Trusted Shops zertifiziert + 49 (0)30 - 31 80 81 51
 

Shinohara Furin Honpo: Windspiel-Kunst als Klimaanlagen-Ersatz

In Tokio gibt es jedes Jahr die berüchtigte Sommerhitze. Mittlerweile gibt es zwar Klimaanlagen und elektrische Ventilatoren, aber früher nutzten die Japaner zarte Klingeln traditioneller „Furin“-Windspiele oder Windglocken – die bei der geringsten Brise läuten, um sich abzukühlen.

Am östlichen Stadtrand von Tokio, in einem Viertel in der Nähe des Edogawa-Flusses, steht die Werkstatt Shinohara Furin Honpo, die mit Techniken aus der Edo-Zeit (1603-1867) gläserne Windspiele herstellt. Mitglieder der Shinohara-Familie – die den Laden in der vierten Generation führt – bemühen sich, das traditionelle Handwerk zu schützen.

Die Geschichte der Shinohara Furin Honpo Werkstatt

Matahei Shinohara hat die Werkstatt in der ersten Generation geleitet. Im Alter von 15 Jahren hat er das Handwerk der Herstellung von Furin-Glocken erlernt und eröffnete 1915 eine Windspielfabrik in Iriya in Tokio. Der Leiter der zweiten Generation war Yoshiharu. Er verlegte den Laden 1964 nach in den Bezirk Edogawa und führte den Markenname "Edo Furin" für seine Windspiele ein. Er wird seitdem immer noch verwendet.

Der Laden bietet Workshops sowohl zum Glasblasen als auch zum Bemalen der eigenen Glasglocken an. Auch einheimische Grundschüler besuchen den Laden. Der Glasbläser Kenichi Otsuki hat während seiner Grundschulzeit eine Glocke bei Shinohara Furin hergestellt, eine Erfahrung, die ihn inspiriert hat, ebenfalls dort zu arbeiten. Sie können das Unternehmen auch im Internet finden, die offizielle Webseite ist Edofurin.com.

Was sind Furin Windspiele?

Furin Windspiele sind seit Edo-Zeiten Windglocken aus Glas. Sie bestehen aus einem schalenförmigen Äußeren, einem schmalen Papierstreifen und einem Stab durch die Mitte, der gegen die Glaskanten streicht, um einen einzigartigen Klang zu erzeugen. Der schmale Papierstreifen ist an eine Schnur gebunden, welche den Wind auffängt. Die Glasklogen sind jedoch nicht nur etwas für die Ohren, durch die Bemalung können Sie auch die Augen verzaubern.

Die Herstellung des Windspiels ist schweißtreibende Arbeit. Yoshihiro Hamada ist 51 Jahre alt und geht seit 25 Jahren seinem Handwerk nach. Herzstück seines Werkraumes ist ein großer Ofen mit einer Innentemperatur von bis zu 1.320 Grad Celsius, der mit sirupartig geschmolzenem Glas gefüllt ist.

Klangspiele aus Glas – ein 300 Jahre altes Handwerk aus Japan

Der Handwerker legt ein langes Glasblasrohr in den Ofen. Er spult mit geschickter Hand Glas auf das Ende und bläst dann in das Blasrohr, um das Glas aufzublasen. Dabei dreht er es die ganze Zeit. Diese Methode des Glasblasens, um Glaskugeln für Windspiele herzustellen, hat sich seit der Edo-Zeit (300 Jahre lang) nicht verändert. Auch heute noch werden traditionelle Windglasspiele von Hand gefertigt.

Wenn der Handwerker mit einem Stock die Kanten der erkalteten Glaskugeln nachzeichnet, hallen beruhigende Geräusche durch die Werkstatt: Die Kanten sind rau. Wenn es aufgehängt ist, und die sind anscheinend die Ecken und Kanten das Geheimnis des zarten, satten Klangs des Glockenspiels. Hamada als Furin-Meister erklärt dazu:

„Aufgrund der Größe der Glaskugel und der Dicke des Materials haben sie alle leicht unterschiedliche Klänge."

Während ein angenehmer Aspekt der traditionellen Glocken darin besteht, sie nacheinander zu läuten, um den Lieblingsklang zu finden, suchen die meisten ausländischen Besucher immer die schönsten Kugeln anhand der gemalten Abbildungen.

Bemalung als zweiter wichtiger Schritt

Nach der Glasbläserei werden die Glocken in einen separaten Bereich gebracht, wo sie von Hand bemalt werden. In der Werkstatt sind die 66-jährige Emi, die Frau des verstorbenen Meisters in dritter Generation, ihre 40-jährige Tochter Yukari und die 36-jährige Tochter Hisana für den größten Teil der Illustrationsarbeiten verantwortlich.

Die Illustrationen werden auf der Innenseite der Glaskugel gezeichnet. Das bedeutet, dass die Buchstaben rückwärts geschrieben werden müssen und auch auf die Reihenfolge weiterer Farbbeschichtungen muss geachtet werden. Die Farbe wird gleichmäßig auf den gesamten inneren Teil aufgetragen, wenn dem gesamten Hintergrund Farbe hinzugefügt werden muss.

Ursprünglich waren rote Windglocken aus Glas am gefragtesten. In der Antike glaubte man, dass Rot das Böse abwehrt. Windspiele waren ein Talisman, um mit ihrem Klang und ihrer Farbe Epidemien zu vertreiben. Epidemien waren vielleicht eine der am meisten gefürchtete Katastrophen unter Edo-Anhängern.

Mittlerweile werden die Kugeln aber mit Bildern und Zeichen verziert. Ein Bild von einem Schatzschiff und einer Kiefer ist beispielsweise als Motiv vorhanden. Gelesen werden die Motive als "matsu", was auf Japanisch "warten" bedeutet. Das Warten auf ein mit Reichtümern beladenes Schiff soll damit symbolisiert werden. Arbeiten mit sommerlichen Motiven wie Morning Glory Blumen, Feuerwerk und Goldfisch nutzen die Transparenz und das kühle Gefühl von Glas und sind beliebte Produkte im Laden. Emi erklärte als Illustration-Meisterin gegenüber japanischen Medien:

„Edo Furin-Glockenspiele, deren Klang seit langem beliebt ist, können nur mit den Techniken der alten Zeit hergestellt werden. Andererseits haben sich die Illustrationen im Laufe der Zeit verändert.“

In den letzten Jahren hat die Werkstatt mit Ladengeschäft mit vielen Kunstuniversitäten zusammengearbeitet. Die Entwürfe der Studenten hat man für die Bemalung der Furins übernommen. So gibt es beispielsweise auch Modell mit beliebten japanischen Figuren. Ein Design setzt auf eine grünen "Kappa"-Kreatur mit runden Augen, nach unten geneigten Augenbrauen und einem gelben Schnabel.

Wonach sollten Sie eine japanische Furin auswählen

Beim Kauf eines Windspiels wie einem Furin kommt es vor allem auf den Klang an. Die Mitarbeiter des Ladens raten daher den Käufern in der Regel:

"Sie müssen kommen und sie mit Ihren eigenen Ohren hören, um sie voll zu schätzen."

Allerdings hängt es von den Vorlieben und der Sensibilität des Käufers ab, wie er die Furin-Glocken schätzt. Es ist zu hoffen, dass mehr Menschen mit den Reizen der „Furin"-Glocken in Berührung kommen, unabhängig davon, wo ihre Interessen liegen.

Japanwelt bietet viele Windspiele aus Bambus und Gusseisen. Besonders für den heimischen Garten, den Balkon und die Terrasse sind sie geeignet. Schauen Sie sich ebenfalls diese klassischen Klangspiele aus – schauen Sie also auch in den Japanwelt-Shop, falls Sie Interesse an asiatischen Windspielen haben!

Bildquelle: "Furin in Cafe SHOZO" von Ryusuke Seto ist lizenziert unter CC BY 2.0

Passende Artikel

Kommentar schreiben

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

  1. Paravent, Futon und Tatami in Berlin bei Japanwelt online günstig kaufen
  2. News