Ostern in Japan - feiern Japaner Ostern?
Ostern ist in Japan lange Zeit ein kaum beachteter westlicher bzw. christlicher Feiertag gewesen. Erst in den letzten zehn bis fünfzehn Jahren hat Ostern als Feiertag auch in Japan etwas mehr Aufmerksamkeit auf sich gezogen. Inzwischen wird es sogar von manchen Japanern gefeiert – abgesehen von den wenigen Christen natürlich, für die Ostern immer ein wichtiger Feiertag war.
Warum Ostern im Gegensatz zu anderen westlichen Feiertagen wie Weihnachten oder Halloween einen im Vergleich so schwierigen Stand hat und bis heute nicht so umfassend gefeiert wird, hat verschiedene Gründe. Zwei der wichtigsten sind:
- Das jedes Jahr wechselnde Datum. Das macht es für die Kommerzialisierung und Popularisierung in einem nicht-christlichen Land weniger geeignet.
- Der Zeitraum im Jahr. In Japan fällt dieser in etwa mit dem Beginn eines neuen Schul- und Arbeitsjahres zusammen, was zusätzliche Herausforderungen mit sich bringt.
Trotzdem gibt es seit vielleicht zwanzig Jahren Angebote rund um Ostern, wie Osterhasen, Ostereier und ähnliche Produkte. Diese waren anfangs vor allem für Touristen gedacht, werden inzwischen aber auch von Teilen der japanischen Bevölkerung angenommen. Allerdings bleibt Ostern in Japan eher ein Marketing-Event, und echte Ostertraditionen bestehen bislang nicht.
Einige Menschen richten zu diesem Tag ein besonderes Essen aus. In manchen öffentlichen Parks werden Ostereiersuchen für Kinder veranstaltet. Dabei hilft sicherlich die „niedliche“ Idee von Osterhasen und bunten Eiern, die im von der Idee des Kawaii geradezu besessenen Japan sehr gut ankommt.
-
Traditionelles japanisches Washi-Ei, kunstvoll verziert mit handgeschöpftem Washi-Papier und floralen Mustern.
Foto © Brianjester - Own work, CC BY-SA 3.0
Wird Ostern in Japan gefeiert?
Ostern als einer der wichtigsten christlichen Feiertage wird in Japan historisch nicht gefeiert, da das Land kein christliches Land ist. Nur etwa 1 % der Bevölkerung Japans gehört einer Form des christlichen Glaubens an. Es gibt sogar weniger japanische Christen als in Japan lebende Nicht-Japaner christlichen Glaubens.
Aufgrund dieser kleinen Anzahl an japanischen Christen wissen die meisten Japaner nicht, worum es sich beim Osterfest überhaupt dreht – und warum es im Christentum eine so zentrale Bedeutung hat.
Die Ausrichtung von Ostern nach dem Mondkalender macht es zusätzlich schwieriger, diesen Feiertag – ähnlich wie Weihnachten, das in Japan längst als Konsum-Event beliebt und verbreitet ist – zu kommerzialisieren. Deshalb beschränkt sich Ostern in Japan häufig auf besondere Marketing-Ereignisse, wie zum Beispiel:
- Onigiri in Eierform
- besondere Kaufhaus-Dekorationen
- spezielle Oster-Brunches
- limitierte Oster-Editionen mit Osterhase, Eiern oder anderen saisonalen Motiven
Erst in den letzten zwei Jahrzehnten nehmen diese Oster-Events zu. Dazu gehören auch spezielle Angebote in japanischen Freizeitparks wie Tokyo Disneyland. Dennoch bleibt Ostern in Japan – im Gegensatz zu westlichen Ländern – kein offizieller Feiertag.
Gibt es den Osterhasen in Japan?
Der Osterhase als Figur ist in Japan als westliches Symbol durchaus bekannt. Allerdings werden mit ihm in Japan keine tiefer gehenden Traditionen verbunden. Die ursprünglich heidnischen Fruchtbarkeitsriten, die später in den christlichen Glauben integriert wurden, sind in Japan weitgehend unbekannt.
Das hindert das Marketing in Japan jedoch nicht daran, den Osterhasen vielseitig zu nutzen:
- als niedliche Kawaii-Figur zur Bewerbung von Süßwaren und Schokolade,
- für Themenpark-Events,
- oder als saisonale Dekoration in Shopping-Centern.
So gesehen ist der Osterhase auch in Japan eine Art Marketing-Ikone – ähnlich wie in westlichen Ländern.
Natürlich wäre Ostern nicht Ostern ohne Ostereier und Schokoladenhasen. Diese gibt es inzwischen ebenfalls in Japan, und sie erfreuen sich als saisonale Besonderheiten einer wachsenden Beliebtheit. Dasselbe gilt für Osterhasen-Plüschtiere und andere Figuren, die in Japan im Rahmen spezieller Osterangebote verkauft werden.
Selbstverständlich werden Oster- und Osterhasen-Motive auch von Cafés und Influencern auf Social Media-Kanälen in Szene gesetzt. Ziel ist es, mit diesen saisonalen Inhalten Kunden zu gewinnen und Klicks zu generieren.
Welche Ostertraditionen gibt es in Japan?
In Japan gibt es an sich keine Ostertraditionen, die diesen Namen verdienen. Traditionelle Bräuche wie die Eiersuche, das Osterfeuer, Ostergottesdienste oder kirchliche Prozessionen, wie man sie aus westlichen Ländern kennt, sind in Japan kaum verbreitet.
Allerdings führen die wenigen – und meist eher kleinen – christlichen Gemeinden in Japan gelegentlich Paraden sowie Ostereiersuchen für Kinder durch. Diese Veranstaltungen sind in der Regel öffentlich und stehen allen Interessierten offen.
Seit einigen Jahren werden insbesondere in großen Städten wie Tokio oder Osaka vermehrt Events zu Ostern angeboten. Dazu gehören beispielsweise Ostereiersuchen für Kinder in öffentlichen Parks und ähnliche Aktionen. Auch manche Themenparks in Japan bieten inzwischen spezielle Oster-Events an.
Darüber hinaus veranstalten internationale Schulen in Japan sowie viele Hotels spezielle Osterfeiern. Dazu gehören unter anderem Egg Hunts (Ostereiersuchen), die häufig auf Englisch durchgeführt werden und sich an die internationale Gemeinschaft richten.
Besonders beliebt – und weiter verbreitet – sind jedoch saisonale Produkte zum Osterfest. Hierzu zählen eine Vielzahl von Angeboten:
- spezielle Oster-Kits aus dem Convenience Store
- Limited-Edition Snacks oder Desserts
- Schokolade oder Süßwaren mit Oster-Thema
Eine besondere Rolle spielen dabei große, internationale Ketten wie Starbucks, Baskin-Robbins (die US-amerikanische Eiscafé-Kette), Krispy Kreme Donuts oder Lawson (eine japanische Convenience Store-Kette). Diese Unternehmen bringen schon seit Jahren besonders umfangreiche und kreative Osterangebote auf den Markt. Sie haben damit wesentlich dazu beigetragen, dass Ostern in Japan als besondere Zeit zunehmend wahrgenommen wird.
Gibt es Osterfeste oder spezielle Veranstaltungen in Japan?
Da das Osterfest in Japan insgesamt nur wenig verbreitet ist – und meist kommerziell genutzt wird – halten sich auch die Feste und Veranstaltungen rund um Ostern in Grenzen.
Zu den wenigen Hotspots für Oster-Events gehören große Themenparks in Japan wie Tokyo Disneyland und die Universal Studios Japan. Diese bieten während der Osterzeit aufwendig inszenierte Osterparaden, Shows und saisonale Dekorationen. Solche Events ziehen viele Besucher an und sind als besondere Highlights im Jahreskalender der Freizeitparks fest etabliert.
In den zur Osterzeit thematisch dekorierten Shopping Malls und Einkaufszentren in Japan finden oft Fotoaktionen mit dem Osterhasen statt. Manche (oft internationale) Hotels in Japan bieten zudem spezielle Osterbrunch-Optionen an, die sich großer Beliebtheit erfreuen. Auch viele Cafés und Restaurants greifen den Trend auf. Sie bieten limitierte Oster-Menüs oder saisonale Drinks, die sich dank ihres kreativen Designs bestens für Instagram eignen – typisch für das Marketing in Japan.
Das Ostereiersuchen, häufig auch als Egg Hunt bezeichnet, wird ebenfalls immer beliebter. Neben öffentlichen Angeboten organisieren mittlerweile auch private Anbieter solche Veranstaltungen. Besonders in internationalen Schulen und Hotels gehört die Egg Hunt in Japan oft zum festen Osterprogramm.
Natürlich gibt es auch die traditionellen kirchlichen Feiern der kleinen christlichen Gemeinden in Japan. Diese veranstalten gelegentlich Paraden, Ostergottesdienste und weitere Aktivitäten rund um das Osterfest. Besonders bedeutende internationale Kirchen finden sich in Yokohama und in der Hauptstadt Tokio. Dort werden zu Ostern größere Gottesdienste und religiöse Feiern abgehalten, die auch für nicht-japanische Christen von Bedeutung sind.
Warum hat Ostern in Japan keine große Bedeutung?
Ostern in Japan hat traditionell einen eher schweren Stand. Der Frühling in Japan wird bereits durch gut etablierte Feste geprägt, wie zum Beispiel das berühmte Hanami (die Feier der Kirschblüte) und Setsubun, das den „Übergang der Jahreszeiten“ und den Frühlingsbeginn markiert.
Ein weiterer Grund ist die geringe Verbreitung des Christentums in Japan. Nur etwa 1 % der Japaner gehört einer christlichen Glaubensgemeinschaft an. Entsprechend sind Ostern und Karfreitag in Japan weder nationale Feiertage noch gesetzlich verankert.
Der Fokus bei Ostern in Japan liegt – ähnlich wie bei anderen vom Westen übernommenen Festen wie Weihnachten oder Halloween – vor allem auf dem Konsumaspekt. Die tiefere, religiöse Bedeutung des Festes, die in westlichen Ländern oft noch präsent ist, spielt in Japan praktisch keine Rolle.
Ein zusätzliches Hindernis für die Popularisierung von Ostern in Japan ist das jedes Jahr wechselnde Datum des Osterfestes. Es macht die Planung von Events oder saisonalen Kampagnen schwieriger als bei anderen, festen Feiertagen.
Wie unterscheidet sich Ostern in Japan vom Westen?
Der wichtigste Unterschied zwischen Ostern in Japan und Ostern im Westen besteht darin, dass dieses Fest in Japan – abgesehen von der kleinen christlichen Gemeinschaft – keine religiöse Bedeutung hat. Während auch im Westen nicht jeder Mensch Ostern aus religiösen Gründen feiert, sind dort der christliche Hintergrund und die Bedeutung von Ostern allgemein bekannt. Ostergottesdienste, Prozessionen und andere Traditionen sind tief in der westlichen Kultur verwurzelt.
In Japan trifft all das nicht zu. Hier ist es unüblich, sich zu Ostern mit der Familie zu versammeln oder eine Familienfeier auszurichten. Solche Bräuche gibt es schlichtweg nicht.
Der Fokus von Ostern in Japan liegt deshalb nahezu vollständig auf dem kommerziellen Aspekt. Saisonale Angebote, limitierte Editionen und spezielle Snacks sorgen für Aufmerksamkeit und werden von den Japanern – die saisonale Produkte lieben – begeistert aufgenommen.
Der Osterhase spielt dabei eine zentrale Rolle. Er ist in Japan der wichtigste Protagonist des Osterfestes und hat sich als das Symbol für Ostern in Japan etabliert. Der Osterhase wird intensiv in Werbung, Dekorationen und für limitierte Angebote eingesetzt.
Ostereier hingegen sind in Japan weniger verbreitet, werden aber zunehmend bekannter. Öffentliche Veranstaltungen und private Egg Hunts machen das Konzept der Ostereiersuche in Japan allmählich beliebter.
Das könnte Sie auch interessieren:
Feiertage in Japan – alle wichtigen Termine, Infos und Tipps
Japanische Tierkreiszeichen - Das Jahr des Drachen „Tatsu-doshi“
Zehn verrückte und seltsame Dinge, die es nur in Japan gibt
Titelfoto © japanwelt
Passende Artikel

Japanwelt Wundertüte "Fukubukuro" - Teebecher
Fukubukuro Teebecher sind japanische Wundertüten mit Artikeln aus dem Bereich Teeschalen und Becher . Die Glückstüten enthalten demnach verschiedene Keramikerzeugnisse, die zum Trinken von grünem Tee gedacht sind. Bei Lucky Bags kennen Sie zwar den grundsätzlich möglichen Inhalt, aber wissen nicht genau, welches Produkt Sie erhalten. Trotzdem können Sie sich gewiss sein, dass die zusammenadierten...
Statt: 18,00 € * ab 14,50 € *

Ohrring - Doppel-Kirschblüte rosa
Diese Ohrringe vereinen hochqualitative Materialien mit japanischen Motiven – das ideale Geschenk für Japanbegeisterte. Die Ohrringe Doppel-Kirschblüte bestehen aus einer doppelten Sakura Blüte in Zartrosa mit einem weißen Strassstein in der Mitte. Das Acryl der Kirschblüte umschließt einen echt japanischen Kimono-Stoff mit Sakura Motiv. Für Kirschblüten-Fans ist dieser...
23,50 € *
Inhalt: 1

Tenugui Hase
Japanisches Handtuch traditioneller Art aus dünnem Baumwollstoff. Es kann universell als Tuch verwendet werden, z.B. zur Dekoration, als Tischdecke, Geschenkverpackung und vielem mehr. Es ist zu 100 % aus Baumwolle in Japan gefertigt und 33 x 90cm groß. Tenugui sind an beiden Enden ungesäumt.
9,00 € *
Inhalt: 1

Kalligraphie „Hase 2023“ Usagi to Hana
Die Kalligraphie „H ase 2023 - Usagi to Hana “ wird von der japanischen Künstlerin Imako Umesaka (Künstlername: Suikin) angefertigt. Es handelt sich um einen Neujahrsgruß. Passend zum chinesischen/japanischen Jahr des Hasen sind zwei Hasen dargestellt. Diese Kalligraphie hat eine Größe von 33 x 24cm. Die Bedeutung der Schriftzeichen des Neujahrsgrußes Die Kanji im...
79,00 € *
Kommentar schreiben