Japan, die USA und andere Verbündete verurteilen China wegen Cyberangriffen
Die Vereinigten Staaten von Amerika haben China zu Beginn der Woche scharf kritisiert, da „Vertrags-Hacker“ zur Durchführung von Cyberangriffen eingesetzt werden. Japan, die NATO, die Europäische Union und weitere Länder sowie Organisationen waren kritisch gegenüber Pekings „böswilligen“ Aktivitäten im Cyberspace.
USA federführend bei der neuen China-Kritik
Für die US-Regierung steht fest, dass im März 2021 Schwachstellen der E-Mail-Software Exchange Server von Microsoft Corp. ausgenutzt wurden. Das chinesische Ministerium für Staatssicherheit, der chinesische Geheimdienst, war dabei involviert. Das unverantwortliche Vorgehen wurde dabei von den Amerikanern stark kritisiert. US-Außenminister Antony Blinken formulierte es in einer Stellungnahme wie folgt:
„Die Vereinigten Staaten und Länder auf der ganzen Welt machen die Volksrepublik China für ihr unverantwortliches, störendes und destabilisierendes Verhalten im Cyberspace verantwortlich, das eine große Bedrohung für unsere wirtschaftliche und nationale Sicherheit darstellt.“
200 Japanische Firmen von Hackerangriffen betroffen
Im April 2021 wurde bekannt, dass China für Cyberangriffe auf 200 japanische Unternehmen verantwortlich gewesen sein soll - zumindest wurden bei den Untersuchungen mehrere chinesische Staatsbüger als beteiligte Hacker festgestellt. Die Japan Aerospace Exploration Agency war ebenfalls Teil des Angriffes. Die Vermutungen gingen dahin, dass "Tick", eine chinesische Cyberspionage-Gruppe, die Angriffe durchgeführt hat. Sie steht angeblich unter Leitung der chinesischen Volksbefreiungsarmee.
Viele Länder solidarisieren sich mit den USA
Eine große Gruppe von verbündeten Ländern hat sich den Vereinigten Staaten angeschlossen, um Chinas böswillige Cyberaktivitäten aufzudecken und zu kritisieren. Ein hochrangiger US-Regierungsbeamter benannte dabei Japan, die NATO, die Europäische Union, Australien, Großbritannien, Kanada und Neuseeland. Es ist das erste Mal, dass die NATO Pekings Cyberaktivitäten verurteilt – so stellte es zumindest die USA dar.
Australien, Großbritannien, Kanada, Neuseeland und die Vereinigten Staaten bilden die sogenannte Five Eyes-Allianz zum Austausch von Informationen. Die Aussage ist für die USA klar: Solange China diese unverantwortlichen, böswilligen Cyberaktivitäten aufrechterhält, werden sich Länder auf der ganzen Welt dagegen vereinen. Die Opfer der Cyberattacken werden dabei die Netzwerkverteidigung und Cybersicherheit fördern – es ist ein Angriff auf die Rechte, aber gleichzeitig eine Herausforderung für mehr Sicherheit.
Der Schritt kann als weiterer Versuch der Regierung von Präsident Joe Biden angesehen werden, mit US-Verbündeten und gleichgesinnten Ländern zusammenzuarbeiten. Die Kooperation hat das Ziel, Chinas Durchsetzungsvermögen und anderen Verhaltensweisen entgegenzuwirken.
Nach Angaben der US-Regierung setzt das chinesische Ministerium für Staatssicherheit „Vertrags-Hacker“ ein, um weltweit Cyber-Operationen durchzuführen. Zu den Operationen der Spionagebehörde gehören angeblich kriminelle Aktivitäten wie cyber-gestützte Erpressung und Diebstahl auf der ganzen Welt. Der Außenminister der USA klagte daher China konkret an:
„Das Ministerium für Staatssicherheit der Volksrepublik China hat ein Ökosystem krimineller Vertragshacker gefördert, die sowohl staatlich geförderte Aktivitäten als auch Cyberkriminalität zu ihrem eigenen finanziellen Vorteil ausführen.“
Es gab in den USA Berichte, dass die mit der chinesischen Regierung verbundenen Hacker Ransomware-Operationen gegen private Unternehmen durchgeführt haben, die laut US-Regierung Lösegeldforderungen in Millionenhöhe beinhalteten.
Die verbündeten Länder kritisieren massiv, dass Chinas Nutzung von Vertragshackern Regierungen, Unternehmen und Betreiber kritischer Infrastrukturen schadet, da durch Milliarden von Dollar an verlorenem geistigem Eigentum, gestohlenen Informationen, Lösegeldzahlungen und anderen Straftaten verloren wird. Die USA und deren Verbündete wollen sich das nicht mehr weiter einfach so bieten lassen.
Passende Artikel
![Samurai Regenschirm](https://www.japanwelt.de/media/image/thumbnail/Samurai-Stockschirm-01_JN10023_140x140.jpg)
Samurai Regenschirm
Jeder Samurai braucht ein Schwert und einen Regenschirm! Warum nicht beides gleichzeitig haben? Der Samurai-Regenschirm ist ein lustiges kleines Gimmick für Japan- und Cosplay-Fans. Es handelt sich dabei um einen relativ großen Regenschirm mit einem Durchmesser von 100cm im ausgebreiten Zustand. Herzstück des schwarzen Schirms ist der lange Griff, welches aus Kunststoff ist, aber die Form eines Samurai-Schwertes nachahmt....
ab 23,00 € *
Inhalt: 1 Stück
![Glücksbringer - Samurai](https://www.japanwelt.de/media/image/thumbnail/gluecksbringer-samurai-jw18402_140x140.jpg)
Glücksbringer - Samurai
Japanische Glücksbringer helfen Ihnen bei der Erfüllung Ihrer Wünsche – oder sind das ideale Geschenk für Japan Fans. Die kleinen Glücksbringer - Samurai sind nicht nur niedlich anzusehen, sie bringen als Stehaufmännchen ihrem Besitzer auch Glück . Dabei haben die Okiagari-koboshi genannten japanischen Glücksbringer eine lange Tradition. Schon im 14. Jahrhundert werden sie als japanisches...
7,50 € *
Inhalt: 1
![Kokeshi Samurai](https://www.japanwelt.de/media/image/thumbnail/kokeshi-samurai_1_jw20671_140x140.jpg)
Kokeshi Samurai
Kokeshi Puppe aus Holz. Eines der wenigen männlichen Modelle, Kokeshi sind typischerweise eher jungen Mädchen nachempfunden. Kokeshi sind japanische Puppen aus Holz. Die ursprünglichen Varianten wurden von Hand gedrechselt, schlicht bemalt, und mit einer feinen Wachsschicht überzogen, um Holz und Farbe zu schützen. Sie sind ein beliebtes Souvenir und Sammlerstücke. Man vermutet, dass sie als Spielzeug für...
84,00 € *
Kommentar schreiben