Blaues Ammoniak aus Kanada soll Japans grüne Zukunft antreiben
Das japanische Unternehmen Itōchū Shōji wird 2026 in Kanada mit der kommerziellen Produktion von Ammoniak in einer der weltweit größten Produktionsstätten beginnen. Ammoniak soll als sauber verbrennender Kraftstoff dienen.
Eine 1,3-Milliarden-Dollar-Anlage wird Ammoniak aus Erdgas herstellen, das aus einem Feld im Besitz des malaysischen Energieunternehmens Petronas gefördert wird. Bis zu 1 Million Tonnen pro Jahr sollen dabei genutzt werden. Itōchū hat zugestimmt, eine gemeinsame Machbarkeitsstudie mit einer kanadischen Tochtergesellschaft des Energieunternehmens Petronas sowie einem lokalen Infrastrukturunternehmen, das Gaspipelines baut, durchzuführen.
Saubere Energie aus Kohle durch Ammoniak
Der Brennstoff soll nach Japan verschifft werden, um das kohleabhängige Land seinen Emissionssenkungszielen einen Schritt näher zu bringen. Ammoniak erzeugt bei der Verbrennung kein Kohlendioxid (sondern lediglich Stickstoff und Wasser) und kann mit Kohle gemischt werden, um die Emissionen von Kraftwerken mit fossilen Brennstoffen zu reduzieren.
Der Spatenstich für das Werk in einem Industriegebiet in Alberta ist für 2023 geplant. Itōchū und das lokale Infrastrukturunternehmen werden ein Joint Venture für das Werk gründen. Das Handelshaus wird den Großteil des Verkaufs abwickeln und ein Transportnetzwerk aufbauen.
Ammoniak wird hergestellt, indem Wasserstoff aus Erdgas abgezogen und mit Stickstoff kombiniert wird. Dabei entsteht Kohlendioxid, welches abgefangen und gespeichert werden soll. Der hergestellte Kraftstoff ist sogenanntes „blaues“ Ammoniak, was als klimaschonend gilt. Im Gegensatz zu "grünem" Ammoniak wird es aber nicht aus erneuerbaren Energien wie Solarenergie hergestellt.
Ammoniak aus der neuen Anlage wird von Westkanada auf dem Seeweg in das Heimatland von Itōchū verschifft. Es wird dann zum Verkauf an Energieunternehmen sowie Hersteller, die ihren eigenen Strom erzeugen angeboten. Letztere sind vor allem Stahl- und Chemiehersteller.
Was bringt die Verwendung von blauem Ammoniak für Japan?
Eine Million Tonnen Ammoniak gemischt mit Kohle im Verhältnis 20-80 reichen aus, um zwei 1-Gigawatt-Kraftwerksblöcke ein Jahr lang zu betreiben. Die japanische Regierung hat sich zum Ziel gesetzt, bis 2030 jährlich 3 Millionen Tonnen Ammoniak-Kraftstoff zu verbrauchen.
Einige japanische Energie-Experten schätzen, dass die Stromerzeugung aus Ammoniak allein 23,5 Yen (18 Cent) pro Kilowattstunde kosten wird – ein Viertel der Kosten von Wasserstoff, einem sauberen Kraftstoff, auf den Japan eigentlich setzen möchte.
Selbst im Vergleich zu saubererem grünem Ammoniak senkt die Verwendung von blauem Ammoniak die Stromerzeugungskosten um bis zu zwei Drittel. Das macht die Idee zu einer kommerziell rentablen Wahl.
Material und Transport machen den Großteil der Kosten aus. Kanadisches Erdgas ist aufgrund der Konkurrenz mit US-Schiefergas im Preis gefallen. Pipelines für den Transport zu den Ammoniakproduktionsanlagen sind bereits vorhanden. Es dauert knapp 10 Tage, um Ammoniak von Kanada nach Japan oder Südostasien zu versenden, sodass die Transportkosten voraussichtlich niedrig sein werden.
Passende Artikel

Japanwelt Wundertüte "Fukubukuro" - Monbento
Fukubukuro – die japanischen Lucky Bags mit Bento Box-Artikeln oder Zubehör der französischen Marke monbento . Die japanischen Lunch Boxen sind sehr beliebt, um Mahlzeiten mit unterschiedlichen Zutaten wie Reis, Gemüse, Fleisch und Soße separat voneinander in unterschiedlichen Dosen und Schälchen zu transportieren. Die japanischen Wundertüten monbento können dabei Boxen, Besteck,...
Statt: 52,80 € * ab 24,50 € *

Japanwelt Wundertüte "Fukubukuro" - Japan
Fukubukuro mit Thema Japan stehen für verschiedene Artikel aus dem Japanwelt-Sortiment. Sie erhalten ein gemischtes Set von japanischen Artikeln. Moderne und Tradition werden in den Glückstaschen vereint. Sie wissen zwar nicht, welche Artikel aus dem Japanwelt-Sortiment wirklich enthalten sind, Sie werden aber ein Schnäppchen machen. Der Warenwert der Lucky Bag übersteigt den Kaufpreis deutlich. Seit Beginn des 20....
Statt: 25,00 € * ab 20,00 € *
Inhalt: 9.0000

Japanwelt Wundertüte "Fukubukuro" - Sushi Premium
Die neue Sushi Premium Wundertüte von Japanwelt beinhaltet verschiedene Gegenstände aus dem Bereich der Sushi-Sets, welche Sie im aktuellen Sortiment finden können. Wie bei den anderen Lucky Bags kennen Sie nicht den genauen Inhalt, sondern haben lediglich eine ungefähre Vorstellung, was enthalten sein könnte. Sicher ist jedoch, dass Sie Ware in bester Qualität mit einem reduzierten Preis von circa 25% des...
Statt: 104,00 € * 78,00 € *

Japanwelt Wundertüte "Fukubukuro" - Sake
Die neue Sake Wundertüte beinhaltet verschiedene Artikel aus dem Bereich des Sake-Geschirrs, welche aus dem aktuellen Japanwelt-Sortiment stammen. Wie bei unseren anderen Lucky Bag Aktionen können Sie sich sicher sein, dass Sie ein Schnäppchen machen. Sie erhalten in den Tüten Artikel aus dem herkömmlichen Sortiment, gegenüber dem eigentlichen Verkaufspreis gibt es einen Rabatt von wenigstens 10%, je nach...
Statt: 34,50 € * ab 14,00 € *

Japanwelt Wundertüte "Fukubukuro" - Räucherwerk
Die beliebten japanischen Fukubukuro (Glückstüte) gibt es jetzt auch bei Japanwelt als Räucherwerk Set. Beim Kauf erhalten Sie eine Japanwelt Wundertüte mit verschiedenen Artikeln aus dem aktuellen Räucherstäbchen-Sortiment von Japanwelt. Das besondere an den japanischen Glückstaschen ist, dass Sie zwar nicht wissen, welche Artikel sie genau aus der Rubrik Räucherwerk erhalten, die Artikel aber im...
Statt: 13,00 € * ab 10,50 € *

Japanwelt Wundertüte "Fukubukuro" - Masking Tape
Fukubukuro – eine Lucky Bag mit mehreren Masking Tapes. Die halbtransparenten japanischen Dekorationsklebebänder sind zum Basteln sehr beliebt. Falls Sie nicht wissen, welche Designs Sie kaufen sollen, ist die Überraschungstaschen relativ gut zum Testen neuer Masking Tapes. Bei den Glückstaschen ist garantiert, dass der Warenwert im Beutel den Kaufpreis übersteigt. Ein Schnäppchen machen Sie auf jeden Fall....
Statt: 36,10 € * 27,50 € *
Kommentar schreiben