Café in Nagasaki verbindet Überlebende von Atombomben und Friedensaktivisten
Ein Überlebender einer Atombombe und ehemaliger Pädagoge aus Nagasaki hat in einem Café in dieser südwestlichen japanischen Stadt jüngere Menschen getroffen, die seinen Wunsch nach Frieden teilen.
Takeshi Yamakawa ist 84 Jahre alt. Er möchte über seine Erfahrungen sprechen, da die Möglichkeit, Vorträge über seine Atombombenerfahrungen zu halten, inmitten der Coronavirus-Pandemie ständig eingeschränkt wurde. Sein Terminplan war größtenteils mit Besuchen im Krankenhaus gefüllt. Obwohl seine Vorträge an Grundschulen Ende Juni endlich wiederaufgenommen wurden, ist nicht bekannt, was angesichts des aktuellen Infektionsstandes aus ihnen wird.
Inmitten dieser Situation besucht der Atombomben-Überlebende seit Ende letzten Jahres das Café "Peacetown Coffee". Es ist ein Café in der Nähe des Nagasaki-Friedensparks. Während er Kaffee trinkt, den er liebt, plaudert er mit Ladenbesitzer Kotaro Honda und anderen Stammgästen, die sich für Friedensaktivitäten engagieren. Der Ladenbesitzer ist mit 41 Jahren gerade einmal halb so alt. Für den alten Mann ist es im Moment der Ort, an dem er sich am meisten erleichtert fühlt.
Yamakawas Begegnung mit dem Laden war zufällig. Als er vom Atombombenmuseum in Nagasaki nach Hause ging, besuchte er den Imbiss, nachdem er ohne ein Schild auf das Café gestoßen war. Über seinen ersten Besuch berichtete er gegenüber japanischen Medien:
„Der Laden war mir lange nicht aufgefallen, aber als ich mir die Speisekarte ansah, stand dort Kaffeebohnen aus Costa Rica. Das hat mich gefreut.“
Der Ladenbesitzer erklärte ihm, dass Costa Rica das einzige Land auf der Welt ohne Militär sei – sie waren somit sofort im Geiste verbandelt.
Liebe zum Frieden und Abstand vom Militär als Verbindung
1948 brach in Costa Rica, einem Land in Mittelamerika, ein Bürgerkrieg zwischen Regierungstruppen und regierungsfeindlichen Streitkräften aus. Vor diesem Hintergrund wurde 1949 die Abschaffung des Militärs in die Verfassung aufgenommen. Das Budget, was zuvor Militärausgaben gedeckt hatte, wurde stattdessen für Wohlfahrt und Bildung verwendet. Yamakawa war überrascht, dass der Cafébesitzer die Bohnen mit diesem Wissen ausgewählt hat.
Auf der Speisekarte stand auch Kaffee mit Bohnen aus Osttimor, das 2002 seine Unabhängigkeit von Indonesien erklärte. Ruanda stand ebenfalls auf der Speisekarte, das auf die Versöhnung seiner Bürger abzielt und gleichzeitig die Ressentiments überwindet, die durch einen Bürgerkrieg in den 1990er Jahren verursacht wurden. Er hatte mehr als 800.000 Tote zur Folge. Als Yamakawa dies sah, war er sich sicher, dass das Thema des Cafés Frieden ist. Der Besitzer musste auch jemand sein, der sich nach Frieden sehnt.
Rückkehr nach Nagasaki für ein Café
Der Ladenbesitzer Honda stammte ebenfalls aus Nagasaki. Er kehrte in seine Heimatstadt zurück, nachdem er in einem Café in der Stadt Fukuoka gearbeitet hatte. 2013 eröffnete er den Coffeeshop als Nachfolger eines Bekannten-Cafés. Er wusste, dass viele Menschen aus dem In- und Ausland in den Laden kommen würden, da er vom Nagasaki Peace Park, dem Atomic Bomb Hypocenter Park und dem Nagasaki Atomic Bomb Museum umgeben ist. Er hoffte insgeheim, Überlebende von den Atombombenabwürfen sein Café besuchen. Honda selbst ist ein Hibakusha der dritten Generation, dessen verstorbene Großmutter Hanako nach dem Besuch des Ortes in der Nähe des Hypozentrums kurz nach dem Atombombenabwurf Strahlung ausgesetzt war.
Viele Hibakusha besuchen regelmäßig das Atombombenmuseum, um mit Schülern auf Klassenfahrten und ähnlichen Anlässen über ihre Erfahrungen zu sprechen. Das Café wurde zum perfekten Rastplatz für die Vorbeikommenden auf dem Heimweg. Guides der Gedenkstätten, Künstler, die Friedensveranstaltungen abhielten, und auch andere junge Leute besuchen regelmäßig den Laden.
Yamakawa gehörte zu denen, die sich dem Kreis der Besucher anschlossen. Im Jahr 1970, dem 25. Jahrestag der Atombombenabwürfe, gründete er in der Stadt Nagasaki eine Gruppe von Hibakusha-Lehrern. Damals wurde das Thema im Bildungsbereich kaum erwähnt, und er fühlte sich schuldig, weil etwa 20% der Schüler in Japan nicht beantworten konnten, welches Land die Atombomben abgeworfen hatte. Er widersetzte sich dem städtischen Bildungsausschuss, der gegen die Erinnerung an die Atombomben war und ihn damals als "voreingenommen" bezeichnete. Die Besucher des Cafés wissen um die Geschehnisse und suchen Frieden in einer aufgeheizten Welt.
Passende Artikel

Original japanische Kalligraphie
Diese traditionelle, japanische Kalligraphie der Künstlerin Imako Umesaka ist Ihr ganz persönliches Unikat. Jede Kalligraphie wird kunstvoll handgeschrieben mit den Zeichen und dem Stil Ihrer Wahl. Eine große Auswahl an Varianten haben wir für Sie zur Auswahl bereits eingestellt - gerne können Sie uns auch Ihren Zeichen- oder Stilwunsch zukommen lassen. Für Kalligrafien sind feste Regeln definiert: Jedes...
45,00 € *
Inhalt: 1

Federschale Tsuru
Federschale zum Ablegen von Stiften oder Tintenfederhaltern. Diese praktische Schale mit leicht erhöhtem Rand erlaub es Ihnen, Ihr Schreibgerät abzulegen, ohne dass es davon rollt oder Tinte auf Papier oder Tisch tropft. Sie zeigt eine Gruppe Kraniche vor goldenem Grund.
24,00 € *

Federschale Matsu Tsuru
Federschale zum Ablegen von Stiften oder Tintenfederhaltern. Diese praktische Schale mit leicht erhöhtem Rand erlaub es Ihnen, Ihr Schreibgerät abzulegen, ohne dass es davon rollt oder Tinte auf Papier oder Tisch tropft. Neben dem Hauptmotiv Kranich und Kiefer sind auch andere Vögel und Pflanzen zu erkennen sowie im Hintergrund der Berg Fuji.
24,00 € *

Federschale Sakura
Federschale zum Ablegen von Stiften oder Tintenfederhaltern. Diese praktische Schale mit leicht erhöhtem Rand erlaub es Ihnen, Ihr Schreibgerät abzulegen, ohne dass es davon rollt oder Tinte auf Papier oder Tisch tropft. Hier sieht man verschiedene Menschen, die zusammengekommen sind, um die Kirschblüten zu bestaunen (=Hanami, Blütenschau). Die blühenden Kirschblüten sind auch heute noch ein jährlich...
24,00 € *
Kommentar schreiben