst einmal düngen, bevor man dies wechselt.
Das könnte Sie auch interessieren:
Ikebana: Die traditionell japanische Kunst des Blumensteckens
Was gehört in einen Japanischen Garten?
Furoshiki – das einfache Tuch mit vielen Facetten
Titelfoto © By La Florida studio - Own work, CC BY-SA 3.0
Passende Artikel

Wasserspiel Speier, Typ I
Der Wasserspeier fördert das Wasser aus einem Teich oder einem anderen Wasserreservoir durch einen integrierten Schlauch mittels einer Pumpe (nicht im Lieferumfang enthalten) in ein Wasserbecken, welches im Japangarten als Waschbecken benutzt wird. Höhe 78 cm, Breite 16 cm Schlauchanschluss 1/2 Zoll Lieferumfang ohne Pumpe. Für die Wasserspiele ist in der Regel eine Pumpe mit einer Förderleistung von ca. 600 l/h...
44,50 € *
Inhalt: 1

Windspiel - Feng Shui - Groß Rot
Das Windspiel "Feng Shui" in der Farbe Rot ist aus Gusseisen mit einer schwarzen Kordel zum Aufhängen. Der Papierstreifen, der die Glocke zum klingen bringt, ist aus dunkelblauem Papier. Dadurch entsteht ein sanfter Ton. Windspiele aus Gusseisen , auch Furin genannt, sind den Glocken des japanischen Tempels nachempfunden. Der Klang ist unaufdringlich und angenehm belebend. Durch ein Papierstreifen...
23,50 € *
Inhalt: 1 Stück

Wind Koi - Koinobori Rot
Der Wind-Koi von Japanwelt ist eine wunderschöne Dekoration für Haus und Garten nach traditioneller japanischer Art. Der große schwarze (Magoi) stellt den Vater dar. Einem japanischen Kinderlied zufolgte repräsentiert der rote Karpfen den erstgeborenen Sohn ; heutzutage wird er jedoch lieber genutzt, um für die Mutter zu stehen. Kleinere Koinobori stehen für die anderen Söhne der Familie: Immer wenn...
ab 8,50 € *
Inhalt: 1

Granitwasserbecken - Natsume
Granitwasserbecken in Form einer Teedose, ohne Speier Ob mit einem Bambusspeier oder einem anderen Zulauf mit fließendem Wasser oder nur mit einer Bambusschöpfkelle auf dem Granitbecken, ein Blickfang ist es allemal. Bei diesem Artikel handelt es sich um ein Naturprodukt. Leichte Abweichungen in Form, Farbe, Größe, Ausarbeitung und weiteren Details sind natürlich und stellen keinen Reklamationsgrund dar....
ab 179,00 € *
Inhalt: 1 Stück

Bambus-Schöpfkelle 55 cm
Schöpfkelle aus Bambus. Dekorativ zu allen Wasserbecken. Wurde traditionell zur Erfrischung und Waschung verwendet. In Handarbeit gefertigt. Länge: etwa 55 Zentimeter. Bei diesem Artikel handelt es sich um ein Naturprodukt. Leichte Abweichungen in Form, Farbe, Größe, Ausarbeitung und weiteren Details sind natürlich und stellen keinen Reklamationsgrund dar.
21,50 € *
Inhalt: 1

Granittrittstein - Tobi Ishi
Verschönern Sie Ihren Garten und sorgen Sie für einen Hingucker auf Grünflächen oder in Ihrem Zen-Garten. Den Granittrittstein Tobi Ishi erhalten Sie mit oder ohne Schriftzeichen. Die Schriftzeichen stehen für die vier Jahreszeiten und Himmel. Die Steine bestehen aus grauem Granit, die Oberfläche ist gestockt. Die Trittsteine sind einzeln oder im Set mit den vier Jahreszeiten erhältlich. Maße...
ab 17,50 € *
Inhalt: 1
Kommentar schreiben