Neue Mazda-Autos stoppen, wenn der Fahrer gesundheitliche Probleme hat
Autos können bereits heutzutage selbst einparken, übermüdete Fahrer warnen, wieder auf die richtige Spur lenken und Kartenrouten zu Zielen vorschlagen. Die Autos, die Mazda für nächstes Jahr in Japan in Arbeit hat, sollen automatisch stoppen, wenn der Fahrer einen Schlaganfall oder Herzinfarkt hat.
Bis 2025 werden die Autos von Mazda den Fahrer sogar vorher über gesundheitliche Probleme informieren, falls sie bemerkt werden.
Woher bekommen die Bordcomputer der Autos die Daten?
Die Daten stammen vor allem von Kameras im Auto. Der Hersteller möchte nicht auf Lasersensoren oder andere aufdringlichere Technik zurückzugreifen. Die Technik soll in erschwinglichen Modellen verfügbar sein und nicht nur in Luxusfahrzeugen angeboten werden. Die Technologie ist vielversprechend für eine der am weitesten fortgeschrittenen alternden Gesellschaften der Welt.
Mazda sagte Reportern vor kurzem, es habe mit medizinischen Experten, darunter dem Tsukuba University Hospital (60 Kilomoter nördlich von Tokio), zusammengearbeitet. Zusammen habe man die gesammelten Bilddaten recherchiert, um herauszufinden, wie ein gesunder Fahrer im Gegensatz zu einem Fahrer mit gesundheitlichen Probleme aussieht, der beispielsweise plötzlich über das Lenkrad rutscht.
Sobald ein Problem erkannt wird, bringt das „Co-Pilot Konzept“, das noch keinen offiziellen Namen hat, dieses Fahrzeug so schnell wie möglich an einer sicheren Stelle, wie zum Beispiel dem Bordstein, zum Stehen. Das Auto wird laut Mazda hupen und die Warnblink-Anlage anschalten, allerdings sind die genauen Warnsignale noch offen. Ein Notruf an einen Krankenwagen und die Polizei wird ebenfalls weitergeleitet.
Wie soll es mit der Technologie weitergehen?
Andere große Autohersteller, darunter Volkswagen aus Deutschland und der japanische Rivale Toyota Motor Corp., arbeiten an einer ähnlichen Technologie.
Mazda plant, die Technologie nach Japan in Europa anzubieten. Mazda möchte die Tests abwarten, bevor es in den USA angeboten wird, weil seiner Meinung nach noch Fragen zu ihrer gesellschaftlichen Akzeptanz bestehen. Allerdings werden in den USA ähnliche Systeme, die Fahrzeuge stoppen, bereits von Konkurrenten angeboten werden. Aus Datenschutzgründen verlassen die personenbezogenen Daten laut Mazda das Auto nicht.
Takahiro Tochioka war der verantwortliche Ingenieur. Laut seiner Aussage arbeitet Mazda an Möglichkeiten, ein gesundheitliches Problem vorherzusagen, das möglicherweise kommen könnte, auch wenn der Fahrer sich dessen nicht bewusst ist.
Was das Auto dafür untersuchen wird, sind die Art und Weise, wie die Menschen ihre Sicht fokussieren, das Schwanken ihrer Köpfe, leichte Abweichungen in den Fahrgewohnheiten und andere subtile Veränderungen. Der Ingenieur beschrieb die Technik wie folgt:
"Und es wird die Fahrer warnen, noch bevor die tatsächlichen Symptome auftreten. Aber das Verständnis und die Zusammenarbeit der Fahrer rund um dieses Auto sind entscheidend für das Funktionieren dieser Technologie."
Mazda hofft, dass die japanische Öffentlichkeit einen Fahrer in Not sieht und ihm hilft, da die Annahme eines weit verbreiteten öffentlichen Wohlwollens für Japan charakteristisch ist.
Die Technologie wird es den Menschen ermöglichen, ihr ganzes Leben lang Auto zu fahren und Familien und Freunden zu versichern, dass sie sich keine Sorgen machen müssen. Test mit dem Co-Piloten werden es Mazda auch ermöglichen, Feedback von echten Benutzern zu erhalten.
Passende Artikel
Japanwelt Wundertüte "Fukubukuro" - Monbento
Fukubukuro – die japanischen Lucky Bags mit Bento Box-Artikeln oder Zubehör der französischen Marke monbento . Die japanischen Lunch Boxen sind sehr beliebt, um Mahlzeiten mit unterschiedlichen Zutaten wie Reis, Gemüse, Fleisch und Soße separat voneinander in unterschiedlichen Dosen und Schälchen zu transportieren. Die japanischen Wundertüten monbento können dabei Boxen, Besteck,...
Statt: 52,80 € * ab 24,50 € *
Japanwelt Wundertüte "Fukubukuro" - Japan
Fukubukuro mit Thema Japan stehen für verschiedene Artikel aus dem Japanwelt-Sortiment. Sie erhalten ein gemischtes Set von japanischen Artikeln. Moderne und Tradition werden in den Glückstaschen vereint. Sie wissen zwar nicht, welche Artikel aus dem Japanwelt-Sortiment wirklich enthalten sind, Sie werden aber ein Schnäppchen machen. Der Warenwert der Lucky Bag übersteigt den Kaufpreis deutlich. Seit Beginn des 20....
Statt: 25,00 € * ab 20,00 € *
Inhalt: 9.0000
Japanwelt Wundertüte "Fukubukuro" - Tee
Fukubukuro – die japanischen Glückstüten oder Lucky Bags mit Tees, Teezubehör oder Teegeschirr . Sie kennen zwar nicht genau den Inhalt der Wundertüte, können sich aber sicher sein, dass der eigentliche Warenwert den von Ihnen gezahlten Kaufpreis übersteigt. Machen Sie sich selbst eine Freude und beschenken sich mit einer japanischen Lucky Bag. Die freudige Erwartung beim Öffnen der Tasche und die...
Statt: 109,50 € * ab 29,00 € *
Japanwelt Wundertüte "Fukubukuro" - Räucherwerk
Die beliebten japanischen Fukubukuro (Glückstüte) gibt es jetzt auch bei Japanwelt als Räucherwerk Set. Beim Kauf erhalten Sie eine Japanwelt Wundertüte mit verschiedenen Artikeln aus dem aktuellen Räucherstäbchen-Sortiment von Japanwelt. Das besondere an den japanischen Glückstaschen ist, dass Sie zwar nicht wissen, welche Artikel sie genau aus der Rubrik Räucherwerk erhalten, die Artikel aber im...
Statt: 13,00 € * ab 10,50 € *
Japanwelt Wundertüte "Fukubukuro" - Sake
Die neue Sake Wundertüte beinhaltet verschiedene Artikel aus dem Bereich des Sake-Geschirrs, welche aus dem aktuellen Japanwelt-Sortiment stammen. Wie bei unseren anderen Lucky Bag Aktionen können Sie sich sicher sein, dass Sie ein Schnäppchen machen. Sie erhalten in den Tüten Artikel aus dem herkömmlichen Sortiment, gegenüber dem eigentlichen Verkaufspreis gibt es einen Rabatt von wenigstens 10%, je nach...
Statt: 43,50 € * ab 14,00 € *
Kommentar schreiben